Falsche Markterwartungen für Zinssenkungen: Vollgas bei der Fed und Zögern bei der EZB?

Trotz Donald Trumps politischer Ankündigungen sind die Aussichten für die US-Wirtschaft vorerst stabil, und der Markt erwartet dieses Jahr Zinssenkungen um 38 Basispunkte. „Wir glauben, dass diese Erwartungen noch übertroffen werden – wohingegen die EZB eher enttäuschen dürfte“, warnt Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments. Was das für die Märkte bedeutet, erläutert er in seinem Marktkommentar: Columbia Threadneedle Investments | 14.02.2025 09:37 Uhr
Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments / © e-fundresearch.com / Columbia Threadneedle Investments
Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments / © e-fundresearch.com / Columbia Threadneedle Investments

  • Die Zinssätze in den USA und in Europa befinden sich zwar auf einem Abwärtspfad, doch der Markt schätzt den weiteren Verlauf womöglich falsch ein.
  • In den USA scheint die Inflation leicht zurückzugehen – trotz der Unsicherheit, die Donald Trumps Zölle ausgelöst haben. Auf längere Sicht könnte die Federal Reserve die Zinsen stärker senken, als der Markt glaubt.
  • Europa birgt weniger Überraschungen, und der Konsens ist, dass es weitere Zinsschritte geben wird – die Erwartungen des Marktes an das Ausmaß dieser Lockerung könnten jedoch übertrieben sein.
  • Insgesamt gesehen sind niedrigere Zinsen gut für Risikoanlagen, für größere Investitionen könnte es jedoch noch zu früh sein.

In den vergangenen zwei Wochen tagten die Währungshüter der großen Zentralbanken der Industrieländer. Was erwarten die Märkte für die Zinssätze im weiteren Verlauf des Jahres – und liegen die Marktteilnehmer richtig?

US-Wirtschaft robust, Inflation und Zinsen dürften bald sinken

In den USA hat Präsident Donald Trump mit einer Reihe politischer Ankündigungen für Aufregung gesorgt, aber die makroökonomischen Aussichten erscheinen vorerst einigermaßen stabil. Das Wachstum ist robust und bewegt sich im Goldlöckchen-Tempo. Es reicht also aus, um die Wirtschaft vor einer Rezession zu bewahren, ist aber nicht so stark, dass es auch die Inflation in die Höhe treibt – und letztere dürfte sich tatsächlich allmählich verbessern. Gestern wurde der Verbraucherpreisindex veröffentlicht und zeigte, dass die Teuerungsrate auf 3,0 Prozent gestiegen ist. Langfristig dürfte sie sich jedoch auf das Zwei-Prozent-Ziel zubewegen. Denn: Sowohl die Miet- als auch die Lohninflation verlangsamen sich – und sie sind die stärksten Triebkräfte jenseits der monatlichen Schwankungen.

Zwar zeigen die aktuellen Zahlen einen Anstieg des durchschnittlichen Stundenlohns, doch diese sind durch den Kompositionseffekt verzerrt – in diesem Fall eine kürzere Arbeitswoche aufgrund der Brände in Los Angeles und schlechten Wetters andernorts. Das erhöht den errechneten Durchschnitt pro Stunde. Auch die Zölle geben zurzeit keinen Grund zur Sorge. Selbst, wenn Trump die umfassendsten Zölle verhängt, gelten diese nur für bestimmte Importe. Diese machen nur einen kleinen Anteil des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der USA aus und sind an den Verbraucherausgaben gemessen sogar noch geringer. Der Markt erwartet, dass die US-Notenbank die Zinsen bis zum Jahresende nur um 38 Basispunkte senken wird. Wir gehen dagegen von 100 Basispunkten aus. Und selbst damit würden die Zinsen immer noch über dem neutralen Niveau liegen.

Auch Europa senkt die Zinsen, Japan läuft gegen den Trend

Für die wirtschaftliche Lage in Europa scheint der Markt mit weniger Überraschungen zu rechnen und geht geschlossen davon aus, dass die Europäische Zentralbank bei der nächsten Sitzung im März eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte vornehmen wird. Die Konsenserwartungen für den Rest des Jahres sind Zinssenkungen von insgesamt 88 Basispunkten. Damit würde der Zinssatz auf nur noch 1,8 Prozent sinken. Während das zweifelsohne möglich ist, scheinen diese Erwartungen dennoch etwas übertrieben.

Auch im Vereinigten Königreich senkte die Bank of England letzte Woche die Zinssätze um 25 Basispunkte. Die Bank of Japan hat dagegen auf ihrer jüngsten Sitzung den Leitzins erhöht und stellt weitere Schritte in Aussicht, um die Deflation der letzten Jahrzehnte zu überwinden.

Kein guter Zeitpunkt für einen Einstieg

Was können Anleger also von den Märkten erwarten? Mit Ausnahme von Japan sinken überall die Zinssätze, was Risikoanlagen zugutekommt. Jedoch ist die Unsicherheit hoch und Trumps Zölle verursachen ernsthaften Schaden. Was die Vermögensallokation anbelangt, glauben wir daher nicht, dass momentan der richtige Zeitpunkt für größere Investitionen ist. Wir sind in Aktien leicht übergewichtet und in anderen Bereichen neutral.

Von Steven Bell, Chefvolkswirt bei Columbia Threadneedle Investments

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.