Zu Beginn des zweiten Quartals 2023 überprüfen wir unsere Prognosen für den Rest des Jahres und analysieren, wie sich diese Entwicklungen auf unsere Aussichten für das Rezessionsrisiko, die Geldpolitik der Zentralbanken und die Gewinnerwartungen der Unternehmen auswirken werden.
Die Instabilität im Finanzsektor hält an
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank und der Niedergang der Credit Suisse haben einige der Risiken aufgezeigt, die mit der strengen geldpolitischen Straffung der Zentralbanken verbunden sind.
Die regionalen Banken in den USA haben nach wie vor mit Gegenwind zu kämpfen, und die Anzeichen von Stress im System sind noch nicht vollständig abgeklungen. Wir glauben jedoch nicht, dass eine vollständige Ansteckungsgefahr für den gesamten Bankensektor wahrscheinlich ist. Dennoch beobachten wir die Märkte für private Anleihen und gewerbliche Immobilien auf Anzeichen für systemische Risiken.
Rezessionsrisiken nehmen zu
Stress im Bankensektor wirkt sich eindeutig negativ auf die Wirtschaft aus. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die aufgrund des leichteren Kreditzugangs zu kleineren Banken tendieren, werden dadurch in Schwierigkeiten gebracht.
Im gegenwärtigen Umfeld leiden die Bilanzen vieler regionaler Banken unter einer Inkongruenz von Aktiva und Passiva. Solange dieses Missverhältnis anhält, ist mit einer Einschränkung der Kreditvergabe zu rechnen. Das dürfte das Wachstum der regionalen und lokalen Wirtschaft dämpfen.
Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession nimmt zu.
Infolgedessen werden wir wahrscheinlich eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit erleben - etwa 1% des Wachstums des Bruttoinlandsprodukts (BIP). In diesem angespannteren wirtschaftlichen Umfeld nimmt die Wahrscheinlichkeit einer Rezession zu.
Wird die Fed ihren Kurs ändern?
Trotz der Instabilität im Finanzsektor bleiben die US-Notenbank und die weltweiten Zentralbanken in ihrem Kampf gegen die Inflation wachsam, wie die weiteren Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Fed im März zeigen.
Wir glauben, dass die Fed zögern wird, von ihrem geldpolitischen Kurs abzurücken und die Zinssätze zu senken; das bedeutet jedoch nicht, dass sie keine Liquidität bereitstellen wird, wie wir in den letzten Wochen gesehen haben.
Druck auf die Unternehmensgewinne wahrscheinlich
Diese Verlangsamung des Wirtschaftswachstums dürfte die Unternehmensgewinne unter Druck setzen. In unserem vorherigen Basisszenario gingen wir von einer Abschwächung der Unternehmensgewinne bis zum dritten Quartal aus, und wir erwarten nun einen zusätzlichen Abwärtsdruck - wie weit dieser gegen Ende des Jahres reicht, lässt sich jedoch noch nicht sagen. Die Konsenserwartungen für das Wachstum der Unternehmensgewinne im Jahr 2023 liegen jetzt bei etwas unter +2%, während sie vor einem Jahr noch bei etwa +10% lagen.
Trotz der gesunkenen Erwartungen an das Wachstum von Wirtschaft und Unternehmensgewinnen haben sich die Gewinnmultiplikatoren in diesem Jahr größtenteils erhöht.
Trotz der gesunkenen Erwartungen an das Wachstum von Wirtschaft und Unternehmensgewinnen sind die Gewinnmultiplikatoren in diesem Jahr größtenteils gestiegen. Das ist für uns etwas überraschend und wahrscheinlich auf die Annahme zurückzuführen, dass die Realzinsen und die Inflation ihren Höhepunkt erreicht haben. Wir gehen nicht davon aus, dass sich die Bewertungen weiter wesentlich erhöhen werden, solange kein Vertrauen in das Niveau besteht, bei welchem das Wachstum seinen Tiefpunkt erreichen wird.
Ein Wort zu China
Wir halten es auch für wichtig, China hervorzuheben, da das Land im ersten Quartal früher als erwartet wieder eröffnet wurde.
Die Wiedereröffnung des Landes brachte zwar neuen Optimismus und die ersten Phasen der Erholung mit sich, doch könnte das Wachstumstempo in nächster Zeit langsam sein, da es Zeit braucht, um das Verbrauchervertrauen wiederherzustellen, das Ende Dezember auf ein 20-Jahres-Tief gefallen war.
Die Regierung ergreift weiterhin unterstützende, aber maßvolle Initiativen sowohl im fiskalischen als auch im monetären Bereich, um die Wirtschaft anzukurbeln, einschließlich der Stabilisierung des Immobilienmarktes (der im letzten Jahr um 30 bis 40% eingebrochen ist), ohne dabei die anhaltenden strukturellen Probleme aus den Augen zu verlieren.
Das chinesische Wachstum könnte sich in nächster Zeit verlangsamen, da es Zeit braucht, um das Vertrauen der Verbraucher wiederherzustellen.
China ist auch bestrebt, den Konsum zu fördern und die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen, die im vergangenen Jahr aufgrund von COVID-Sperren und Vorschriften für die Internetbranche erheblich gestiegen ist (20% gegenüber 5 bis 6% für die Gesamtbevölkerung).
Jüngste Meldungen deuten auch auf einen Anstieg der Unterstützungsmaßnahmen im Privatsektor und in der Plattformökonomie hin (was darauf hindeutet, dass die Regulierungsmaßnahmen gelockert und stabilisiert werden) sowie auf eine anhaltende Förderung des technologischen Fortschritts und der Energiewende.
Darüber hinaus glauben wir, dass die überschüssigen Ersparnisse in China in den letzten zwei bis drei Jahren die Erholung des Konsums, des Immobilienmarktes und der Investitionen unterstützen sollten.
Während die Beziehungen zwischen den USA und China und die geopolitischen Risiken nicht nachgelassen haben und die Marktbewertung weiterhin belasten, könnten mehrere Faktoren - darunter die Unterstützung durch die Politik, ein sich stabilisierendes regulatorisches Umfeld und das Potenzial für eine Ertragserholung aufgrund der Wiedereröffnung - den Anlegern im Jahr 2023 zugute kommen.
Breite Marktführerschaft?
Wie bereits erwähnt, haben sich die Inflation und die Zinssätze nach oben verschoben. Die Kräfte, die diese Entwicklung verursacht haben, gehen möglicherweise über den aktuellen, von der Pandemie beeinflussten Wirtschaftszyklus hinaus. Wir glauben, dass sich das Umfeld so verändert hat, dass die Marktführerschaft in den kommenden Jahren breiter angelegt sein wird als vor der Pandemie. Wir konzentrieren uns nach wie vor darauf, eine Vielzahl von falsch bewerteten wertschaffenden Unternehmen aus dem breiten Spektrum unserer Anlagemöglichkeiten zu identifizieren.
Ken McAtamney, Partner, ist der Leiter des globalen Aktienteams und Portfoliomanager im globalen Aktienteam von William Blair.
Möchten Sie weitere Einblicke in die Wirtschaft und die Investitionslandschaft? Abonnieren Sie hier den William Blair Investment Management Blog.