"The Active Share"-Podcast: Die Kunst, spät zu erblühen

William Blair Investment Management | 22.05.2024 10:43 Uhr
© William Blair Investment Management
© William Blair Investment Management

Um später im Leben erfolgreich zu sein, braucht man eine Wachstumsmentalität - aber auch die Fähigkeit, die richtige Gelegenheit zur richtigen Zeit zu ergreifen. In dieser Folge von „The Active Share“ diskutieren Hugo und Gast Henry Oliver, ein in London lebender Autor, darüber, was es bedeutet, spät aufzublühen, wie das Übertreffen der Erwartungen anderer die Neugierde und die Selbsterforschung fördern kann und warum es für Unternehmen und Organisationen entscheidend ist, bei der Identifizierung von Talenten über Algorithmen hinauszugehen.

Die Kommentare sind bearbeitete Auszüge aus unserem Podcast, den Sie unten in voller Länge anhören können.

Was ist ein „ Late Bloomer“?

Henry Oliver: Late bloomers sind Menschen, die etwas erreichen, wenn man es nicht mehr von ihnen erwartet. Das Alter kann variieren, nicht nur je nach Disziplin und Bereich, sondern auch je nach Person.

Ich habe mich für Spätzünder interessiert, weil ich im Bereich Employer Branding tätig bin, also dem Einsatz von Marketing und Werbung, um Talente für Unternehmen zu gewinnen. Spätzünder wurden von denen, die nach Talenten suchten, ignoriert. Je mehr ich mich damit beschäftigte, desto mehr hatte ich das Gefühl, dass wir nicht verstanden haben, was ein Late Bloomer ist.

Gibt es verschiedene Arten von „Late Bloomern“?

Henry Oliver: Ja. Zur ersten Sorte gehören Menschen, die zum Beispiel bis zu ihrer Pensionierung keinen Pinsel in die Hand nehmen und dann zu bemerkenswerten Künstlern werden.

Zur zweiten Sorte gehören Menschen, die lange Zeit an einer Sache arbeiten, aber erst später richtig aufblühen. Ray Kroc, der McDonald's in seinen 50ern zu einem globalen Unternehmen machte, wusste zunächst nicht, dass er für diese Aufgabe gut vorbereitet war. Aber je mehr er über das Geschäft herausfand, desto mehr wurde ihm klar, dass er es konnte.

Die dritte Art ist interessant, weil sie auch sogenannte „Doppelblüher“ umfasst: Menschen, die früher im Leben etwas erreicht haben, dann etwas anderes machen, bei dem sie weniger erfolgreich sind, und dann als „Spätzünder“ erneut in Erscheinung treten.

Die Menschen erwarten, dass Spätzünder eine klare Definition haben. Aber Menschen können auf verschiedene Weise überraschen und später florieren, als wir es von ihnen erwarten.

Was sind einige Beispiele für einen „Late Bloomer“?

Henry Oliver: Ein gutes Beispiel für einen Late Bloomer ist Margaret Thatcher, die im Alter von 50 Jahren Vorsitzende der Tory-Partei wurde. Das ist zwar das Durchschnittsalter, in dem ein Mensch Parteivorsitzender wird, aber nur wenige Wochen vor ihrer Wahl wurde sie von ihren eigenen Anhängern abgeschrieben. Niemand hatte ihr das zugetraut, und sie war auch nicht auf diesem Weg gewesen.

Ein weiteres Beispiel ist der Hedgefonds-Manager John Paulson, der angeblich den besten Handel aller Zeiten gemacht hat. Er war kein besonders leistungsfähiger Mensch und hatte nie das Gefühl, seinen Ambitionen gerecht zu werden. Aber er machte weiter. Nachdem er jemanden mit derselben unkonventionellen Einstellung eingestellt hatte, war er in der Lage, Chancen auf dem Markt zu erkennen, die andere nicht sahen.

Auch jemand wie Malcom X, der im Alter von 20 Jahren ins Gefängnis ging, hatte anfangs keine guten Aussichten. Doch im Gefängnis erhielt er Struktur und Disziplin. Er setzte sich in die Gefängnisbibliothek und arbeitete jeden Tag und verließ das Gefängnis als ein anderer Mensch.

Wenn man von Menschen nicht erwartet, dass sie auf konventionelle Weise erfolgreich sind, können sie ihre Zeit und Energie auf außergewöhnliche Gelegenheiten verwenden. Aber Menschen, die bereits erfolgreich sind oder die Erwartungen erfüllt haben, werden angespornt, weiterzumachen. Late Bloomers sind davon oft befreit. Sie entfernen sich von der normalen Erfolgsspur.

Gibt es gemeinsame Merkmale von Late Bloomern?

