Investment-Grade-Wandelanleihen überzeugen mit stetiger Wertentwicklung

BANTLEON | 07.04.2025 13:29 Uhr
Lukas Buxtorf, Senior Portfoliomanager bei Bantleon / © e-fundresearch.com / Bantleon
Lukas Buxtorf, Senior Portfoliomanager bei Bantleon / © e-fundresearch.com / Bantleon

Im 1. Quartal haben globale Investment-Grade-Wandelanleihen – gemessen am »FTSE Global Inv Grade Convertible Bond Index« – mit 7,5% einen relativ hohen Ertrag erzielt, während andere globale Anleihensegmente und globale Aktien sich deutlich schlechter entwickelt haben. Auch im Vergleich mit dem globalen Wandelanleihensegment auf Basis des »FTSE Global Convertible Bond Index (USD hedged)«, das nur auf einen Ertrag von 0,3% kam, stechen Investment-Grade-Wandelanleihen hervor. Die positive Entwicklung dürfte sich in den nächsten Quartalen fortsetzen. Dafür spricht unter anderem, dass der Anteil von Investment-Grade-Emittenten wieder steigt und Sektoren im Vordergrund stehen, die in turbulenten Zeiten an den Finanzmärkten stabilisierend wirken, wie beispielsweise Versorger, die etwa 20% des Investment-Grade-Segments ausmachen. Es sieht so aus, als ob im Segment Wandelanleihen die Ära der unrentablen Tech-Unternehmen vorbei ist und die Ära der soliden Unternehmen mit hoher Bonität begonnen hat.

Globale Investment-Grade-Wandelanleihen haben im 1. Quartal eine starke Performance gezeigt und kamen auf einen Ertrag von 7,5%, während globale Wandelanleihen nur 0,3% erzielten. Dieser große Abstand von 7,2%-Punkten ist die bisher größte vierteljährliche Outperformance des Qualitätssegments im Vergleich zum renditestarken globalen Wandelanleihenuniversum. Damit hat das globale Investment-Grade-Segment seine Führungsposition, die es im Jahr 2022 übernommen hat, sowohl in Bezug auf die Renditen als auch auf die Stabilität weiter ausgebaut. Und die positive Entwicklung setzt sich im 2. Quartal fort: Auch am 3. April, dem Tag nach Trumps Ankündigung der Strafzölle, erwiesen sich globale Investment-Grade-Wandelanleihen an den Finanzmärkten als Oase der Stabilität und verloren an jenem Tag auf Indexebene weniger als 0,5%, während Aktienindizes rund um den Globus einen der größten Tagesverluste seit Jahren erlitten.

Sehr hohes Neuemissionsvolumen

Der Primärmarkt vermittelt eine ähnliche Botschaft: Die Neuemissionsvolumina waren im März sehr hoch und beliefen sich weltweit auf fast 15 Mrd. US-Dollar. Rund 65% dieses Volumens stammten von Emittenten mit Investment-Grade-Rating – der drittgrößte Anteil an Investment-Grade-Emissionen in einem Monat seit Januar 2003. Darunter befanden sich Wandelanleihen von Blue-Chip-Unternehmen wie dem Bankenriesen HSBC, dem chinesischen Marktführer für Elektrofahrzeuge BYD, Taiwan Semiconductor Manufacturing Corporation (TSMC), Deutsche Post, Fresenius Medical und Iberdrola. Die einzigen beiden Monate mit einem höheren Anteil an Investment-Grade-Emissionen waren Oktober 2024 mit 66,8% und Februar 2016 mit 70,9%. Zugleich sind zwar die durchschnittlichen Bewertungen in den vergangenen Monaten weiter gestiegen, können aber über alle Regionen hinweg noch als fair betrachtet werden.

