Bantleon-Ökonom zur Fed-Sitzung: Geldpolitik wird restriktiv

BANTLEON | 17.03.2022 09:54 Uhr
Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON BANK AG / © e-fundresearch.com / Bantleon
Dr. Andreas A. Busch, Senior Economist der BANTLEON BANK AG / © e-fundresearch.com / Bantleon
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Fed vollzieht Kurswechsel

  • Fast auf den Tag genau zwei Jahre nach der letzten coronabedingten Notfallzinssenkung im Frühjahr 2020 hat die Fed gestern die Leitzinsen zum ersten Mal wieder angehoben – wie mehrheitlich erwartet um 25 Bp. Neu liegt der Zielkorridor der Fed-Funds-Rate bei 0,25% bis 0,50%.  
  • Darüber hinaus kündigte die US-Notenbank weitere Zinserhöhungen an. Der Median der 16 FOMC-Mitglieder geht nun davon aus, dass die Leitzinsen im Rahmen jeder der verbleibenden sechs FOMC-Sitzungen in diesem Jahr um 25 Bp angehoben werden. Zum Ende dieses Jahres würde die Fed-Funds-Rate demnach bei 1,875% liegen. Für 2023 rechnen die Währungshüter im Mittel nochmals mit rund vier 25-Bp-Zinsschritten (vgl. Tabelle unten).
  • Zusätzlich rückt das Abschmelzen der Notenbankbilanz schneller als gedacht näher. Jerome Powell sprach im Rahmen der Pressekonferenz davon, der Startschuss dafür könnte schon bei der nächsten FOMC-Sitzung im Mai gegeben werden.

Zu hohe Inflation zwingt die Notenbank zum Handeln

  • Als zentralen Grund für die geldpolitische Kehrtwende verweist die Notenbank auf die ausufernde Inflation. In der schriftlichen Erläuterungen zum Zinsentscheid wird erstmals eingestanden, dass der Teuerungsdruck nicht nur auf Sonderfaktoren zurückzuführen, sondern immer breiter abgestützt ist.
  • Als zunehmend problematisch sieht die Fed in diesem Zusammenhang das kräftige Lohnwachstum, das dem 2%-Inflationsziel zuwider laufe. Sowohl am Arbeitsmarkt als auch in der Wirtschaft insgesamt könne das Angebot nicht mehr mit der Nachfrage Schritt halten. Ergo müsse die Geldpolitik restriktiver werden.
  • Powell rechtfertigte den restriktiven Kursschwenk auch damit, dass Preisniveaustabilität eine Voraussetzung dafür sei, um das zweite geldpolitische Ziel – Vollbeschäftigung – zu erreichen. Die wirtschaftliche Erholung sieht er durch die Zinserhöhungen nicht in Gefahr. Vielmehr befinde sich die US-Wirtschaft in einer sehr robusten Verfassung.

Unser Ausblick – Geldterminmärkte unterschätzen weiterhin das Zinserhöhungspotenzial

  • Alles in allem lassen die Begründungen der Fed zum Zinsentscheid eine eindeutig falkenhafte Haltung erkennen. Nicht zuletzt wies Powell überraschend klar darauf hin, dass die Leitzinsen im weiteren Jahresverlauf auch um mehr als die vom FOMC-Median angenommenen 150 Bp angehoben werden können – immerhin wäre das die Auffassung von fast der Hälfte der 16 FOMC-Mitglieder.
  • Wir gehen davon aus, dass die Inflations- und Lohndaten in den kommenden Monaten weiter nach oben überraschen. Unter der Annahme, dass sich der Ukraine-Konflikt nicht noch mehr zuspitzt, sondern dass sich im Laufe der kommenden Wochen eine gewisse Beruhigung einstellt, sollte sich der Aufschwung in den USA fortsetzen und der US-Arbeitsmarkt immer heisser laufen. Unter diesen Voraussetzungen dürfte sich die Fed genötigt sehen, die Leitzinsen in diesem Jahr kräftiger als derzeit vom FOMC-Median veranschlagt anzuheben, beispielweise indem bei mindestens einer FOMC-Sitzung der Erhöhungsschritt 50 Bp beträgt. Die Geldterminmärkte haben dieses Szenario trotz deutlicher Korrekturen in den zurückliegenden Wochen noch nicht eingepreist und besitzen mithin mittelfristig weiteres Korrekturpotenzial (vgl. nachfolgende Abbildung). In der Folge besteht auch bei den Treasury-Renditen ungeachtet des jüngsten markanten Anstiegs noch Aufwärtspotenzial.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.