Zu Beginn des Jahres 2021 sind wir für Schwellenländeraktien so optimistisch wie nie zuvor in den vergangenen zehn Jahren. Nach Volatilitätsschüben Anfang 2020 aufgrund von Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie - und einer anschließenden schnellen Erholung - sehen wir für 2021 Raum für ein starkes Wachstum in den Schwellenmärkten.
Mehrere Faktoren treiben unseren Optimismus für die Anlageklasse als Ganzes an, darunter eine Reihe fundamentaler und geopolitischer Rückenwinde.
Wachstumsbeschleunigung
Die Lücke im BIP-Wachstum zwischen den Schwellenländern und den Industrieländern hat sich in den letzten Jahren verkleinert, aber sie scheint sich wieder zu vergrößern. Wie die folgende Grafik zeigt, liegen die Prognosen für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 2021 für Indien, China und einige andere prominente Schwellenländer deutlich über denen der entwickelten Märkte.
Historisch gesehen haben sich Aktien aus Schwellenländern deutlich besser entwickelt als Aktien aus Industrieländern, wenn sich die Lücke im BIP-Wachstum vergrößert hat. Darüber hinaus ist das Wirtschaftswachstum eine wichtige Triebfeder für eine starke Unternehmensperformance. Infolgedessen erwarten wir erwarten wir eine Beschleunigung des Gewinnwachstums in den Schwellenländern.
Grafik 1: BIP Wachstumsprognosen für ausgewählte Emerging- und Developed Markets
Schwächung des US-Dollars
Ein Rückenwind für das Wachstum in den Schwellenländern ist die anhaltende Schwäche des US-Dollars, der nach einer längeren Phase der Stärke in einen Abschwächungszyklus eingetreten zu sein scheint. Ein Rückgang des US-Dollars um 1 % steigert den Welthandel typischerweise um 75 Basis Punkte (bps) und hat laut J.P. Morgan die Performance von EM-Aktien um etwa 3,4 % gesteigert, verglichen mit nur 2,1 % für entwickelte Märkte. J.P. Morgan hat zudem beobachtet, dass Aktien aus Schwellenländern in etwa 90 % der Fälle, in denen der US-Dollar schwach war, besser abgeschnitten haben als Aktien aus entwickelten Ländern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des schwächeren US-Dollars ist, dass viele Schwellenländer Schulden in Dollar haben, so dass ein schwächerer US-Dollar ihre Schulden senkt.
Der schwache US-Dollar gibt den Zentralbanken in den Schwellenländern auch mehr Flexibilität, um eine lockere Geldpolitik zu betreiben, ohne sich um negative Auswirkungen auf ihre Währungen sorgen zu müssen. Diese Fähigkeit, zusätzliche Stimuli zu geben, wird wahrscheinlich extrem hilfreich sein, um die Länder bei der Erholung von der Pandemie zu unterstützen.
Da die Zentralbanken in den Industrieländern weiterhin massive Mengen an globaler Liquidität zur Verfügung stellen, sollten die Bedingungen für Schwellenländer-Aktien weiterhin günstig sein.
Bewertungen, die den Wachstumsfokus der Schwellenländer nicht reflektieren
Im Hinblick auf das langfristige Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) erscheinen die Aktien der Schwellenländer im Vergleich zu den entwickelten Märkten historisch günstig, wie die folgende Grafik zeigt. Wir gehen davon aus, dass Schwellenländeraktien im Vergleich zu ihrem langfristigen -Bewertungsabschlag gegenüber den entwickelten Märkten etwa 15 % günstiger gehandelt werden. Während Aktien aus Schwellenländern in der Regel mit einem Abschlag gehandelt werden, bietet dieses Niveau - unserer Ansicht nach - aus der Bewertungsperspektive erhebliches Aufwärtspotenzial für Schwellenländer.
Die Bewertungen der Schwellenländer erscheinen noch attraktiver, wenn man bedenkt, wie sich der MSCI EM Index seit der globalen Finanzkrise (GFC) entwickelt hat. Im Jahr 2008 machten die niedrig bewerteten Sektoren (Energie und Rohstoffe) etwa 40% des Index aus, während die wachstumsorientierteren, höher bewerteten Sektoren (IT, Konsumgüter, Einzelhandel und Medien) etwa 10% des Index ausmachten. Jetzt sind diese Proportionen umgekehrt, aber die heutigen Bewertungen scheinen diese Verschiebung nicht widerzuspiegeln.