Henry Oliver: Ich denke, dass einige Faktoren, wie eine Wachstumsmentalität und Risikobereitschaft, bei allen Spätzündern vorhanden sind. Sie befinden sich in einer Entdeckungsphase. Da Spätzünder keine fortschrittlichen Karrierewege einschlagen, kann es so aussehen, als würden sie sich verirren. Aber sie sind neugierig, probieren verschiedene Dinge aus und erforschen unterschiedliche Bereiche.

Eine aktuelle Studie hat untersucht, warum Menschen eine Glückssträhne haben. Warum erleben Künstler, Wissenschaftler und Sportler plötzlich eine 10- oder 15-jährige Periode, in der sie einen Großteil ihrer besten Arbeiten produzieren? Die Studie ergab, dass sich alle diese Menschen in einer Phase der Erkundung ihrer Karriere befanden. Und irgendwann beschlossen sie, in eine Verwertungsphase zu wechseln, in der sie sich etwas aussuchen und versuchen, es zu erreichen.

Das kann oft bedeuten, dass sie in ein anderes Umfeld wechseln, z. B. in ein kommerzielles Unternehmen, in dem die Struktur und der Aufbau auf Leistung ausgerichtet sind. Dies ist ein nützliches Modell für Spätentwickler.

Spätzünder haben alle ähnliche Qualitäten, aber irgendwann dreht sich das Rad des Schicksals, und sie beschließen, alles, was sie in ihrer Laufbahn erworben haben, zusammenzuziehen und zu nutzen.

Ich glaube, die Menschen, die Spätzünder werden wollen, es aber nicht schaffen, stecken in einer ständigen Erkundungsphase fest. Sie schaffen es nie, eine Wachstumsmentalität zu entwickeln. Und das zeigt uns, warum es so schwierig ist, Late Bloomers zu erkennen. Wenn man sich jemanden in einer Explorationsphase ansieht, braucht man eine gewisse Vorstellungskraft, um zu denken: „Wenn ich diese Person einstelle, dann könnte sie etwas Bedeutendes erreichen.“

Kann man die Identifizierung von Talenten auf einen Algorithmus reduzieren? Oder ist es ein Bauchgefühl?

Henry Oliver: Je mehr man die Identifizierung von Talenten auf einen Algorithmus reduziert, desto weniger ist man in der Lage, interessante Menschen zu erkennen. Ich weiß nicht, ob künstliche Intelligenz (KI) das ändert, Lebensläufe und Anschreiben differenzierter liest oder zu kreativeren Rekrutierungsprozessen führen wird. Im Moment sind die Einstellungsverfahren sehr stumpf und sortieren die Bewerber auf binäre Weise.

Aber wenn Sie in einem kleinen Unternehmen arbeiten, haben Sie mehr Zeit, die Bewerber zu prüfen. In einem größeren Unternehmen haben Sie nicht so viel Zeit, um so viele Bewerber zu sichten, so dass Sie nicht wissen, wen Sie sich entgehen lassen. Das kann eine gute Sache sein. Der Exzentriker, der in eine Marketingagentur passt, würde möglicherweise nicht in ein Konzernunternehmen passen.

Die interessantesten Talente zu finden, ist eine Frage des menschlichen Urteilsvermögens. Und wir stellen immer wieder fest, dass die Leute, die zu Spätzündern wurden, in ihrer früheren Laufbahn übersehen wurden. Diese Menschen kommen in einem algorithmischen Rekrutierungsprozess nicht gut weg.

Sind Wunderkinder den „Spätzündern“ ähnlich?

Henry Oliver: Ich denke, sie teilen die Eigenschaft, dass sie als eine von den meisten anderen Menschen getrennte Gruppe bezeichnet werden. Wenn wir mehr über Spätzünder und damit über Wunderkinder sprechen, wollen wir erreichen, dass die Menschen erkennen, dass es sich um ganz normale Menschen handelt. Wir sollten Platz für sie schaffen, sie ermutigen, sie in unseren Organisationen einstellen.

Was halten Sie von Netzwerken als Quelle für die Identifizierung von Talenten? Lassen Netzwerke Späteinsteiger besser zur Geltung kommen? 

Henry Oliver: In meinem Buch, „Second Act: What Late Bloomers Can Tell You About Success and Reinventing your Life“ gehe ich darauf ein, dass Netzwerke der Mechanismus sind, durch den Spätblüher Chancen erhalten. Netzwerke schaffen Verbindungen, und je mehr Verbindungen man hat, desto mehr Möglichkeiten erhält man.

Die neuere Netzwerkwissenschaft zeigt, dass es nicht auf die Zahl der Verbindungen, sondern auf den Einfluss ankommt. Je mehr Leute Sie kennen, desto mehr Empfehlungen erhalten Sie.

