GAM Investments Ausblick 2020: Die wichtigsten Ereignisse und Trends für die Finanzmärkte

Eine Auswahl an GAM-Fondsmanagern beurteilt, was nach ihrer Einschätzung im Jahr 2020 die wichtigsten Ereignisse für ihre Anlageklasse sein werden und welche möglichen Auswirkungen diese haben könnten. GAM | 18.12.2019 10:23 Uhr
© Pexels
© Pexels
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Paul McNamara, Investment Director, Schwellenländeranleihen: 

Die Wahlen in den USA werden natürlich ein außerordentlich wichtiges Thema sein. Innerhalb der Demokratischen Partei gibt es eine ganze Reihe von unterschiedlichen Positionen, die jedoch alle im starken Gegensatz zu den Ansichten von Präsident Trump stehen. Außerdem behalten wir den Handelskonflikt aufmerksam im Auge. Nach unserer Einschätzung sind das die beiden wichtigsten Themen für 2020. Zudem gibt es Mutmaßungen über eine mögliche Rezession. Diese ist jedoch im Augenblick nicht unsere größte Sorge. 

Reiko Mito, Investment Director, Japanische Aktien: 

Vor vier Jahren kam es zu einer kräftigen Rally von Substanzwerten gegenüber Wachstumsaktien sowie zu einer gewissen Volatilität. Diesmal werden die Schwankungen nach unserer Einschätzung weniger stark sein, da die Wahrscheinlichkeit einer politischen Überraschung geringer ist. Im Jahr 2019 fielen die Aktienrückkäufe in Japan 60% höher aus als im Vorjahr. Diese signifikante Steigerung zeigt die Bereitschaft der Unternehmen, ihre Eigenkapitalrendite zu verbessern. Zudem ist sie ein Beleg für ihre zuversichtliche Einschätzung der langfristigen Gewinnaussichten. Nach unserer Einschätzung wird sich dieser Trend fortsetzen. Zudem wird Tokio im Jahr 2020 Gastgeber der Olympischen Sommerspiele sein. 

Adrian Owens, Investment Director, globale Makroanlagen und Währungsanleihen: 

Die US-Politik und die Handelsvereinbarungen mit China stehen definitiv ganz oben auf der Liste. Eine wichtige Entwicklung im Jahr 2020 könnte auch ein unerwartet schwaches Wachstum in den USA sein. Zudem könnte es vor diesem Hintergrund zu einem Anstieg der Inflation kommen. Einige Faktoren üben bereits einen Aufwärtsdruck auf die US-Inflation aus. Nach unserer Einschätzung könnte dies zu einem sehr schwierigen Umfeld führen, in dem die Margen der Unternehmen weiter schrumpfen. Dies wäre für Risikoanlagen allgemein eine heikle Situation. 

Rob Mumford, Investment Manager, Schwellenländeraktien: 

Die Einführung des 5G-Standards in Asien könnte das Gewinnwachstum in der gesamten Region unterstützen. Obwohl sich Upstream-Unternehmen im 5G-Bereich bereits sehr gut entwickelt haben, wird das wirkliche Delta aber unseres Erachtens bei den Downstream-Unternehmen realisiert. Wahrscheinlich werden Anbieter ihre technologischen Weiterentwicklungen wie Kameras und Objektive in ihre 5G-Smartphones integrieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. 

Gianmarco Mondani, Investment Director, europäische long-short Aktienstrategien: 

Ein wichtiger Aspekt, über den wir nachdenken, ist die Frage, ob die aktuelle Verlangsamung des Gewinnwachstums zu einem schweren Rückgang führen wird oder nicht. Wenn das passiert, würde es wahrscheinlich bedeuten, dass die Weltwirtschaft in eine Rezession abgerutscht ist. In diesem Fall könnten viele Anleger enttäuscht werden, die Aktien gekauft haben, um den negativen Renditen von Anleihen zu entgehen. 

John Seo, Managing Director, Fermat Capital Management: 

Wir rechnen mit einer enormen Expansion des Marktes für versicherungsgebundene Wertpapiere (ILS). Im Augenblick verzeichnen wir rekordhohe Emissionen von Katastrophenanleihen. Es wird interessant sein zu sehen, wie viele und welche Akteure im Jahr 2020 tatsächlich an den Markt zurückkehren. 

Swetha Ramachandran, Investment Managerin, Luxusaktien: 

Im Luxussektor haben die Fusionen und Übernahmen begonnen. LVMH gab mit der Übernahme von Tiffany den Startschuss, und wir gehen davon aus, dass in diesem Sektor weitere Unternehmen mit ihren Fusions- und Übernahmeplänen nachziehen werden. Darüber hinaus gab es einige bedeutende Ereignisse, die den Luxusgütersektor belastet haben, beispielsweise die Gelbwestenproteste in Frankreich und die Demonstrationen in Hongkong. Wenn diese Turbulenzen nachlassen, könnte das dem Sektor zugutekommen. 

Daniel Häuselmann, Investment Director, Schweizer Aktien: 

2019 war ein hervorragendes Jahr für Schweizer Unternehmen. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China wird im nächsten Jahr sicherlich ein wichtiges Thema sein. Da Schweizer Unternehmen sehr global ausgerichtet sind, brauchen sie eine globale Stabilisierung. Wenn es im Jahr 2020 nicht zu einer Rezession kommen sollte, wird das Umfeld für Schweizer Unternehmen hoffentlich weiterhin vorteilhaft sein.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.