Grafik 2: Historische Bewertungsdifferenz zwischen Emerging- und Developed Markets Aktien
Fondszuflüsse durch Rebalancing getrieben
Technische Faktoren sollten die Bewertungen der Schwellenländer im Jahr 2021 unterstützen. Bei den globalen Aktienportfolios liegt die durchschnittliche Gewichtung für Schwellenländerengagements (7,3 %) derzeit deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt (9 %) und sogar noch weiter unter der neutralen Allokation (11,5 %).
Eine Umstellung von der aktuellen Allokation auf den langfristigen Durchschnitt würde zu Zuflüssen in Höhe von $350 Mrd. in Aktien der Schwellenländer führen, und wir glauben, dass diese Bewegung bereits begonnen hat. Sollte sich die Performance der Aktien im Vergleich zu den entwickelten Märkten weiter verbessern, werden die globalen Fonds ihre Allokation wahrscheinlich weiter erhöhen und damit einen weiteren positiven Katalysator für die Schwellenländer schaffen.
COVID-19-Impfstoff
Wir glauben, dass der von AstraZeneca an der Universität Oxford entwickelte Impfstoff für die Schwellenländer besonders wichtig sein wird. Mit $3 bis $4 pro Dosis ist dieser Impfstoff deutlich günstiger als die Impfstoffe von Pfizer/BioNTech ($20 pro Dosis) und Moderna ($32 bis $37 pro Dosis), und der Impfstoff von AstraZeneca sollte einfacher zu verteilen sein, ohne dass eine starke Kühlung erforderlich ist.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass die vollständige Verbreitung des Impfstoffs einige Zeit in Anspruch nehmen wird und die Volkswirtschaften weltweit nicht sofort zu einem "Normalzustand" vor der Ausbreitung von COVID-19 zurückkehren werden. Nichtsdestotrotz ist nach den langwierigen globalen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Problemen ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen, da der Aufholbedarf wahrscheinlich zu einer starken wirtschaftlichen Erholung führen wird.
Veränderte geopolitische Bedingungen
Wir glauben, dass sich das politische Umfeld in den USA im Jahr 2021 als günstiger für Schwellenländer erweisen wird als in den letzten Jahren. Wir gehen davon aus, dass die Regierung von US-Präsident Joe Biden in der Handelspolitik und in den internationalen Beziehungen berechenbarer sein wird als die Trump-Regierung, was den Schwellenländern und Investoren mehr Stabilität bieten sollte. Gleichzeitig glauben wir, dass Biden weiterhin eine harte Haltung gegenüber China einnehmen wird, obwohl wir damit rechnen, dass Bidens China-Politik im Vergleich zur Trump-Administration orthodoxer sein wird und auf traditioneller Diplomatie basiert.
ESG erreicht einen Wendepunkt in den Schwellenländern
Schwellenländer wurden in der Vergangenheit als Nachzügler in Bezug auf ESG betrachtet. Bedenken hinsichtlich der Unternehmensführung sowie andere Probleme, wie z.B. die eingeschränkte oder inkonsistente Berichterstattung über ESG-Daten und -Richtlinien, haben dazu geführt, dass Anbieter von ESG-Ratings ihre Bewertungen für Unternehmen aus Schwellenländern deutlich negativer ausfallen lassen als für Unternehmen aus entwickelten Märkten. Diese Bedenken haben auch die Begeisterung einiger Investoren für Schwellenländer gedämpft.
Die Bemühungen, die ESG-Lücke zwischen Schwellenländern und entwickelten Märkten zu schließen, haben jedoch in letzter Zeit an Dynamik gewonnen. Laut einer aktuellen Studie von KPMG weisen Schwellenländer wie Indien, Malaysia, Mexiko, Südafrika und Taiwan eine der weltweit höchsten Niveaus an nachhaltiger Berichterstattung auf. Viele andere Schwellenländer haben ebenfalls bemerkenswerte Fortschritte gemacht, was auf erhöhte regulatorische Anforderungen - sowohl seitens der Börsen als auch der Regierungen - sowie auf einen stärkeren ESG-Fokus und eine genauere Prüfung durch lokale und internationale Investoren zurückzuführen ist.
