Zinssenkungen der Fed durch Inflationsdaten verzögert?

Columbia Threadneedle Investments | 19.03.2024 12:19 Uhr
Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments / © e-fundresearch.com / Columbia Threadneedle Investments
Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments / © e-fundresearch.com / Columbia Threadneedle Investments

  • Enttäuschende Inflationsdaten: Markterwartungen für Zinssenkungen nach unten korrigiert
  • Die Wahrscheinlichkeit für Zinssenkungen durch die Fed für Juli liegt bei 50 Prozent – ist dieser Pessimismus übertrieben?
  • Daten deuten auf eine Verlangsamung der Wirtschaft hin – die Einzelhandelsumsätze gehen zurück und kleine Unternehmen schränken ihre Einstellungspläne ein
  • US-Notenbank behält vorsichtige Haltung bei – längerfristigen Aussichten trotzdem positiv
  • Außerdem: Erwarteter Inflationsrückgang im Vereinigten Königreich

Es ist eine wichtige Woche für die britischen Märkte, mit einer Sitzung der Bank of England (BoE) und vielen Datenveröffentlichungen, doch es sind die Ereignisse jenseits des Atlantiks, die wahrscheinlich den größten Einfluss haben werden. Dort findet ein Treffen der US‑Notenbank statt und die Währungshüter könnten nach einigen enttäuschenden Inflationsdaten eine vorsichtige Haltung einnehmen. Das würde die Märkte dazu veranlassen, sowohl Verzögerungen für den Zeitpunkt als auch eine verringerte Geschwindigkeit bei den erwarteten Zinssenkungen einzupreisen – und sich somit auf die Zinserwartungen in der ganzen Welt auswirken. Dennoch halten wir steile Zinssenkungen in den USA, im Vereinigten Königreich und in Europa für wahrscheinlich.

Neubewertung der US-Zinserwartungen

Die Daten aus den USA zeigen, dass die Verbraucherpreisinflation stärker als erwartet anstieg – zwar nur knapp, aber im Vormonat wurden die Erwartungen stärker übertroffen. Der eigentliche Schlag kam später in der Woche, als die Erzeugerpreise erheblich und weit über die Erwartungen hinweg stiegen. In den USA beziehen sich diese Preise, im Gegensatz zu anderen Ländern, auf die gesamte Wirtschaft, Dienstleistungen eingeschlossen, und bilden so die geplanten Preissteigerungen ab.

Die Märkte bewerteten die Aussichten für US-Zinssenkungen dementsprechend neu. Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung im Juni ist auf etwa 50 Prozent gesunken – zu Beginn des Monats galt sie noch als sicher. Auch die voraussichtliche Gesamtzahl der Zinssenkungen für den restlichen Verlauf des Jahres ging von vier auf drei zurück. Die Fed könnte diese Woche sogar signalisieren, nur zwei Zinssenkungen vornehmen zu wollen.

Markterwartung übermäßig pessimistisch

Dieser Pessimismus scheint jedoch übertrieben zu sein. Zum einen ist eine etwas stärkere US-Inflation in den ersten Monaten dieses Jahres nicht überraschend, da die Wirtschaft Ende 2023 relativ stark war. Das reale Bruttoinlandsprodukt wuchs im dritten Quartal um fast fünf Prozent, im vierten Quartal um 3,2 Prozent. Die Vergleichsbasis ist dabei das Vorquartal und es zeigt sich: Das BIP ist viel stärker als erwartet. Auch die Zahl der Beschäftigten ist in den letzten fünften Monaten um über eine Million angestiegen.

Zum anderen ist die US-Wirtschaft sehr flexibel und die Preise reagieren schnell auf eine starke Nachfrage. Dennoch ist eine Verlangsamung der Wirtschaft am Horizont erkennbar. Die Verbraucher waren ein wichtiger Faktor für das starke Wachstum im letzten Jahr und einige der besonderen Faktoren, die für diese Stärke verantwortlich waren, gelten nun nicht mehr. Dazu gehört eine Anpassung der Lebenshaltungskosten durch die Sozialversicherungen. Im vergangenen Jahr betrugen diese 8,7 Prozent, was das Einkommen von 70 Millionen Amerikanern erheblich stärkte. Darauf ist die Hälfte des gesamten Anstiegs der realen Haushaltseinkommen zurückzuführen. In diesem Jahr werden die Anpassungen der Lebenshaltungskosten dagegen nur 3,2 Prozent betragen und die Realeinkommen werden voraussichtlich lediglich um zwei Prozent steigen. Auch haben die US-Verbraucher im letzten Jahr ihre Sparschweine geleert. Sie haben das Geld, das sie während der Pandemie von der Regierung erhalten und aufgrund der Abriegelung angespart hatten, jetzt ausgegeben. Dieser Effekt lässt sich an der US-Sparquote ablesen, die den Anteil des Einkommens misst, der nicht ausgegeben wird – und ist inzwischen geringer als vor der Covid-Pandemie. Wenn die Quote wieder ansteigt, werden die US-Verbraucher ihre Ausgaben drosseln müssen. Zu guter Letzt steigen auch die Hypothekenzinsen wieder an. Ein Großteil des Rückgangs, den diese im vergangenen Jahr erlitten, wird so wieder ausgeglichen. Dies wird den Immobilienmarkt bremsen und die Ausgaben weiter dämpfen.

Zwei-Prozent-Inflationsziel näher als gedacht

Unter genauerer Betrachtung zeigt sich diese Dynamik allmählich auch an den Daten. Die Einzelhandelsumsätze haben sich verlangsamt. Umfragen bei kleinen Unternehmen zeigen, dass die Einstellungspläne für neues Personal zurückgeschraubt werden. Auch das Beschäftigungswachstum wird sich daher in den kommenden Monaten deutlich verlangsamen. All dies wird den Inflationsdruck verringern. Darüber scheint die Lohninflation gedämpft zu sein und liegt bereits nahe dem Niveau, das die Inflation auf dem Zwei‑Prozent‑Ziel der Fed halten würde.

Das Vereinigte Königreich dürfte diese Woche dagegen einen starken Rückgang der Inflation melden. Zweifellos wird die BoE vor den Gefahren einer verfrühten Zinssenkung warnen, aber die britische Inflation dürfte im April ihr Zwei-Prozent-Ziel bereits erreichen und für den restlichen Verlauf des Jahres auch auf diesem Niveau verbleiben – auch für den Fall, dass die Wirtschaft wieder anzieht. Der Immobilienmarkt erholt sich bereits, und die jüngsten Daten von Rightmove zeigen einen starken Anstieg der Preise.

In Europa hat die EZB bereits eine Zinssenkung für Juni in Aussicht gestellt, die Wirtschaft erholt sich in der Eurozone allerdings nur langsam.

Die letzten Wochen waren schwierig, da die US-Notenbank eine vorsichtige Haltung eingenommen hat. Die längerfristigen Aussichten dürften aber durchaus positiv sein.

Von Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments

Den original Video-Kommentar von Steven Bell sehen Sie hier.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.