Die Ereignisse des Jahres 2022 - darunter Russlands Einmarsch in der Ukraine und die damit verbundene Energiekrise in Europa, extreme Wetterbedingungen weltweit und die politische Polarisierung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften, vor allem in den USA - könnten sich nachhaltig auf Investitionen in Schwellenländeranleihen auswirken.
Die Aggression Russlands gegenüber der Ukraine veranlasste uns beispielsweise zu der Frage: Was passiert, wenn ein Land "un-investierbar" wird?
Innovative Strategien erleichtern den Fluss von Finanzmitteln in die Bemühungen zur Anpassung an und Eindämmung des Klimawandels in den Schwellenländern.
In einem seltenen Fall seit dem Aufkommen der Schwellenländer als Anlageklasse (die meisten würden sagen, das war 1994) wurde ein bedeutender Markt durch die Sanktionierung von Staatsschulden von den globalen Finanzmärkten abgeschnitten. Russland gesellte sich zu den wenigen anderen Ländern - Iran, Syrien, Nordkorea, Venezuela, Myanmar und Kuba - und ist nun das am meisten sanktionierte Land der Welt.
Gleichzeitig verhängten die russischen Behörden restriktive Maßnahmen, wie z. B. Kapitalkontrollen, für Investoren.
Die Kombination aus Sanktionen und restriktiven Maßnahmen führte zum Ausschluss Russlands aus herkömmlichen Renten- und Aktienindizes. Diese Ereignisse zeigen, wie sehr geopolitische Spannungen und die Einhaltung von internationalem Recht und terrestrischen Abkommen nach wie vor zentrale Erwägungen bei Investitionsentscheidungen sind. In diesem Sinne werden wir, ebenso wie die Märkte, die Beziehungen zwischen China und Taiwan im Jahr 2023 weiterhin genau beobachten.
Gleichzeitig erleichtern innovative Strategien den Fluss von Finanzmitteln in die Bemühungen zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Eindämmung in den Schwellenländern.
Finanzierungsfazilität für Verluste und Schäden im Gespräch
Die Schwellenländer blieben 2022 nicht von extremen Wetterbedingungen verschont: In Pakistan und Nigeria kam es zu katastrophalen Überschwemmungen, und am Horn von Afrika herrschte das fünfte Jahr in Folge extreme Trockenheit. Um einen umfassenden Ansatz zur Bewältigung der Klimaauswirkungen zu gewährleisten, forderten die Entwicklungsländer auf der UN-Klimakonferenz in Glasgow (COP26) im vergangenen Jahr die Einrichtung einer Fazilität zur Finanzierung von Verlusten und Schäden. Es wurden einige Fortschritte dabei erzielt, dieses Thema auf die Agenda zu setzen, und es gibt zumindest Anzeichen dafür, dass die finanzielle Unterstützung für klimaanfällige Länder kommen könnte.
Anpassungsanleihen überbrücken die Finanzierungslücke
In den Schwellenländern vergrößert sich die Finanzierungslücke zwischen den tatsächlichen und den erforderlichen Klima-Anpassungsfinanzierung -, da die Schätzungen der Anpassungskosten ständig steigen. Das könnte Innovationen in der Klimafinanzierung anregen. Ein Beispiel sind Anpassungsanleihen - Anleihen zur Finanzierung der Klimaresilienz in Schwellenländern. Wir sehen auch andere Beispiele für innovative Bemühungen in Schwellenländern, um Finanzmittel für den Übergang und für Klimaschutzmaßnahmen zu beschaffen.
Eine weitere innovative Strategie zur Unterstützung der Energiewende in Entwicklungsländern ist die Just Energy Transition Partnership zwischen Südafrika und Indonesien.
Kohlenstoffgutschriften schaffen Anreize für umweltfreundliche Praktiken
Gabun, ein Netto-Absorber von Kohlenstoff-Emissionen, ist dazu übergegangen, Kohlenstoff-Gutschriften zu verkaufen, um so den Wert seiner Bemühungen zum Schutz der Wälder zumindest teilweise monetarisieren zu können. Obwohl Kohlenstoffgutschriften nicht mit dem von der UNO angestrebten Nullwachstum übereinstimmen, können sie einen Anreiz für den Schutz und die Wiederherstellung der Waldbestände bieten.
Partnerschaft treibt Investitionen in saubere Energie voran
Eine weitere innovative Strategie zur Unterstützung der Energiewende in Entwicklungsländern ist die Just Energy Transition Partnership (JETP) zwischen Südafrika und Indonesien. Durch die Förderung von Investitionen in saubere Energie und die gleichzeitige Lösung gesellschaftlicher Probleme, wie z. B. die Verlagerung von Arbeitsplätzen, soll das Projekt den Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigen.
GSS-Anleihemarkt expandiert
Die Anleihemärkte - die größten und liquidesten Kapitalquellen für die Schwellenländer - sollten auch weiterhin eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Gelder in Projekte wie die oben genannten zu lenken. Und der Markt für grüne, soziale und Nachhaltigkeitsanleihen (GSS) expandiert schnell. Die Emissionen sind zwar stark nach Ländern (Korea, Indien, China, Brasilien) und Sektoren (Finanz- und Versorgungsunternehmen) konzentriert, aber wir erwarten, dass sie wachsen und sich diversifizieren werden.
Yvette Babb ist Portfoliomanagerin für Hart- und Lokalwährungen im Team für Schwellenländeranleihen (EMD) von William Blair Investment Management