„Während die EZB ihre PEPP-Initiative bis März 2022 verlängerte - und damit den vollen Umfang des Programms auf etwa 15 % des BIP des Euroraums ausdehnte - um mit der Einführung von Impfstoffen auf breiter Front zusammenzufallen, führen Kritiker die weitere Senkung ihrer Inflationsprognose für 2022 (auf 1,1 % von 1,3 % im September) und ihre Prognose für 2023 von 1,4 % als Anzeichen dafür an, dass die Politik immer noch nicht proaktiv genug ist. Der Abschluss der Überprüfung des Inflationsrahmens durch die EZB im Jahr 2021 könnte ihr jedoch die Möglichkeit geben, einen aggressiveren Ansatz zur Erreichung ihrer Inflationsziele zu verfolgen. Ein proaktiverer Ansatz könnte gerechtfertigt sein, da die aktuelle Kerninflation in der Eurozone von etwa 1,0 % im Jahr 2019 auf 0,2 % gesunken ist und sich damit den aktuellen Werten der Schweiz mit -0,2 % und Japans mit -0,4 % annähert. Zusätzlich zu den Aussichten auf eine globale Disinflation sind auch die Inflationsraten in bestimmten Schwellenländern, z. B. in Kolumbien, Südafrika und Brasilien, zurückgegangen. Insgesamt sehen wir ein geringeres Potenzial für importierte Inflation auf globaler Ebene, insbesondere da China bereits Rekord-Handelsüberschüsse und eine nachlassende Inflationsrate verzeichnet.
Da die Aussichten auf eine Disinflation zu Beginn des neuen Jahres weltweit zunehmen, insbesondere in Anbetracht der erheblichen Herausforderungen, denen sich der Dienstleistungssektor gegenübersieht, ziehen wir die Möglichkeit in Betracht, dass die Fed auf absehbare Zeit an einer Null-Linie für den Leitzins festhalten könnte. Längerfristig könnte der nominale Leitzins der Fed bei durchschnittlich 0,50 % liegen.“
PGIM Fixed Income-Team