Herr Lasat, europaweit geht von der Verschärfung des Rechtsrahmens Druck auf Asset Management-Unternehmen aus. Wie stellt sich das Umfeld für die Branche aktuell dar?
Hugo Lasat: Die Verwaltungsgebühren und Einkommen von Vermögensverwaltern sind infolge der zunehmenden Transparenz unter Druck geraten. Die passive Verwaltung gewinnt an Bedeutung. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Kunden, die sich aus Kostengründen für ein diskretionäres Portfoliomanagement entscheiden, exponentiell an. Um sich in dieser Welt des Wandels am Markt halten zu können, werden alle Akteure Flagge zeigen müssen. Vermögensverwaltern, die sich nicht für ein offenes Geschäftsmodell entscheiden, stehen schwere Zeit bevor. Ich bin zutiefst überzeugt, dass in diese Richtung keine Entscheidung zu treffen ein Scheitern bedeutet.
Wie sollten sich einzelne Asset-Management-Unternehmen Ihrer Meinung nach verhalten?
Hugo Lasat: Es wird immer wichtiger, den eigenen Mehrwert nach außen hin zu kommunizieren. Vermögensverwalter sind gefordert, ihre Strategien auf klare Managementmodelle auszurichten. Strategien wie ‚halb-aktiv und ein bisschen passiv‘ könnten in die Sackgasse führen. Woran ich fest glaube sind Player, die sich auf Nischen spezialisieren.
Außerdem wird meiner Meinung nach das Research branchenweit unterschätzt. Als klassischer aktiver Verwalter von Long-Only-Investmentstrategien strebt Degroof Petercam Asset Management (DPAM) neben der Anlage in Aktien und Anleihen insbesondere Multi-Assets-Strategien und quantitative Investments an. Nachhaltigkeit und Research ziehen sich als roter Faden durch alle Aktivitäten der Verwaltungsgesellschaft.
Woran liegt es Ihrer Meinung nach, dass dem Research relativ wenig Bedeutung beigemessen wird?
Hugo Lasat: Analysten werden häufig nur als Kostenfaktor betrachtet. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Der durch internes Research erzielte Mehrwert wird in der Branche vielfach nicht richtig eingeschätzt. Unsere Analysten haben nur zwei Ziele: Zum einen ihre guten Anlageideen für unsere Portfolios und Fondsmanager einzubringen und zum zweiten als Resonanzboden für die Manager zu fungieren. Selbstverständlich greifen wir auch auf das Research von externen Dienstleistern zurück. Jedoch geben interne Entscheidungen in unseren Prozessen weiterhin den Ausschlag.
Eine Entwicklung der vergangenen Jahre ist der rasante Aufstieg der alternativen Asset-Klassen. Wie stehen Sie dazu?
Hugo Lasat: Das Streben nach Rendite drängt viele Anleger im aktuellen Kontext in alternative Anlageklassen. In der Tat gibt es schier unerschöpflichen Möglichkeiten im heutigen Anlageuniversum. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Jedoch ist auch Wachsamkeit geboten, denn es lauern auch einige Fallstricke.
Grundsätzlich können die alternativen Anlagen als Bereicherung gesehen werden. Es ist nicht gut, wenn wir in unserer Branche immer nur simultan das Gleiche tun. Denn dies hat nicht unbedingt einen positiven Effekt auf Marktbewertungen und zukünftige Renditen.
Aber man muss auch sehen, dass zum Beispiel Hedgefonds nach Jahren enttäuschender Ergebnisse immer mehr an Attraktivität verlieren. Selbst der Private Equity-Sektor kann seine Zielrenditen nicht fortlaufend erreichen, was auf die erheblichen Mengen an Liquidität zurückzuführen ist, die in die Branche gepumpt werden.
Wir beobachten einen enormen Zustrom in Infrastrukturprojekte, besicherte Kredite (Leveraged Loans), Flugzeugleasing, Private Equity und andere alternative Anlageklassen. Auch hier ist Vorsicht geboten. Im Bereich Private Equity zum Beispiel warten derzeit rund eine Billion Dollar an Barbeständen weltweit darauf, investiert zu werden. Das ist eine gigantische Summe! Die Folge davon könnte sein, dass künftige Renditen nicht mehr dem heutigen Stand entsprechen.
Kommen wir noch einmal zum Thema Regulierung. Sind nicht mittlerweile viele Investments durch den rechtlichen Rahmen des Gesetzgebers induziert?
Hugo Lasat: In der Tat wirkt sich die europäische Gesetzgebung immer stärker auf Anlageentscheidungen aus. Die geltenden Rechtsvorschriften drängen viele Endanleger in bestimmte Profile. In der Konsequenz gewinnen diversifizierte und gemischte Fonds an Attraktivität. Zudem beobachten wir, dass das Interesse an internationalen Fondskonstruktionen steigt, was zum Teil auf die Börsenumsatzsteuer zurückzuführen ist. Die steuerliche Behandlung dieser Fonds ist in den meisten Fällen effizienter als etwa der Versuch, ein vergleichbares Produkt über ein Dutzend verschiedener Fonds zu konstruieren. Das ist schade, aber so ist nun mal der Stand der Dinge.
Welche Entwicklungen sehen Sie bei den Produktgruppen?
Hugo Lasat: Der Markt für Fonds, die auf die speziellen Belange institutioneller Kunden abzielen, wächst stark. Hier wirkt sich der derzeitige Rechtsrahmen positiv aus – er bringt für den gezielten Fondsaufbau für institutionelle Anleger viele Vorteile. Das Engagement dieser Fonds ist stark diversifiziert, während vor allem quantitative Ansätze – die zum Beispiel auf den Erkenntnissen der Behavioral Finance aufbauen – eine sehr gute Wertentwicklung generieren. Ein Aufwärtstrend lässt sich auch bei Absolute Return-Strategien beobachten. Außerdem ist die Nachfrage nach Aktienexpertise ungebrochen stark. Es versteht sich dabei von selbst, dass besonders diejenigen Anlagemöglichkeiten im Trend liegen, die über nachhaltige und sozial verantwortliche Aspekte verfügen. Für diesen Langzeittrend hat DPAM eine langjährige Erfahrung seit 2002 gesammelt.
Die Digitalisierung ist weltweit Branchen übergreifend auf dem Vormarsch. Was bedeutet dies für die Asset Management-Industrie?
Hugo Lasat: Wir beobachten mit großem Interesse die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung, die für unser Management oberste Priorität haben. DPAM verfügt über eine interne Expertengruppe zu diesem Thema, die sämtliche Trends aufmerksam nachverfolgt.
Neue Technologien werden tiefgreifende Auswirkungen haben. Wohin uns dies jedoch letztlich führt, wird sich erst schrittweise zeigen. Darüber hinaus wird die Digitalisierung nicht nur das eigene Geschäftsmodell, sondern auch das der Kunden beeinflussen. Meine Sorge besteht darin, dass sich Vermögensverwalter an einem bestimmten Punkt für eine spezifische Technologie entscheiden müssen, während ihre Kunden gleichzeitig verschiedene innovative Technologien implementieren. Dass diese kompatibel sind, ist nicht unbedingt gesagt. Da wir als Anlageverwalter den Kundenbedarf stets vollständig abdecken müssen, werden am Weltmarkt diejenigen Vermögensverwalter führend sein, die diese Flexibilität im Bereich neuer Technologien gewährleisten können.