Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Hintergrund ist das Verhalten, das verschiedene Akteure bei hohen Zinsen an den Tag legen. Zum einen werden Regierungen ihre Haushalte nicht zu sehr überziehen, da hohe Zinsen ihren Schuldendienst ausweiten. Zudem beschränken sich Unternehmen auf Investitionen, deren Erträge hoch genug sind.
Verbraucher könnten den Gürtel enger schnallen, wenn die Zinsen hoch bleiben. Diese Wirkung wird stärker ausfallen, wo die Haushalte bereits hoch verschuldet sind (z.B. in Nordeuropa), wo Hypotheken variabel verzinst sind (z.B. in Australien) oder der Hypotheken-Zinssatz anders als in den USA nur für ein paar Jahre fixiert ist (wie z.B. in Großbritannien oder Neuseeland). Auch wo die Zinszahlungen hoch sind im Verhältnis zum verfügbaren Einkommen, werden sich Verbraucher stärker zurückhalten.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen den Ländern liegt in der Mobilität. Wo diese hoch ist, haben die Verkaufspreise von Häusern einen größeren Einfluss auf das Vermögen und damit die Konsumneigung ihrer Besitzer. Wenn die Inflation zurückgeht, werden sinkende Immobilienpreise einige Zentralbanken daher zu einer Lockerung der Geldpolitik veranlassen. Andere werden anders reagieren, weil sich – wie geschildert – die Rahmenfaktoren in den verschiedenen Ländern unterscheiden. Einige Währungshüter werden die Zinsen womöglich weiter erhöhen, andere dagegen mit Zinssenkungen beginnen. Erhöhte Inflationsraten auch auf längere Sicht sind daher möglich.
von Raffaele Prencipe, Fixed Income Portfolio Manager bei DPAM
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset
Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim
Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter
Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.