EZB zieht erneut alle Register

Die EZB hat für September ein umfassendes Paket an expansiven Maßnahmen angekündigt. Neben einer Leitzinssenkung wird es auch zur Wiederaufnahme von Wertpapierkäufen durch die Notenbank kommen. Ungeachtet dessen halten wir daran fest, dass die Anleihenrenditen bald ihren Tiefpunkt durchschritten haben. BANTLEON | 26.07.2019 10:42 Uhr
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon / © Rainer Wolfsberger
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, Bantleon / © Rainer Wolfsberger
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die EZB hat sich im Rahmen der heutigen Notenbanksitzung gegen einen Schnellschuss entschieden. Stattdessen haben die Währungshüter für September ein umfassendes Paket an expansiven Maßnahmen angekündigt. Als Optionen werden genannt: 

  • Eine nochmalige Verlängerung der Forward Guidance (voraussichtlich bis Ende 2020). 
  • Weitere Leitzinssenkungen
  • Die Einführung eines Systems an gestaffelten Strafzinsen, das den Weg für noch tiefere Leitzinsen frei macht
  • Die Wiederaufnahme des Wertpapierankaufprogramms, wobei keine Assetklasse von vornherein ausgeschlossen werden soll

Nicht zuletzt die Daten der laufenden Woche dürften die EZB darin bestärkt haben, eine solch breite Palette an Maßnahmen auf den Weg zu bringen. Speziell in der deutschen Industrie haben sich die Krisensymptome im Juli weiter verstärkt. Der Einkaufsmanagerindex und die ifo-Geschäftserwartungen sind auf ein Niveau gefallen, das sonst nur in Rezessionen üblich ist (vgl. Abb. 1). 

 Mario Draghi sprach denn auch davon, dass die Konjunkturaussichten »schlechter und schlechter« werden. Die Annahme einer Erholung im 2. Halbjahr werde immer fragwürdiger. Gleichzeitig bereitet die anhaltend niedrige Inflation zunehmend Kopfzerbrechen. Mehrfach wiederholte der Notenbankpräsident: »Es gefällt uns nicht, dass die Inflation so niedrig ist«. Entsprechend wachse die Gefahr, dass sich die langfristigen Inflationserwartungen von ihrer Verankerung bei knapp 2,0% lösen. Wie schon in den vergangenen Wochen wies Draghi schließlich speziell auf die Symmetrie des Inflationsziels hin. Teuerungsraten unter 2,0% missfallen der Notenbank ebenso wie Teuerungsraten über 2,0%. 

Vor diesem Hintergrund – so Draghi – bleibe der EZB gar nichts anderes übrig, als neue expansive Impulse zu lancieren, wobei der Notenbankpräsident nicht verhehlte, dass er Unterstützung durch die Fiskalpolitik begrüßen würde. Das neue Maßnahmenpaket wurde denn auch so klar kommuniziert wie selten zuvor. Draghi sprach darüber, als sei es bereits eine beschlossene Sache. Verschiedene Task Forces sind demnach damit beauftragt, bis September konkrete Vorschläge zu unterbreiten. Der EZB-Rat selbst hätte sich dagegen noch nicht mit den Details beschäftigt – etwa dem Ausmaß der Leitzinssenkungen oder der Höhe der monatlichen Anleihenkäufe.  

Auch wir sind von den jüngsten negativen Konjunkturdaten überrascht worden. Das laufende Quartal dürfte schwächer ausfallen als erwartet und das BIP-Wachstum der Eurozone nur moderat zulegen. Das große EZB-Paket wird daher kommen. Neben ein bis zwei Leitzinssenkungen um je 10 Bp, die wir bereits prognostiziert haben, wird die EZB auch ein neues QE-Programm auflegen. Wir rechnen mit monatlichen Käufen in der Größenordnung von 30 bis 40 Mrd. EUR. Eine Konsequenz des neuen geldpolitischen Füllhorns ist, dass die EZB das Leitzinsniveau (Depositenrate) für sehr lange Zeit (mindestens bis Ende 2020, wenn nicht gar Mitte 2021) auf äußerst tiefem Niveau festnagelt (-0,50% bis -0,60%).

Dessen ungeachtet sind wir nach wie vor davon überzeugt, dass sich die konjunkturelle Lage in der Eurozone nicht weiter verschlechtert, sondern in den nächsten Monaten eine Erholung eintritt. Unter anderem ist aktuell bereits eine Stabilisierung des für Deutschland wichtigen chinesischen Automarktes beobachtbar. Das QE-Programm dürfte daher nicht länger laufen als maximal neun bis zwölf Monate. Gleichzeitig sollte auch die Leitzinssenkungsphantasie schnell wieder abebben. Wir rechnen daher unverändert bis zum Jahresende mit wieder anziehenden Anleihenrenditen.  

Nicht vergessen sollte man in diesem Zusammenhang, dass kurz nach dem Beginn des ersten QE-Programms (März 2015) zugleich der Renditetiefpunkt erreicht war (vgl. Abb. 2). Danach ging es schnell aufwärts. Im Juni 2015 schnellten etwa die 10-jährigen Bund-Renditen in Richtung 1,00% (ausgehend von 0,09% im April 2015, vgl. Abb. 2).

 

Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt , Bantleon

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.