Wirtschaft in Europas Peripherie nach wie vor widerstandsfähig

Die Inflation in den Industrieländern ist noch nicht besiegt, da ziehen schon neue Wolken auf: Die Renditekurve ist stark invertiert, die Verbrauchernachfrage lässt nach und an den Kreditmärkten gibt es erste Erschütterungen. Sam Vereecke, CIO Fixed Income der DPAM, leitet Konsequenzen für Anleihenanleger ab. DPAM | 16.08.2023 08:58 Uhr
Sam Vereecke, CIO Fixed Income der DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Sam Vereecke, CIO Fixed Income der DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Derzeit bevorzugen wir eine neutrale Duration mit einer Tendenz zu Long-Positionen. Kommt es zu einer deutlichen wirtschaftlichen Eintrübung, sollte die Duration verlängert werden. Dies könnte eintreten, falls die Nachfrageschwäche vom produzierenden Gewerbe auf den Dienstleistungssektor übergreift. Da dieser sehr arbeitsintensiv ist, könnte in der Folge die Arbeitslosigkeit steigen. 

Inflation anhaltend hoch

Unterdessen bleibt die Inflation beunruhigend hoch. Im Bemühen um eine Normalisierung der Politik bei weiter steigenden Staatsausgaben hat es die EZB schwer, ihr 2%-Ziel zu erreichen. Die europäischen Inflationserwartungen liegen zwar in der Nähe der amerikanischen, sind aber viel höher als vor dem Corona-Schock, als Europa Deflation drohte. Doch auch in Europa lässt sich Wertpotenzial finden, vor allem bei den kürzeren Laufzeiten.

Europas Peripherie robuster als Industriestaaten

In Europas Peripherie ist die Konjunktur weiterhin sehr widerstandsfähig, insbesondere in Ländern, deren Dienstleistungssektor vom Tourismus geprägt ist. Länder, deren Wachstum vor allem von der Industrie abhängen, müssen sich dagegen an den neuen Energiekostenmix anpassen. Das gilt vor allem für Deutschland. Die Energiekrise ist noch nicht überwunden – hier liegt eine mögliche Quelle für neuen Inflationsdruck.

Bei der Beurteilung von Staatsanleihen legen die Rating-Agenturen gesteigerten Wert auf fiskalische Nachhaltigkeit. Erste Ratingveränderungen gab es schon. Die EZB wird noch länger restriktiv agieren müssen und damit den Druck auf die Finanzierungsbedingungen und die Finanzmärkte in Europa hochhalten. Entsprechend umsichtig sollten Anleger bei der Titelauswahl vorgehen.

Von Sam Vereecke, CIO Fixed Income der DPAM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.