ESG-Ratings: Auf diese Unterschiede gilt es zu achten

DPAM | 14.03.2021 10:10 Uhr
Arne Kerst, Portfoliomanager bei DPAM / © DPAM
Arne Kerst, Portfoliomanager bei DPAM / © DPAM
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

ESG, Unternehmensverantwortung und nachhaltiges Investieren haben mittlerweile einen hohen Stellenwert im Finanzlexikon. Wie beim Thema Schönheit scheint es im Augenmerk des Betrachters zu liegen, was einen guten ESG-Performer ausmacht. ESG-Kriterien stehen derweil immer mehr im Zentrum der Titelauswahl und des Portfolioaufbaus. „Da es noch keine exakte Definition von „ESG“ oder „Nachhaltigkeit“ gibt, kann man je nach Datenanbieter zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen“, beschreibt Arne Kerst, Portfoliomanager bei DPAM, den Status Quo. „Sowohl bei quantitativen als auch bei fundamentalen ESG-Ansätzen ist es von größter Bedeutung zu verstehen, wie ESG-Ratings konstruiert sind und warum Unterschiede zwischen den Anbietern auftreten. Entscheidend wird dies, wenn man Ratings von verschiedenen Anbietern kombinieren möchte“. 

Eine aktuelle Studie der „MIT Sloan School of Management“ hat ergeben, dass die Korrelation von ESG-Ratings bei einer Gruppe von sechs verschiedenen Anbietern im Durchschnitt bei 0,54 liegt, mit einer Spanne von 0,38 bis 0,71. Demgegenüber zeigt die Studie eine Korrelation von 0,99 zwischen zwei Anbietern von Bonitätsbewertungen. Die Ergebnisse zeigen also eine starke Divergenz bei ESG-Ratings, die bei anderen Arten von Ratings, wie z. B. Kredit-Ratings, weniger üblich ist.

Eine andere Studie der Harvard Business School hat ergeben, dass die größten Abweichungen unter ESG-Anbietern auftreten, wenn das durchschnittliche ESG-Rating im Verhältnis zum mittleren ESG-Rating (Median) hoch oder niedrig ist. Das bedeutet, dass ein Unternehmen je nach ESG-Datenanbieter in dem einen Screening ein Top-ESG-Performer sein kann, aber in einem anderen ganz unten steht. „Daher sind Einblicke in die Methodik der Rating-Agenturen sowie eine starke Auseinandersetzung mit dem ESG-Thema überaus wichtig, um diese Herausforderungen zu entschärfen“, betont Arne Kerst.

Die MIT-Studie zeigt auch, dass „die Divergenz der Ratings die Ambitionen der Unternehmen zur Verbesserung ihrer ESG-Performance behindern könnte, da sie von den Rating-Agenturen gemischte Signale darüber erhalten, welche Maßnahmen erwartet und vom Markt bewertet werden“. Daher sind eine aktive Aktionärspolitik und ein konstruktiver Dialog mit den Unternehmen, in die investiert wird, wichtige Elemente, die zu berücksichtigen sind.

Die Diskrepanz zwischen verschiedenen ESG-Ratings stellt Entscheidungsträger vor eine Herausforderung. Um das Thema anzugehen, ist es interessant zu erörtern, aus welchen Gründen die Bewertungen voneinander abweichen. In der bereits erwähnten MIT-Studie werden drei Arten von Divergenzen diskutiert, nämlich Anwendungsdivergenz, Messdivergenz und Gewichtungsdivergenz. Anwendungsdivergenz bezieht sich auf eine Situation, in der Ratings nicht auf denselben zugrunde liegenden Komponenten basieren. Wenn beispielsweise eine Rating-Agentur ein Rating auf der Grundlage von Kohlenstoffemissionen, Abfall und Lobbying-Aktivitäten erstellt und eine andere Rating-Agentur den Bereich Abfall nicht berücksichtigt, werden sich die Ratings zwangsläufig unterscheiden.

Messdivergenz kann definiert werden als Unterschiede in der Messung einer zugrunde liegenden Komponente, die Teil des Ratings ist. Eine Rating-Agentur, die die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter quantifizieren möchte, könnte zum Beispiel die Unfallrate heranziehen und eine andere die Verletzungen, die zu Ausfallzeiten führen. Dies zeigt bereits auf, warum Rating-Agenturen Unternehmen unterschiedlich bewerten können. Die Gewichtungsdivergenz schließlich ist definiert als Unterschiede in der Gewichtung der Komponenten, aus denen sich das ESG-Rating zusammensetzt. Interessanterweise kommt die MIT-Studie zu dem Schluss, dass vor allem Anwendungs- und Messdivergenzen die Ursache für Abweichungen zwischen den Bewertungen verschiedener Anbieter sind. Interessant ist auch, dass Hinweise darauf gefunden wurden, dass die Messdivergenz teilweise durch einen „Rating-Anbieter“-Effekt beeinflusst werden kann. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen, das in einer Kategorie eine hohe Punktzahl erhält, mit höherer Wahrscheinlichkeit auch in allen anderen Kategorien desselben Bewerters oder Rating-Anbieters hohe Punktzahlen erhält.

Da es keinen Konsens zwischen den Rating-Agenturen über die genaue Art und Weise gibt, wie die ESG-Profile von Unternehmen zu bewerten sind, ist es entscheidend, ein gutes Verständnis darüber zu haben, wie diese Ratings konstruiert werden, d.h. über die Methodik hinter den Ratings. Dies ist insbesondere vor der Auswahl eines Anbieters wichtig, aber auch bei der Integration der Rating-Bewertungen in den Anlageprozess. Die Anwendung eines Research-orientierten ESG-Ansatzes ist unerlässlich, um Informationen aus den entsprechenden Ratings abzuleiten. Darüber hinaus sind eine Hinterfragung der Daten bzw. der Rating-Anbieter und eine Auseinandersetzung mit den bewerteten Unternehmen wichtige Maßnahmen, um die eigene Sicht auf die wichtigsten und wesentlichsten ESG-Merkmale weiter zu verbessern. Entscheidend ist es, den Fokus auf die wirklich wesentlichen ESG-Themen und -Daten zu richten, um eine hochwertige ESG-Integration zu erreichen damit leistungsstarke ESG-Portfolios aufbauen zu können.

Die Aufsichtsbehörden ziehen bereits strengere Offenlegungspflichten für Datenanbieter gegenüber Kunden aus dem Finanzbereich in Erwägung, insbesondere hinsichtlich ihrer Methoden. Darüber hinaus müssen diese Erkenntnisse im eigenen ESG-Prozess sorgfältig abgewogen werden, um qualitativ hochwertigen Input für quantitative Modelle, Fundamentalanalysen und ESG-Integration zu erhalten. Angesichts all der bevorstehenden neuen Regulierungen für ein nachhaltiges Finanzwesen werden einige ESG-Kennzahlen zukünftig objektiver zu quantifizieren sein. „Wir begrüßen dies, da dadurch einige der aktuellen Probleme entschärft werden. Zusammen mit der vorgeschlagenen EU-Taxonomie für nachhaltige Aktivitäten dürfte in den kommenden Monaten und Jahren mehr Konsens in Bezug auf die ESG-Performance zu erwarten sein“, sagt DPAM-Experte Arne Kerst.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.