US-Wahlsieg von Trump könnte Branchen wie Finanzen, Energie und Tech Auftrieb geben

DPAM | 06.11.2024 12:37 Uhr
Johan Van Geeteruyen, CIO Fundamental Equity bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Johan Van Geeteruyen, CIO Fundamental Equity bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM

Marktaussichten

In Trumps erster Amtszeit stiegen die Renditen in den USA zwischen 2016 und 2018, was hauptsächlich auf eine sich erholende Wirtschaft und den Straffungszyklus der Fed zurückzuführen ist. Jetzt da Trump eine zweite Amtszeit erhält, könnten die Märkte erneut einem Aufwärtsdruck auf die Renditen und den Dollar ausgesetzt sein, was das Vertrauen in US-Aktien und das Wirtschaftswachstum widerspiegelt, aber auch auf die potenziellen inflationären Auswirkungen seines Programms zurückzuführen ist. Insbesondere Small-Cap-Aktien und Finanzwerte dürften davon profitieren, wie bereits nach dem Sieg 2016 beobachtet.

In der Vergangenheit hat sich der Markt sowohl bei den Wahlen 2016 als auch 2020 stark entwickelt, mit Gewinnen im Technologie- und Finanzsektor. Trumps Sieg könnte zyklischen Aktien (Finanzwerte, Energie usw.) weiteren Schwung verleihen, wobei auch Technologie-, Verteidigungs- und traditionelle Automobilhersteller potenziell profitieren könnten.
Während die Marktvolatilität bei Trumps erstem Sieg hoch war, würde sein erneuter Sieg den Überraschungseffekt verringern, was möglicherweise zu stabileren Finanzmärkten führen könnte.

Für die Märkte sind die Fed-Politik und der Gewinnzyklus wichtiger als die Wahl selbst. Offensichtliche Sektoren, die es zu beobachten gilt, sind erneuerbare Energien/Energie, die Einführung von Elektrofahrzeugen, Gesundheitsdienstleistungen, Verteidigung usw.

Finanzpolitische Aussichten: Defizite und Steuerpolitik

Die Finanzlage der USA hat sich unter aufeinanderfolgenden Regierungen verschlechtert, und es ist unwahrscheinlich, dass Trump strenge Finanzdisziplin priorisieren wird. Im Jahr 2017 führte Trump erhebliche Senkungen der Unternehmenssteuern ein, was den US-Unternehmen Auftrieb gab. In einer zweiten Amtszeit sind größere Steuersenkungen weniger wahrscheinlich, obwohl ein von den Republikanern kontrollierter Kongress versuchen könnte, das Steuersenkungs- und Beschäftigungsgesetz von 2017 über sein Auslaufen im Jahr 2025 hinaus zu verlängern.

Ein „Red Sweep“ (die republikanische Kontrolle sowohl des Weißen Hauses als auch des Kongresses) wird wahrscheinlich kurzfristig zu einem Aufwärtsrisiko für die Zinssätze führen, dass durch potenzielle Ausgabensteigerungen und Verlängerungen von Steuersenkungen und die daraus resultierenden Erhöhungen der Emissionen von Staatsanleihen verursacht wird.

Wirtschaftspolitik

Energiepolitik: Unter Trumps „Drill Baby Drill“-Ansatz könnten die Öl- und Gasproduzenten in den USA günstige Bedingungen vorfinden, insbesondere da sich seine Politik auf fossile Brennstoffe konzentriert. Während die Ölproduktion der USA unter Biden-Harris Rekordhöhen erreicht hat, könnte eine Trump-Regierung die Produktion durch Deregulierung und mehr Bohrgenehmigungen noch weiter steigern. Ein stärkerer Fokus auf den Export von Öl und Gas könnte Europa zugutekommen, solange es große Mengen an LNG aus den USA benötigt. Globale Faktoren wie die Produktionsstrategien Saudi-Arabiens und Nachfrageverschiebungen könnten jedoch eine wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Energielandschaft spielen.

Erneuerbare Energien und saubere Energie: Trump hat sich in der Vergangenheit gegen eine Politik zur Förderung erneuerbarer Energien ausgesprochen, aber seine Haltung könnte durch pragmatische Überlegungen gemildert werden, insbesondere wenn die Energienachfrage aus dem KI-Sektor steigt. Seit Elon Musk begonnen hat, Trump zu unterstützen, hat sich seine Haltung zu Elektrofahrzeugen abgeschwächt. Auch eine vollständige Aufhebung des IRA ist unwahrscheinlich, da der republikanische Kongress bestimmte Bestimmungen unterstützt. Höhere Zölle auf importierte Anlagen für saubere Energie könnten Projekte im Bereich erneuerbare Energien vorübergehend stören, aber auch Investitionen in die heimische Fertigung fördern.

Technologie und Big-Tech-Kontrolle: Trump hat gelegentlich den Einfluss von Big Tech kritisiert und auf Regulierungsmaßnahmen hingewiesen, aber seine Haltung bleibt komplex. Es besteht das Potenzial für eine weitere Kontrolle marktbeherrschender Technologieunternehmen, insbesondere in Bezug auf soziale Medien und Datenschutz. Die Trump-Regierung könnte strengere Beschränkungen für internationale Technologiepartnerschaften, insbesondere mit China, einführen, um die technologische Führungsposition der USA zu sichern. Seine Beziehung zu einflussreichen Persönlichkeiten aus der Technologiebranche, darunter Elon Musk, deutet auf eine mögliche Unterstützung der inländischen Technologieproduktion hin, selbst wenn der regulatorische Druck auf Big Tech anhält.

