Umfrage: Welche Rolle spielt China in der Asset Allokation?

Die überwiegende Mehrheit der globalen Anlageinstitutionen hat ihre Allokation in chinesischen Anlagen in den vergangenen zwölf Monaten ausgebaut oder stabil gehalten, so das Ergebnis einer Umfrage zum China-Engagement globaler Anleger, die Economist Impact im Auftrag von Invesco durchgeführt hat. Invesco | 30.09.2021 10:58 Uhr
Chin Ping Chia, Head of Business Strategy and Development, China A Investments, bei Invesco / © Invesco
Chin Ping Chia, Head of Business Strategy and Development, China A Investments, bei Invesco / © Invesco
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Für „China Position 2021“, eine im Juni und Juli 2021 durchgeführte Umfrage unter 200 Anlageinstitutionen aus Nordamerika, Asien-Pazifik, Europa und dem Nahen Osten, wurden leitende Investmentexperten globaler Organisationen zu ihrem China-Engagement befragt. Demnach haben 86% der Befragten ihr China-Engagement in den letzten zwölf Monaten entweder ausgebaut oder stabil gehalten; 64% erwarten für die nächsten zwölf Monate eine weitere Zunahme und nur 12% gaben an, dass sie mit einem Rückgang rechnen.

Chin Ping Chia, Head of Business Strategy and Development, China A Investments, bei Invesco, sagte: „Die Umfrage zeigt, dass sich die Einstellung internationaler Investoren zu China-Anlagen in den letzten zwölf Monaten kaum verändert hat. China ist die einzige der großen globalen Volkswirtschaften, die im Pandemie-Jahr 2020 ein durchweg positives BIP-Wachstum verzeichnet hat. Trotz der anhaltenden geopolitischen Spannungen und der jüngsten Schlagzeilen über massive regulatorische Eingriffe in China sind die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für das Land weiterhin sehr gut, da China seine Industriepolitik auf eine bessere Balance von Wachstum und Nachhaltigkeit ausrichtet. Die globalen Investoren scheinen zu erkennen, wie sinnvoll und wichtig ein langfristiges Engagement in China vor dem Hintergrund des anhaltenden Transformationsprozesses der chinesischen Wirtschaft ist.“

Die Mehrheit (60%) der Studienteilnehmer glaubt, dass sich Chinas Wirtschaft in den nächsten zwölf Monaten besser entwickeln wird als andere globale Volkswirtschaften. COVID-19 hat zwar das wirtschaftliche Verhalten und die Finanzmärkte verändert, aber offenbar nicht die strategische Sicht der Investoren auf China-Anlagen oder die für sie vielversprechendsten Anlagemöglichkeiten. Mehr als die Hälfte der Befragten (54%) berichtet, dass die Pandemie ihre Risikobereitschaft gegenüber China-Anlagen erhöht hat.

Die geopolitische Unsicherheit aufgrund der Handelsspannungen zwischen den USA und China hält auch in diesem Jahr unter der Biden-Regierung an. 80% der Befragten gaben jedoch an, dass dieses Dauerthema einen moderaten oder sogar signifikanten Einfluss auf ihre Entscheidung für eine Ausweitung ihres China-Engagements hatte. Bei der gleichen Umfrage im Jahr 2019 hatten noch 44% der Teilnehmer angegeben, dass sich dies negativ auf ihre Investitionsentscheidungen auswirken werde.

Onshore-Titel weiter am gefragtesten; vermehrtes Interesse an Alternativen und Technologie

Bei der Auswahl der Anlageklassen sind chinesische Onshore-Aktien nach wie vor die beliebteste Anlageklasse (52%), gefolgt von Onshore-Anleihen (51%) und Offshore-Aktien einschließlich H-Aktien und in den USA notierten China-ADRs (50%). Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit den Ergebnissen von 2019.

Im aktuellen Niedrigzinsumfeld und angesichts der anhaltenden Volatilität an den Aktienmärkten haben die Anlageinstitutionen auch illiquide Anlageklassen weiterhin auf dem Radarschirm. Dieser Trend spiegelt sich auch in den China-Anlagen der Befragten wider. Immobilien (40%), Direktbeteiligungen an Unternehmen (39%) und andere alternative Investments (38%) gehören zu den drei wichtigsten Anlageklassen, in denen die Befragten ihr Engagement in den nächsten zwölf Monaten ausbauen wollen. Fast zwei Fünftel der Studienteilnehmer (37%) wollen ihre Allokation in chinesische Onshore-Aktien erhöhen. Dieser Anteil ist jedoch niedriger als 2019 (52%).

Obwohl die jüngsten regulatorischen Reformen in China die Volatilität im Technologiesektor erhöht haben, zeigt die Studie, dass globale Investoren weiterhin in dieses Segment investieren. Für die Studienteilnehmer bleiben „Technologische Innovation“ (49%) und „Finanzdienstleistungen“ (44%) – wie bereits 2019 –  die wichtigsten Anlagethemen. Auch die Themen Gesundheit (27%) und inländischer Konsum (26%) ziehen jedoch großes Interesse auf sich. Im Technologiesektor setzen die Anlageinstitutionen vor allem auf neue Anlagemöglichkeiten in Bereichen wie künstliche Intelligenz oder digitale Automatisierung (39%), 5G (32%) sowie Online-Dienste für Verbraucher oder den B2B-Markt (31%).

