DPAM-CEO: Maximales Drawdown-Risiko

DPAM | 18.05.2022 16:25 Uhr
Peter De Coensel, CEO von DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Peter De Coensel, CEO von DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Neben dem Risiko, das als dauerhafter Kapitalverlust durch Ausfall oder Konfiszierung bezeichnet wird, ist das gängige Maß für das Risiko bei verschiedenen Instrumenten oder Sektoren auf den Finanzmärkten die Volatilität. Die Volatilität wird durch die Standardabweichung der Renditen über einen bestimmten Zeitraum ausgedrückt. Je höher die Volatilität ist, desto höher ist das geschätzte Risiko, aber desto höher sind auch die erwarteten künftigen Erträge. Wenn diese Definition als einziger Standard und weit verbreiteter Risikobegriff verwendet wird, kann dies zu einem Tunnelblick führen. Da die Märkte mit geopolitischen, gesundheitlichen, monetären, fiskalischen und angebotsseitigen Unsicherheiten konfrontiert sind, kann es sich lohnen, den Blickwinkel zu erweitern und das maximale Drawdown-Risiko in die Gesamtrisikobewertung einzubeziehen.

Das maximale Drawdown-Risiko für einen Vermögenswert ist sein größter historischer Wertverlust von der Spitze bis zum Tiefpunkt. Stellen Sie sich vor, dass ein Anleger im vierten Quartal 2021 stark in Aktien investiert hat. Das Worst-Case-Szenario tritt in diesem Moment ein, denn wenn er jetzt verkauft, würde er einen hohen Verlust erleiden. Aber auch hier erfordert es Mut, tief in die Vergangenheit zu blicken, um maximale Drawdowns in Kauf zu nehmen, die weit über die aktuelle Korrektur hinausgehen. Ein Bärenmarkt für Aktien herrscht vor, wenn die Korrektur von Höchststand zu Tiefststand mehr als 20 % beträgt. Der Dow-Jones-Durchschnitt verzeichnet zwischen 1900 und heute 33 Bärenmärkte. Der letzte denkwürdige Bärenmarkt im Dow Jones fand zwischen Oktober 2007 und März 2009 statt und verzeichnete einen Rückgang von 54 % vom Höchststand bis zum Tiefststand. Für Bärenmärkte bei festverzinslichen Wertpapieren gibt es keine Standarddefinition. Betrachtet man jedoch den iShares 20-year+ US Treasuries Index, der am 4. August 2020 einen Höchststand erreichte, so ist bis zum 6. Mai 2022 eine drastische Korrektur von 33,75 % zu beobachten. Der iShares-Index für 5- bis 10-jährige US-Investment-Grade-Unternehmensanleihen korrigierte zwischen Ende 2020 und dem 6. Mai 2022 um 16,60 %.

Wenn man in stressigen Momenten investiert, ist es hilfreich, die eigene Marktgeschichte zu kennen. Versuchen Sie, nicht in Panik zu geraten oder Ihre Entscheidungen mit subjektiven Argumenten zu untermauern. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg schwankten die maximalen Verluste bei US-amerikanischen Large-Cap-Aktien zwischen -54 % und -22 %, mit einem Durchschnitt von etwa -34 %. Historisch gesehen betrug die Erholungszeit zwischen 16 Monaten (vom Höchststand 1961) und 74 Monaten (vom Höchststand 2000). Im Durchschnitt dauerte die Erholung der amerikanischen Large-Cap-Aktienmärkte etwa 39 Monate.

Auf den Anleihemärkten erleben wir derzeit die schlimmsten Einbrüche, die je verzeichnet wurden, denn wir müssen bis ins Jahr 1980 zurückgehen, um ähnliche Kurskorrekturen zu beobachten. Der Hauptunterschied bei den Anleihen zwischen heute und damals besteht darin, dass die Erholungsphasen länger dauern werden. Wenn man bedenkt, dass die 30-jährigen US-Zinsen im August 2020 bei etwa 1,20 % begannen, während sie heute bei 3,07 % liegen, ergibt sich ein Szenario, bei dem der Höchststand um etwa 33 % höher liegt. Glücklicherweise gestaltet sich das Ergebnis für den durchschnittlichen Anleiheinvestor dank der Diversifizierung über verschiedene Anleihesektoren und einer Zinssensitivität von durchschnittlich 5 bis 7 % etwas weniger pessimistisch.

