nova funds | Dr. Lassie auf die Station bitte!

Eine neue, nicht medikamentöse Therapieform erfährt zunehmend Aufmerksamkeit. Sie ist mit einem Fell, einem Schwanz und vier Beinen versehen und kann bellen! Der Hund ist nicht nur ein beliebtes Haustier, sondern wird verstärkt auch als eine Therapieform im häuslichen sowie auch stationären Krankenhausbereich, insbesondere auf der Intensivstation eingesetzt. nova funds | 11.10.2019 10:35 Uhr
© Pexels
© Pexels
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Studien haben gezeigt, dass ein 12-minütiger Besuch eines Hundes, bei einem unter Herzversagen leidenden, stationären Patienten den Angstzustand des Patienten um 24% reduzieren konnte. Der Besuch eines freiwilligen Helfers dahingegen nur um 10%. Aber auch auf der Intensivstation können Hunde zur Verbesserung des Wohlbefindens dienen, wie eine im Jahr 2018 veröffentliche Studie im medizinischen Fachjournal Critical Care¹ zeigen konnte.

Im häuslichen Bereich leiden ältere Menschen nicht nur unter Einsamkeit, sondern auch unter Alterserkrankungen, wie z.B. Demenz, Parkinson und Alzheimer. Auch hier helfen Haustiere, hauptsächlich Hunde, die Symptome zu lindern. Aber was tun, wenn ein älterer Mensch seinen Verpflichtungen gegenüber einem Haustier nicht mehr nachkommen kann?

Quelle: Tobot

Die Mutter von Tom Stevens, dem Gründer der Firma Tombot, stand vor gerade diesem Dilemma. Aufgrund ihrer fortschreitenden Alzheimer-Erkrankung konnte sie sich um ihren Goldendoodle (eine Kreuzung aus Golden Retriever und Pudel) namens Golden Bear nicht mehr ausreichend kümmern. Gleichzeitig war Golden Bear ihr ein und alles und der unausweichliche, nahende Abschied von ihm verstärkte das Gefühl der Einsamkeit und ihre Depressionen.

Ihr Sohn Tom Stevens suchte nach einer Lösung, gründete das Unternehmen Tombot und entwickelte einen Robo-Hund. Ein mit Sensoren ausgestatteter Labrador-Welpe, der auf Kommandos hört und dabei die Geräusche eines 12 Wochen alten Hundes macht. Anstatt ihn regelmäßig zu füttern wird er abends an die Steckdose angeschlossen, sodass er am nächsten Morgen seine Aufgaben als anschmiegsames und pflegeleichtem Haustier nachkommen kann. 

Aber Roboter sind nicht nur als therapeutische Haustiere im Einsatz, sondern z.B. auch als Operationsroboter in der Chirurgie, wo sie dazu beitragen, das zur Operation nötige Fachpersonal zu reduzieren und die Erholungszeiten nach dem Eingriff zu reduzieren. Fliegende Roboter (Drohnen) ermöglichen es, Defibrillatoren schnellstmöglichst zum Einsatzort zu bringen und so Leben zu retten. Und für besonders monotone und schwere Arbeiten können Service-Roboter eingesetzt werden, die im Krankenhausbereich z.B. Müll entsorgen, Medikamente auf die Station bringen und Wäsche transportieren. Die lebendige Dr. Lassie ist uns dennoch am sympathischsten!

¹Critical Care (2018): Animal-assisted intervention in the ICU: a tool for humanization 

Oliver Kämmerer, Geschäftsführender Gesellschafter, nova funds

Tipp: Dieser Beitrag ist auch im nova funds Blog verfügbar.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.