Europäische Aktien: Ende der Outperformance?

Team Trump will Amerika wieder groß machen. Derweil schichten US-Investoren um von den Magnificent Seven in europäische und chinesische Aktien. Am Rentenmarkt erlebten ,risikofreie‘ deutsche Staatsanleihen im ersten Quartal 2025 ihre schlimmste Zeit seit dem Fall der Mauer. Was kommt als nächstes? Bruno Lamoral, Portfoliomanager für institutionelle Mandate bei DPAM, wirft einen Blick voraus: DPAM | 08.04.2025 11:13 Uhr
Bruno Lamoral, Portfoliomanager bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM
Bruno Lamoral, Portfoliomanager bei DPAM / © e-fundresearch.com / DPAM

Rezessionsgefahren in den USA

Der Kursaufschwung nach der Präsidentschaftswahl gilt nur mehr für den Goldpreis, die zwischenzeitlich gestiegenen US-Zinsen sind wieder gesunken, und der US-Dollar hat an Wert verloren. Grund ist die Befürchtung, dass die Zölle die Preise in die Höhe treiben und das Wachstum verlangsamen. Ein solches Umfeld würde die Aufgabe der Fed in der Tat erschweren, da zu lange zu hohe Zinssätze in einer Rezession münden könnten.

Ansatzpunkt Langfristzinsen

Während seiner ersten Amtszeit betrachtete Trump den S&P 500 als Erfolgsmaßstab. Dieses Mal liegt der Fokus auf dem Rentenmarkt. Fünf Jahre nach der Corona-Pandemie laufen viele Schulden aus – sinkende Zinsen erleichtern die Refinanzierung. Niedrigere Zinsen helfen der Regierung auch dabei, das reale BIP-Wachstum auf 3% zu bringen. Allerdings war der Druck der neuen Regierung auf die Fed, die kurzfristigen Zinsen zu senken, nicht erfolgreich. Jetzt geht es um Wachstumsförderung durch niedrigere langfristige Zinsen. Diese lassen sich erreichen durch Haushaltskonsolidierung oder die Verpflichtung von Handelspartnern, große Mengen langlaufender US-Anleihen zu kaufen. Dies würde auch dabei helfen, das Haushaltsdefizit auf 3% des BIP zu senken.

KI-Konkurrenz und Ungewissheit

Seit der Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 glaubten viele, dass die Fortschritte im Bereich KI die Vormachtstellung der größten Firmen stärken würden. Seitdem haben die chinesischen Tech-Unternehmen denen die Augen geöffnet, die China für einen bloßen Produktionsriesen hielten, der Innovationen den USA überlässt.

Die erhöhte politische Unsicherheit wirkt sich negativ auf die Stimmungsindikatoren aus, und es wird interessant sein zu sehen, inwieweit das die Risikobereitschaft der Geschäftsbanken beeinträchtigt.

Europa räkelt sich

In der Eurozone beschleunigt sich derweil der Bankkreditzyklus, insbesondere in den Niederlanden und im Süden. Breitet sich diese Entwicklung auf andere Länder aus und geht sie mit einem starken fiskalischen Impuls einher, wird das Wachstum die Erwartungen übertreffen. Aber so weit sind wir noch nicht. Der Bericht von Mario Draghi hat gezeigt, dass Europa viele Probleme zu bewältigen hat – darunter die hohen Energiekosten, die den Industriesektor belasten. In nächster Zeit ist daher nicht mit einer spürbaren Erholung der Unternehmensgewinne zu rechnen.

Zudem haben die angekündigten Erhöhungen der öffentlichen Ausgaben die langfristigen Zinsen stark ansteigen lassen. Das wiederum dämpft die zukünftigen Ausgaben des Privatsektors. In der Regel wirken sich diese verschärften finanziellen Bedingungen innerhalb von zwei bis drei Monaten negativ auf die Konjunktur aus. Möglicherweise bedeuten sie das Ende der Outperformance europäischer Aktien.

Von Bruno Lamoral, Portfoliomanager bei DPAM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.