Trumps Neigung zu einer leichten Regulierung und einer geringeren Aufsicht könnte dem Technologiesektor langfristig zugutekommen. Sein aggressiver Ansatz könnte jedoch zu einer erhöhten Volatilität bei Technologieaktien führen, da Investoren auf politische Kurswechsel reagieren.

Finanzsektor und Banken: Eine von Trump geführte Regierung würde wahrscheinlich die regulatorischen Anforderungen an Banken lockern, insbesondere im Rahmen der Basel-III-Standards. Die Deregulierung könnte die Rentabilität der Banken steigern, insbesondere wenn steigende Zinssätze die Gewinne der Banken durch höhere Zinsmargen ankurbeln. Finanzwerte könnten sich besser entwickeln als andere Sektoren, da Trumps Politik den inländischen gegenüber dem internationalen Wettbewerb begünstigen könnte, wovon US-zentrierte Finanzinstitute gegenüber globalen Banken profitieren würden.

Produktions- und Handelspolitik: In Trumps erster Amtszeit wurde eine aggressive Handelspolitik verfolgt, einschließlich Zöllen, die sich gegen China und Europa richteten. In einer zweiten Amtszeit könnten wir sogar noch höhere Zölle sehen, wobei der Schwerpunkt auf der Verringerung der Abhängigkeit von China in der Fertigung liegen wird. Zölle zwischen 10 und 60 Prozent auf Importe aus China könnten die Lieferketten stören und sich auf US-Unternehmen auswirken, die auf ausländische Produktion angewiesen sind, während sie gleichzeitig inländische Investitionen fördern. Die Gewinneinbußen für Importeure werden durch eine Verlagerung weg von China in den letzten sechs Jahren etwas gemildert.

Handelsspannungen könnten zu einem stärkeren US-Dollar führen, was sich auf die Rentabilität der Exporteure auswirken würde. Kurzfristig könnten höhere Zölle Small-Cap-Unternehmen stärker schaden als Großunternehmen, da sie oft weniger flexibel bei der Anpassung ihrer Lieferketten sind.

Geldpolitik und die Federal Reserve

Unter Trump könnte die Fed indirektem Druck ausgesetzt sein, aber insgesamt hat seine Regierung im Allgemeinen einen zurückhaltenden Ansatz beibehalten. Trumps Einfluss auf die Fed könnte durch einen unterstützenden Kongress gestärkt werden. Eine Trump-Regierung könnte eine gemäßigt aggressive Fed bevorzugen, die darauf abzielt, die Inflation einzudämmen und gleichzeitig das Wachstum zu unterstützen.

Sein Sieg könnte auch zu etwas strengeren geldpolitischen Bedingungen führen, insbesondere wenn seine Politik die Inflation durch Zölle und Handelsbeschränkungen in die Höhe treibt. In diesem Fall könnten Anleger mit höheren langfristigen Zinssätzen rechnen, wobei die Fed Wachstumssorgen mit Preisstabilität in Einklang bringen würde.

Außenpolitische und geopolitische Risiken

Die anhaltende Rivalität zwischen den USA und China wird sich unter einer Trump-Regierung voraussichtlich verschärfen. Eskalierende Zölle und Handelsbeschränkungen könnten sich nachteilig auf bestimmte Sektoren auswirken, insbesondere auf diejenigen, die von Importen aus China abhängig sind, wie Unterhaltungselektronik und Textilien.

Trumps Politik könnte sich auch auf europäische Unternehmen mit erheblichem US-Engagement auswirken, insbesondere im Automobilsektor. Deutsche und europäische Autohersteller könnten beispielsweise mit neuen Importsteuern belegt werden, was amerikanische Konkurrenten wie Ford und GM begünstigen würde.

Die Verteidigungsausgaben dürften unter einer Trump-Regierung robust bleiben, insbesondere angesichts anhaltender geopolitischer Unsicherheiten. US-Verteidigungsunternehmen könnten von höheren Ausgaben profitieren, während europäische Unternehmen auf dem US-Markt einem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sein könnten.

Hauptrisiken und -unsicherheiten

Haushaltsunsicherheit und Schuldenobergrenze: Die Schuldenobergrenze und der Bundeshaushalt bleiben entscheidende Risikobereiche. Die Haushaltsverhandlungen könnten zu einem Regierungsstillstand führen, was die Marktvolatilität erhöhen würde. Wenn die Aussetzung der Schuldenobergrenze im Januar 2025 ausläuft, wäre eine rasche Lösung unerlässlich, um Haushaltskrisen zu vermeiden.

Handelsstörungen und Inflation: Wenn Trump hohe Zölle auf Importe, insbesondere aus China, einführt, könnte die Inflation steigen und die Fed zu einer aggressiven Haltung zwingen. Erhöhte Zölle könnten aufgrund höherer Preise auch die Verbrauchernachfrage dämpfen und sich auf Sektoren wie den Einzelhandel und das verarbeitende Gewerbe auswirken.

Big-Tech-Regulierungen: Weitere Einschränkungen für Big Tech könnten sich auf die Aktienkurse auswirken, insbesondere bei Unternehmen, die stark von Werbung und sozialen Medien abhängig sind. Obwohl Trumps Beziehung zu führenden Technologieunternehmen komplex ist, könnte die regulatorische Kontrolle in Bezug auf Datenschutz, Marktwettbewerb und internationale Partnerschaften bestehen bleiben.

Von Johan Van Geeteruyen, CIO Fundamental Equity bei DPAM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.