Anteil der Investment-Grade-Emissionen wächst

Quellen: Refinitiv, Bantleon | Stand: 31. März 2025

Großes Wachstumspotenzial im Investment-Grade-Bereich

Der hohe Anteil von Unternehmen mit Investment-Grade-Rating bei den Neuemissionen hat dazu geführt, dass der Anteil der Investment-Grade-Wandelanleihen am globalen Wandelanleihenuniversum inzwischen bei 26,5% liegt. Weil die meisten jüngsten Transaktionen in die Investment-Grade-Indexfamilie aufgenommen werden, sollte dieser Anteil weiter steigen. Zum Vergleich: Zwischen 1995 und 2008 lag dieser Anteil zwischen 45% und 65%. Das Wachstumspotenzial des Investment-Grade-Segments ist also groß.

Anteil aus Europa und Asien dürfte weiter steigen

Auch regional zeichnet sich eine Trendwende ab. So haben Asien und Europa sich zurückgemeldet: Von den 13 im März begebenen Investment-Grade-Wandelanleihen stammten sieben aus Asien, vier aus Europa und nur zwei aus den USA, wobei es sich in beiden Fällen um Zwangswandelanleihen handelte, die als solche nicht für die Indizes wie »FTSE Global Inv Grade Convertible Bond Index« berücksichtigt werden. Die Dominanz der USA auf dem Markt für Wandelanleihen war in den vergangenen zehn Jahren so ausgeprägt, dass ein solches Verhältnis zwischen US- und Nicht-US-Emissionen sehr selten vorkam, selbst bei einer Untergruppe wie dem Investment-Grade-Segment. Derzeit ist der US-Markt mit einem Anteil von über 70% am größten, gefolgt von Europa (ca. 14%) und Asien (ca. 12%). Wir gehen davon aus, dass der Anteil von Unternehmen aus Europa und Asien in den nächsten Quartalen weiter steigen wird.

Besonders zuversichtlich stimmt uns derzeit, dass Wandelanleihen bei den chinesischen Technologiegiganten (Terrific 10) eine deutlich größere Rolle spielen als bei den Magnificent 7 aus den USA: Alibaba, JD.com, Xiaomi und TRIP haben größere Wandelanleihenvolumen platziert – die meisten in den vergangenen Monaten. Zudem gibt es Exchangeables, also Wandelanleihen, die in Aktien eines anderen Unternehmens (nicht des Anleiheemittenten) umgewandelt werden können, wie jene von Goldman Sachs und JPMorgan, die in Aktien von Tencent beziehungsweise BYD gewandelt werden können. Normalerweise halten wir nicht viel von diesen Bank-Exchangeables, aber in diesen Fällen scheinen sie attraktiv zu sein, weil sie das Aktienpotenzial chinesischer Wachstumsunternehmen mit den Kreditrisiken von zwei soliden US-Banken kombinieren.

Wandelanleihen bei Bantleon

Bantleon bewirtschaftet Wandelanleihen unter anderem in dem defensiven Publikumsfonds Bantleon Global Convertibles Investment Grade (LU0458986105), der im Jahr 2024 bei den Lipper Fund Awards im 3-Jahres-Vergleich zum besten Fonds seiner Kategorie in Europa und der Schweiz gekürt worden ist und im Januar 2025 einen »€uro FundAward« für den zweiten Rang in der Kategorie »Rentenfonds Wandelanleihen/EUR, EUR hedged« im 3-Jahres-Vergleich erhalten hat. Die jährlich vergebenen LSEG Lipper Fund Awards zeichnen Fonds und Fondsgesellschaften aus, die eine besonders gute risikoadjustierte Performance im Vergleich zu ihren Mitbewerbern erzielt haben. Die LSEG Lipper Fund Awards basieren auf dem Lipper Leader for Consistent Return Rating, einer risikobereinigten Performance, die über 36, 60 und 120 Monate berechnet wird. Der Fonds mit dem höchsten Lipper Leader for Consistent Return (Effective Return) in jeder infrage kommenden Klassifizierung gewinnt den LSEG Lipper Fund Award. Weitere Informationen unter lipperfundawards.com. Mindestens 75% der Anleihen oder Emittenten im Fonds haben ein offizielles Investment-Grade-Rating. Investiert wird vorwiegend in Large Caps und große Emissionen mit hoher Liquidität.

Von Lukas Buxtorf, Senior Portfoliomanager bei Bantleon

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.