Alle Unternehmen der Subindustrie Technologie (Health Care Technology) konnten die Umsatzerwartungen übertreffen, gefolgt von 80% der biomedizinischen Zulieferer (Life Sciences Tools & Services) und 73% der Biotechnologie-Unternehmen. Hinten an lagen die Medizintechnik (Health Care Equipment), die Pharmazeutische Industrie und die Hersteller von medizinischen Verbrauchsmaterialien (Health Care Supplies). Die gegenüber den Schätzungen niedrigeren Umsätze in der Medizintechnik und bei medizinischen Verbrauchsmaterialien resultieren stellenweise aus der erneuten Pandemiewelle im Winter.
Quelle: Refinitiv / nova funds
Bei den Gewinnerwartungen konnten fast alle Grosshändler und Einzelhandelksketten (Health Care Distributors) die gesteckten Ziele übertreffen. Auch ca. 80% der biomedizinischen Zulieferindustrie erfüllten die Erwartungen, gefolgt von der Biotechnologie mit 68%. Trotz des starken Umsatzwachstums lagen die Technologieanbieter des Gesundheitssektors auf den hinteren Plätzen, zusammen mit den Krankenversicherungsunternehmen (Managed Health Care) und den Betreibern von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen (Health Care Facilities).
Quelle: Refinitiv / nova funds
Zusammengenommen lässt sich feststellen, dass die biomedizinischen Zulieferer und die Biotechnologie (teilweise angetrieben durch die Coronavirus-Pandemie) das Gesamtjahr hinsichtlich der Erreichung der Umsatz- und Gewinnerwartungen am besten abgeschlossen haben. Die Technologieanbieter des Sektors konnten dahingegen die starken Umsatzzuwächse nicht in über den Erwartungen liegenden Gewinnanstiege ummünzen.
Die Coronavirus-Pandemie hat die langfristige Gewinnentwicklung des Gesundheitssektors nur sehr kurzfristig negativ beeinflusst. Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt und hat den vorherigen Höchststand vom März 2020 überschritten. Im Gegensatz dazu hat sich der Gesamtmarkt (gemessen am MSCI World Index) noch nicht erholt. Die Unternehmensgewinne liegen hier sogar unter den Höchstständen kurz vor der Finanzkrise im Jahr 2008. Diese Entwicklung verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise die Resilienz der Nachfrage nach Gesundheitsprodukten und -dienstleistungen.
Fazit: Auch in der Coronavirus-Pandemie resultiert die Heterogenität der Geschäftsmodelle im Gesundheitssektor in heterogenen Entwicklungen von Umsatz- und Gewinn. Gerade diese Vielfalt können sich Investoren zu Nutzen machen, um auf risikoaverse Weise (z.B. ohne die Biotechnologie) vom mittel- bis langfristigen Kurspotential des Sektors zu profitieren.
Bleiben Sie gesund!
Oliver Kämmerer, Managing Director, nova funds
Tipp: Dieser Beitrag ist auch im nova funds Blog verfügbar.