Reuters zeichnet »BANTLEON Chefvolkswirt« erneut als besten Konjunkturanalysten für drei Regionen aus

BANTLEON | 09.01.2025 11:37 Uhr
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, BANTLEON / © e-fundresearch.com / BANTLEON
Dr. Daniel Hartmann, Chefvolkswirt, BANTLEON / © e-fundresearch.com / BANTLEON

  • Beste Prognosen für Eurozone, Deutschland und Frankreich

Das volkswirtschaftliche Team von Bantleon steht weiterhin an der Spitze der weltweit besten Prognostiker: Bei den LSEG StarMine Awards der Nachrichtenagentur Reuters für das Jahr 2024 hat Chefvolkswirt Dr. Daniel Hartmann mit seinen Prognosen für die Eurozone und Deutschland erneut den ersten Rang belegt. In Frankreich hat er sich die Poleposition aus dem Jahr 2022 zurückgeholt und steht damit für drei Regionen auf dem Siegerpodest ganz oben. Reuters zufolge zählt das volkswirtschaftliche Team von Bantleon, das aus Chefvolkswirt Dr. Daniel Hartmann, Senior Economist Dr. Andreas Busch und Kapitalmarktstratege Dr. Harald Preißler besteht, seit 2015 konstant zu den weltweit besten Prognostikern.

»Die Arbeit unserer Volkswirte ist kein Selbstzweck, sondern hilft uns dabei, frühzeitig konjunkturelle Wendepunkte zu erkennen und damit zuverlässig die übergeordneten Finanzmarkttrends zu prognostizieren«, erklärt Stephan Kuhnke, Leiter Anlagemanagement von Bantleon. »Deshalb arbeiten sie stetig an einer konstant hohen Prognosegüte.«

Für das aktuelle Reuters-Ranking wurden die Schätzungen zu den wichtigsten Variablen eines Landes ausgewertet: In der Eurozone sind dies die Einkaufsmanagerindikatoren (Service, Industrie), BIP, Inflationsrate, Arbeitslosenquote und Konsumentenvertrauen. In Deutschland kommen unter anderem der ifo-Index und die Auftragseingänge der Industrie hinzu. Es nehmen regelmäßig 30 bis 40 Analysten/Unternehmen an den Prognoseumfragen teil, darunter Goldman Sachs, JP Morgan, Morgan Stanley, HSBC, Barclays, BBVA, Citigroup, Deutsche Bank, Commerzbank, DekaBank und LBBW. Über ein Modell wird ausgewertet, welcher Prognostiker im Zeitablauf die genauesten Prognosen abgegeben hat.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.