Die Anpassung von 15 % für einen hochwertigen US-Unternehmensfonds wird etwa 2,75 Jahre benötigen, um sich vollständig zu erholen, wenn man davon ausgeht, dass der Tiefpunkt Anfang Mai erreicht wurde, wobei die erwartete Rendite für den Sektor auf 5,36 % gestiegen ist. Für Anleger in Staatsanleihen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion dauert der Zeitraum vom Höchststand am 11. Dezember 2020 bis zum Tiefpunkt am 6. Mai, was einer Anpassung von 13,6 % entspricht. Bei den EU-Industrieanleihen liegt der Abschlag bei 11 % vom 5. August 2021 bis zum 6. Mai. In beiden Sektoren sind die erwarteten Renditen (hauptsächlich Carry + Rolldown-Rendite) deutlich in Richtung 2,37 % und 3,13 % gestiegen. Das bedeutet, wiederum, vorausgesetzt, dass wir die Talsohle erreicht haben, eine Erholungszeit von etwa 6 und 3,5 Jahren. Ein aktives Management, das die ordnungsgemäße Realisierung eines höheren Carrys unter Berücksichtigung der Wertpapiervolatilität ermöglicht, könnte die Erholungszeiten deutlich verkürzen.

Was aber, wenn wir in eine inflationäre Phase geraten, die sich auf die erwarteten Renditen auswirkt? Was ist, wenn die Risikoprämien weiter steigen müssen und die jeweiligen Talsohlen an den Aktien- und Anleihemärkten noch nicht durchschritten sind? In diesem Moment ist es sinnvoll, sich nach Anlageklassen umzusehen, die Portfolios schützen. Die meisten ausgewogenen Portfolios werden stärker leiden, wenn wir akzeptieren, dass die Anleihe- und Aktienmärkte positiv korreliert sind. Die Diversifikationseffizienz zwischen den beiden nimmt stark ab. Zum Kapitalschutz scheinen kurz- bis mittelfristige inflationsgebundene Anleihen besonders geeignet zu sein. Neben kurzfristigen US-Treasuries bieten auch chinesische Staatsanleihen in lokaler Währung Renminbi einen guten Schutz. Ein weiteres, oft vergessenes Instrument zum Kapitalschutz ist die Währungsallokation. Dabei handelt es sich nicht um eine Währungsallokation zur kurz- oder sogar mittelfristigen Verbesserung der Portfoliodiversifikation, sondern um eine langfristige Investition in stark unterbewertete Währungen auf der Grundlage handelsgewichteter Wechselkursbewertungen. Der japanische Yen und der chinesische Renminbi sollten auf dem Radar sein. Derzeit verzeichnet der USD eine starke Rallye, da Unsicherheit und steigende Zinssätze bei fremdfinanzierten und selbst bei nicht fremdfinanzierten USD-Kreditnehmern für große Unruhe sorgen. Sobald dies in den kommenden Jahren nachlässt, müssen wir uns möglicherweise auf schwächere Entwicklungen des USD einstellen, da sich die Zinsdifferenzen stabilisieren und die langfristigen handelsgewichteten Wechselkursbewertungen den USD als überbewertet darstellen...

Die chinesischen Währungshüter werden trotz der Schwäche des Yuan in den letzten Monaten auf Berechenbarkeit und eine stabile chinesische Währung setzen, da das Land um den Status einer Reservewährung konkurriert. Auch der Yen könnte unter Bedingungen, die die Bank of Japan zu einem Kurswechsel und einer Lockerung ihrer Politik zur Steuerung der Renditekurve zwingen, wieder an Interesse gewinnen. Die oben genannten Maßnahmen müssen das Durationsrisiko nicht wesentlich erhöhen, können aber Ihr Portfolio zunehmend anfälliger machen. Insofern könnte die Beimischung von Gold, der Anlageklasse mit langer Duration schlechthin, ebenfalls hilfreich sein. Ganz abgesehen von der derzeitigen kurzfristigen Schwäche sollte man den Wert von Gold nicht gegen diese unscheinbaren kurzfristigen Korrekturbewegungen abwägen. Für eine korrekte Bewertung muss man die relative Performance-Robustheit von Gold gegenüber den US-Zinsen und anderen risikoreichen Anlageklassen berücksichtigen. Im Vergleich dazu glänzt Gold derzeit wirklich!

Die heutigen Nachrichten können einen pessimistisch stimmen. Lassen Sie sich von dieser Stimmung nicht anstecken. Der Zweck dieser kurzen Ausführung besteht darin, den Leser mit der Realität und den möglichen Ergebnissen auf der Grundlage der Marktgeschichte zu konfrontieren. Die Beherrschung von Anlageklassen setzt die Kenntnisse der maximalen Rückschläge und Erholungszeiten voraus. Nur dann hat ein informierter Anleger die Chance, langfristig realen Kapitalzuwachs zu erzielen.

Peter De Coensel, CEO von DPAM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.