Während die Globalisierung seit Tausenden von Jahren den Verbrauchern und dem Handel zugute kommt, hat sie sich in den letzten Jahren zu verlangsamen begonnen und sieht sich mit zunehmenden Rückschlägen konfrontiert, da die Lieferketten auf verschiedene Arten gestört werden.
COVID-19, Zölle, geopolitische Spannungen, staatliche Fördermaßnahmen, geringe Kostenunterschiede zu den Entwicklungsregionen und die zunehmende Nachfrage nach Just-in-Time-Lieferungen (JIT) haben zu einer Verkürzung der Lieferketten beigetragen, die sich unserer Meinung nach beschleunigt und säkularer Natur ist.
Warum ist das so und wie lange könnte das so weitergehen?
Die im Jemen ansässigen Houthi-Rebellen sind eine von mehreren militanten Gruppen, die von der iranischen Regierung in ihrem Kampf gegen Israel und seine Verbündeten finanziert werden. Aufgrund der strategisch günstigen Lage Jemens an der südlichen Mündung des Roten Meeres können die Rebellen den internationalen Schiffsverkehr durch den Suez-Kanal effektiv blockieren.
Rund 15% des gesamten Weltseehandels werden über diesen Korridor abgewickelt, und die Frachtraten von Asien nach Europa haben sich seit Oktober 2023 verdreifacht. Wie lange dies andauern kann, ist nicht bekannt, aber der Trend der letzten Wochen deutet darauf hin, dass sich ein breiterer regionaler Konflikt anbahnt.
Wie wirkt sich diese Störung auf die Containerschifffahrt aus, die das wichtigste Mittel für den weltweiten Transport von Waren über die Ozeane sind, wenn sie den Suezkanal passieren?
Die Containerschifffahrt durch das Rote Meer ist derzeit praktisch zum Erliegen gekommen, obwohl die Vereinigten Staaten und ihre westlichen Verbündeten die Operation Prosperity Guardian, eine multinationale Militäroperation, zum Schutz der Schiffe in dieser Region durchgeführt haben.
Welche ersten Auswirkungen hat die Tatsache, dass der Containerverkehr bereits im Januar um schätzungsweise 90% zurückgegangen ist, auf die Schifffahrtsindustrie und den weltweiten Warenverkehr?
Es stimmt zwar, dass der Containerverkehr im Suezkanal im Januar erheblich zurückgegangen ist, aber bei den Massengutfrachtern, die Chemikalien, Getreide, Stahl und Kohle transportieren, sowie bei den Tankern, die Erdöl und verflüssigtes Erdgas befördern, liegt der Rückgang zum jetzigen Zeitpunkt bei fast 50%.
Unabhängig davon sind die Trends eindeutig: Wenn die Krise anhält, werden die Auswirkungen der Umleitung des Schiffsverkehrs um das Kap der Guten Hoffnung erheblich sein. Wir werden wahrscheinlich wochenlange Verspätungen, höhere Treibstoff- und Arbeitskosten, eingeschränkte Versicherungs- und Rückversicherungsangebote, höhere Luftfrachtraten und eine weltweite Unterbrechung der Lieferkette erleben.
Die Spediteure (Unternehmen, die Produkte transportieren) werden diese Kosten wahrscheinlich über Zuschläge an die Verlader (Unternehmen, die für den Transport von Produkten bezahlen) weitergeben, obwohl viele Verlader längerfristige vertragliche Vereinbarungen haben. Und je nach Dauer des Konflikts könnten die Verbraucher letztlich höhere Preise zahlen, da solche Ereignisse inflationär sind.
Die Krise am Roten Meer fördert auch die säkulare Verschiebung hin zum Onshoring sowohl bei amerikanischen als auch bei europäischen Unternehmen. Die europäischen Hersteller und Verbraucher werden diesem Inflationsdruck stärker ausgesetzt sein, da ein unverhältnismäßig großer Teil des Suezkanalverkehrs für europäische und nicht für US-amerikanische Häfen bestimmt ist.