„China ist bereits eine der fortschrittlichsten digitalen Volkswirtschaften der Welt, und das Land hat seine Ambitionen, in diesem Bereich weiter voranzukommen, keineswegs aufgegeben“, kommentiert Chin Ping Chia. „Wir gehen davon aus, dass die jüngste Verschärfung des Regulierungsrahmens einen gesunden und vor allem im Internetsektor nachhaltigeren Wettbewerb fördern wird. Das sollte China auf den Weg bringen, eines der wichtigsten Ziele seines 14. Fünfjahresplans zu erreichen: die globale Innovationsführerschaft. Chinas Bedeutung für und Einfluss auf die Weltwirtschaft werden weiter zunehmen. Investoren mit einem langfristigen Anlagehorizont und einem angemessenen Engagement in China-Anlagen mit Bezug zur wirtschaftlichen Transformation des Landes sollten davon voll profitieren können.“ 

Investoren differenzieren zwischen China und EM; Markttransparenz bleibt Sorgenfaktor

Mit dem zunehmenden Portfoliogewicht ihrer China-Anlagen trennen die Anleger China zunehmend von der Anlageklasse der Emerging Markets. Mehr als die Hälfte (54%) der Befragten gab an, ein eigenes China-Portfolio zu haben, während 40% über breiter gefasste Vehikel wie Emerging-Market- oder Asien-Strategien in China investiert sind. Als wichtigste Anlageziele für ihr China-Engagement nannten die Befragten eine Verbesserung der Gesamteffizienz des Portfolios (48%), die Nutzung von Chancen in bestimmten Sektoren (46%) und die Partizipation am langfristigen Wirtschaftswachstum Chinas (45%).

Die Umfrageteilnehmer hoben mehrere Faktoren hervor, die China ihrer Ansicht nach zu einem attraktiven Investitionsziel machen. An erster Stelle stehen die Erwartungen an das Wachstumspotenzial der chinesischen Wirtschaft und das Potenzial für Gewinnsteigerungen bei Chinas börsennotierten Unternehmen (35%) sowie die bessere Qualität der Finanzintermediäre in China (35%). Das Vertrauen in die chinesischen Finanzintermediäre ist nennenswert höher als 2019 – vor zwei Jahren war dies nur für 27% der Befragten ein Faktor.

Als größte Hürden in Bezug auf China-Anlagen wurden Fragen der Unternehmensführung und Transparenz wie z.B. ein mangelndes Vertrauen in die Unternehmensberichterstattung (38%), eine geringe regulatorische Transparenz (38%) und die Undurchsichtigkeit des chinesischen Finanzsystems für ausländische Investoren (33%) genannt. Rund ein Drittel der Befragten ist der Meinung, dass es ihnen noch am nötigen China-Know-how fehlt, um sich an diesem Markt zu engagieren.

ESG stärkt China-Engagement

Immer mehr Anlageinstitutionen berücksichtigen bei ihren weltweiten Investitionsentscheidungen und auch bei ihren China-Anlagen ESG-Faktoren. 62% der Umfrageteilnehmer gaben an, bei ihren Anlageentscheidungen in Bezug auf China-Anlagen immer oder häufig ESG-Kriterien zu berücksichtigen. Nur 8% sagten, dass sie dies selten oder nie tun. Zwei Drittel (66%) der Befragten gab an, dass sich ihre China-Allokation durch ihre ESG-Ziele erhöht hat, da sowohl chinesische Unternehmen als auch die chinesische Regierung dem Thema ESG immer mehr Bedeutung beimessen.

Gleichzeitig bleibt die Transparenz ein wesentlicher Sorgenfaktor für globale Investoren. Die drei größten Bedenken der Befragten sind, dass zu wenige Aktien- oder Anleiheemittenten in China ihren Standards in Bezug auf Umfang oder Qualität des ESG-Reportings entsprechen (28%) und dass ESG-Daten chinesischer Aktien- oder Anleiheemittenten nicht ohne weiteres verfügbar (25%) bzw. schwer zu überprüfen sind (12%). Eine Verbesserung der ESG-Berichterstattung stellt eine große Chance für institutionelle Investoren dar – 23% der Anlageinstitutionen bezeichneten eine bessere Offenlegung von ESG-Daten durch chinesische Anleihen- oder Aktienemittenten als Hauptgrund für eine Ausweitung ihres China-Engagements.

Chin Ping Chias Fazit: „Auch wenn diese Entwicklung noch in den Kinderschuhen steckt, haben sich die ESG-Berichterstattung und die ESG-Reportingstandards in China durch das gestiegene Bewusstsein für ESG-Themen bei Unternehmen und Investoren in den letzten fünf Jahren bereits sehr stark verbessert. Außerdem zeigt sich das Land entschlossen, in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Eindämmung des Klimawandels zu spielen, zum Beispiel durch die Verpflichtung zum Ziel der Klimaneutralität. Wir glauben, dass Chinas ESG- und Klimaziele weitreichende Auswirkungen auf die chinesische Investmentlandschaft und die chinesischen Unternehmen haben werden.“

Den vollständigen China Position 2021 Bericht für professionelle Kunden finden Sie hier

Stichprobe und Methodik

China Position 2021 ist eine von Economist Impact veröffentlichte und von Invesco gesponserte Studie auf der Grundlage einer Befragung von 200 Anlageinstitutionen (jeweils 50 Institutionen aus den vier Regionen Nordamerika, Europa, Naher Osten und Asien-Pazifik), darunter Pensions- und Staatsfonds, Stiftungen, Banken und Versicherungsgesellschaften. Das Spektrum der Befragten reichte von Vorständen bis hin zu CEOs und Firmeninhabern, wobei etwa 50% der Befragten auf Vorstandsebene tätig und befugt sind, Anlageentscheidungen zu treffen. Die befragten Organisationen verwalten ein Anlagevermögen von 500 Millionen bis über 10 Milliarden US-Dollar. Die Befragung wurde im Juni und Juli 2021 durchgeführt.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.