Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Deltacron“, ein Kunstwort aus „Delta“ und Omicron“, ist eine sehr sinnfällige Bezeichnung für diese neue Virusvariante, da sie sowohl Bestandteile der Delta-Variante als auch der Omicron-Variante enthält, genauer gesagt das Spike-Protein der Omicron-Variante und den Korpus der Delta-Variante.
Das US Biotechunternehmen Helix hat diese neue Virusvariante nun bei 2 Amerikanern entdeckt, wie basierend auf dem Entwurf eines entsprechenden Artikels, der noch nicht von Experten begutachtet wurde, bekannt geworden ist. Zusammen mit anderen Deltacron-Infektionen in Europa ergibt sich seit Januar eine Gesamtzahl von 17 nachgewiesenen Deltacron-Infektionen.
Bedeutet dies, dass wir von einer neuen Welle ausgehen müssen?
Nein, bis auf weiteres bedeutet diese Entdeckung zunächst einmal nicht viel: Aktuell lassen sich auf Grund der sehr niedrigen Fallzahl keine Aussagen bezüglich der Infektiosität oder der Gefährlichkeit dieser neuen Virusvariante treffen. Ebensowenig läßt sich per heute vorhersagen, ob uns eine Deltacron-Welle ins Haus steht oder ob die neue Virusvariante im Großen und Ganzen wieder verschwindet, so wie dies auch bei anderen Virusvarianten in der Vergangenheit der Fall war. Die Entstehung einer neuen Variante an sich ist jedoch keine Überraschung, sondern vielmehr ein Phänomen, das durch die nach wie vor viel zu große Anzahl nicht-immuner Menschen weltweit begünstigt wird.
Dr. Andreas Bischof, Managing Director, nova funds
Tipp: Dieser Beitrag ist auch im nova funds Blog verfügbar.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset
Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim
Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter
Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.