Sollte dieser Konflikt anhalten, werden wahrscheinlich alle globalen Märkte in Mitleidenschaft gezogen werden. Bereits im Januar kündigten europäische Automobil- und Reifenhersteller Werksschließungen an, da ihre strengen JIT-Lieferkettenanforderungen gestört wurden.
Was bisher noch nicht angesprochen wurde, sind die finanziellen Auswirkungen auf Unternehmen, die verspätete Lieferungen erhalten. Während die Spediteure diese Kosten vermutlich weitergeben, stellt sich die Frage, wie sich diese Ungewissheit auf die Finanzen der Verlader auswirken könnte.
Was die finanziellen Auswirkungen auf die Verlader betrifft, so werden wir in den Berichten für das vierte Quartal wahrscheinlich nicht viel sehen. In dem Maße jedoch, in dem Unternehmen direkt oder sogar indirekt von diesen Unterbrechungen der Lieferkette betroffen sind, sollten wir in den Prognosen für 2024 vorsichtige Kommentare des Managements hören.
Unternehmen, die aufgrund differenzierter Produkte oder Dienstleistungen über Preisflexibilität verfügen, werden sich höchstwahrscheinlich in einer besseren Position befinden als der Durchschnitt, insbesondere wenn der Kostendruck zunimmt.
Was werden wir in den kommenden Wochen erfahren, wenn die Unternehmen ihre Ergebnisse für das vierte Quartal veröffentlichen? Könnten Erträge und Einnahmen in Gefahr sein?
Wir können davon ausgehen, dass wir mehr erfahren werden, sobald die Berichterstattung für das vierte Quartal abgeschlossen ist und Fragen zum Exposure im Nahen Osten auftauchen. Wenn der Konflikt am Roten Meer anhält und sich geografisch ausweitet, könnten die Öl- und Gaspreise auf den europäischen Märkten, die sich erst noch aufblähen müssen, die aber durch den Suezkanal mit erheblichen Energiemengen versorgt werden, der hypothetische Tropfen auf den heißen Stein sein.
Zum jetzigen Zeitpunkt sind Öl und Gas aufgrund der schwachen Nachfrage und des weltweiten Überangebots reichlich vorhanden, aber die Angst der Anleger vor einer plötzlichen Unterbrechung der Energieversorgung könnte dies auf den Kopf stellen.
Worin unterscheidet sich diese Krise von der Unterbrechung der globalen Lieferkette durch die Pandemie?
Leider lässt sich der Unterschied heute nicht feststellen. Wir können jedoch davon ausgehen, dass, wenn sich der Konflikt am Roten Meer ausweitet und länger dauert, die Frachtraten wahrscheinlich weiter steigen werden - ob auf dem See- oder Luftweg - und dass es zu weiteren Verschärfungen bei den Versicherungs- und Rückversicherungsverträgen kommen könnte. Generell dürften die globalen Versorgungsketten einem stärkeren Druck und einer zunehmenden Inflation ausgesetzt sein, so dass die Weltwirtschaft darunter leiden könnte.
Was sind die möglichen Auswirkungen auf die Portfolios?
Unsere Portfolios sind nicht immun gegen globale Konflikte, die die Lieferketten beeinträchtigen und sich auf die Geldbörsen der Verbraucher auswirken. Es wird jedoch entscheidend sein, das Ausmaß dieses Risikos zu verstehen, sowohl innerhalb der Lieferketten der Unternehmen als auch in Bezug auf die Kundenbasis.
Ebenso wichtig ist die Preisflexibilität, die Unternehmen mit überdurchschnittlicher Qualität oft genießen. Dies schützt zwar nicht vor dem Druck auf den Umsatz in einer sich möglicherweise verlangsamenden Wirtschaft - Inflationsdruck könnte die Zinssätze länger hoch halten -, bietet aber einen gewissen relativen Margenschutz. Qualitätsunternehmen sind in der Regel in der Lage, ein turbulenteres Umfeld besser zu meistern, indem sie ihre Preise erhöhen, um höhere Kosten auszugleichen.
Rob Lanphier, Partner, ist Portfoliospezialist im U.S.-Wachstums- und Kernaktien-Team von William Blair.