Auch China hat erhebliche Fortschritte gemacht. Die Börsen in Hongkong und auf dem chinesischen Festland haben die Anforderungen an die Offenlegung von ESG-Daten erhöht, und Unternehmen wurden aufgefordert, über ihren Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu berichten. Darüber hinaus hat die Ankündigung von Präsident Xi Jinping im September 2020, dass China bis 2060 kohlenstoffneutral werden will, den Klimawandel und ESG in den Vordergrund der Regierungspolitik gerückt, und chinesische Unternehmen orientieren sich an diesen Prioritäten.
Das gestiegene ESG-Bewusstsein erleichtert die Auseinandersetzung mit diesen Themen durch die Managementteams der Unternehmen in den Schwellenländern.
Wir haben beobachtet, dass immer mehr Unternehmen proaktiv auf Investoren zugehen, um zu erklären, was sie konkret vorhaben, und um Ratschläge einzuholen, wie sie ihre Berichte so gestalten können, dass sie für Investoren aussagekräftig sind. Wir glauben, dass dies eine ermutigende Entwicklung ist, die zu einer positiven Wertschöpfung führen sollte.
Risiken für Schwellenländeraktien
Trotz der allgemeinen Attraktivität von Schwellenländeraktien gibt es sicherlich auch Risiken, die Anleger berücksichtigen sollten. Da China in seiner wirtschaftlichen Erholung von der Pandemie weiter fortgeschritten ist als praktisch jedes andere Land, könnte das Land früher als erwartet in eine Phase der geldpolitischen Straffung eintreten, die durch eine Verlangsamung des Kreditwachstums gekennzeichnet ist, was zu einer Marktvolatilität führen könnte.
Die Geschwindigkeit, mit der die COVID-19-Impfungen in den Schwellenländern eingeführt werden, stellt eine weitere potenzielle Bedrohung für die Anleger dar. Wenn das Tempo der Impfungen in den Schwellenländern deutlich langsamer ist als in den entwickelten Märkten, könnten sich die entwickelten Volkswirtschaften schneller erholen als die Schwellenländer; dies wiederum könnte dazu führen, dass die Erholung des Wachstums in den entwickelten Märkten nach der COVID-Initiative die der Schwellenländer übertrifft, wodurch Kapitalströme aus den Schwellenländern zurück in die entwickelten Märkte gelenkt werden.
Schließlich könnte sich die anhaltende Abschwächung des US-Dollars, die in der Vergangenheit ein wichtiger Rückenwind für Schwellenländeraktien war, umkehren, wenn die laufenden fiskalischen Stimulierungsmaßnahmen in den USA zu einem Anstieg der dortigen Zinssätze führen, was die relative Attraktivität des US-Dollars erhöhen würde.
Differenzierte Performance wahrscheinlich
Trotz unserer insgesamt positiven Einschätzung der Schwellenländer ist der Markt sehr differenziert, und die Regionen erholen sich in unterschiedlichem Tempo. Infolgedessen sehen wir ein großes, aber vielfältiges Angebot an qualitativ hochwertigen Wachstumsunternehmen, das eine eingehende Analyse erfordert, um die attraktivsten Chancen zu identifizieren. Wir werden diese Chancen in den kommenden Beiträgen dieser Serie näher erläutern.
Todd McClone, CFA, Partner, Portfoliomanager im Global Equity Team von William Blair Investment Management
Dieser Artikel ist Bestandteil einer insgesamt 7-teiligen William Blair Investment Management Serie zu den Emerging Markets. Bereits veröffentlichte sowie demnächst verfügbare Beiträge finden Sie hier aufgelistet:
Part 1: Emerging Markets Roar Into the 20s
Part 2: 2021: The Strongest Growth in a Generation?
Part 3: Bullish on Emerging Markets Equities
Part 4: Emerging Markets Debt Well Supported
Part 5: Emerging Markets: Localized Opportunities
Part 6: 6 Themes Driving Emerging Markets Debt
Part 7: China’s Unwavering Growth Journey