Das hat aber zur Folge, dass jeder Empfehlung weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird. Wenn jemand ein oder zwei Grade von Ihnen entfernt ist, werden Sie viel eher eine Empfehlung von ihm annehmen als von jemandem, der drei Grade entfernt ist.

Wird die KI den Wert von Netzwerken beeinträchtigen? 

Henry Oliver: Ich denke, dass KI Netzwerke verbessern könnte, da sie potenziell die Verbindungen durchforsten und feststellen könnte, welche am sinnvollsten sind. Das Problem mit den Netzwerken ist heute die Abwanderung. Selbst die Verbindungen zweiten und dritten Grades werden sich über einen Zeitraum von zwei bis fünf Jahren in einem angemessenen Umfang verändern. Künstliche Intelligenz könnte Unternehmen auch dabei helfen, ihre Netzwerke besser zu verwalten und die nützlichsten Verbindungen zu ermitteln.

Sind Spätentwickler für die Gesellschaft wertvoll?

Henry Oliver: Wir wollen in der Lage sein, Talente zu finden, wo immer wir können. Je mehr Spätzünder wir also identifizieren und ihnen die Werkzeuge für den Erfolg an die Hand geben, desto besser wird unsere Gesellschaft sein.

Wir leben länger, und wir leben gesünder. Das Leben eines Menschen über 50 sieht heute ganz anders aus als früher: Die Menschen sind aktiver, sie reisen mehr, sie arbeiten weiter und bilden sich weiter. Es ist relativ neu, diesen Lebensabschnitt als einen Zeitraum zu betrachten, in dem man etwas erreichen kann.

In alternden Gesellschaften, in denen die Erwerbsbevölkerung schrumpft, scheinen Spätzünder eine großartige Lösung zu sein. Erfordert diese Situation eine politische Umsetzung?

Henry Oliver: Ich denke, dass die Anhebung des Rentenalters eine relativ erfolgreiche Politik war, und es gibt Gesetze gegen Altersdiskriminierung. Aber es gibt einige Leute, die sagen, dass der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung in der Altersgruppe der über 65-Jährigen etwas Schlechtes ist, dass er das Ergebnis von Rezessionen und COVID-19 ist.

Aber es ist nicht alles schlecht. Viele Menschen entscheiden sich dafür, ihre Karriere fortzusetzen, in Teilzeit zu arbeiten, in verschiedenen Funktionen zu arbeiten. Ich denke, der wirkliche Wandel liegt in der Einstellung und im Umdenken der Menschen, wie sie ihre Mitarbeiter verwalten.

In Ihrem Buch erwähnen Sie andere großartige Beispiele von Spätzündern, wie Katharine Graham, die ehemalige Geschäftsführerin der Washington Post, Samuel Johnson, der das erste amerikanische Wörterbuch schrieb, und Frank Lloyd Wright, den berühmten Architekten. Welche Geschichte hat Sie am meisten beeindruckt?

Henry Oliver: Meine Lieblingsgeschichte handelt von Audrey Sutherland. Als sie 40 Jahre alt war, lebte sie als alleinerziehende Mutter mit vier Kindern auf Hawaii. Eines Tages flog sie über eine der Inseln, schaute hinunter und dachte: „Ich muss diesen Küstenabschnitt erkunden.“

Der Ort erwies sich als abgelegen und schwer zugänglich, aber Audrey reiste mit einem U-Boot und durchschwamm die Teile, die sie nicht erreichen konnte. Sie unternahm etwas Mutiges und brachte sich dabei fast um.

Audrey verbrachte die nächsten 20 Jahre damit, Expeditionen in der Nähe ihrer Heimat zu unternehmen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Doch die Leute nahmen sie nicht ernst. Der Gedanke an eine 50-jährige Frau in einem leuchtend orangefarbenen, aufblasbaren Kajak wurde von einigen Leuten als Witz angesehen.

Dann, mit 60, beschloss sie, ihren Job zu kündigen, um die Küste von Britisch-Kolumbien und Alaska zu erkunden. Sie war noch nie zuvor in kalten Gewässern mit dem Kajak unterwegs gewesen, was eine große Herausforderung darstellte. Audrey setzte ihre Entdeckungsreisen bis in ihre 80er Jahre fort, und sie wurde in der Kajakgemeinde bekannt, veröffentlichte Bücher und hielt Vorträge. Audrey verkörpert den Geist eines „late bloomer“.

Möchten Sie mehr Einblicke in die Wirtschaft und die Investitionslandschaft? Abonnieren Sie hier den William Blair Investment Management Blog

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.