Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Volkswirtschaften der Industrieländer könnten von China eine gewisse Unterstützung in Bezug auf die Inflation erhalten, da die Preise in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt nicht steigen und die relativ schwache Währung Druck auf die Exportpreise ausübt, was sich desinflationär auf die entwickelten Volkswirtschaften auswirken könnte. Angesichts der bislang eher verhaltenen Erholung in China rechnen wir mit weiteren geldpolitischen Impulsen aus China, gefolgt von fiskalischen Impulsen, die sich auf die Lokalregierungen konzentrieren. Dies dürfte unsere BIP-Prognose von 5,7% für 2023 stützen.
Ein möglicher fiskalischer Stimulus für alle chinesischen Lokalregierungen birgt jedoch das Risiko einer mangelnden Koordination. Schließlich stehen sie alle vor einer fiskalischen Klippe, da etwa 40% ihrer Finanzierung aus Grundstücksverkäufen und immobilienbezogenen Einnahmen stammt. Ein unkoordiniertes Vorgehen könnte dazu führen, dass die Stimulierungsmaßnahmen umfangreicher ausfallen als gerechtfertigt, was die Wachstumsdynamik und das Narrativ von Chinas „Führung“ in der Weltwirtschaft anheizen könnte. Ein erneuter Stimulus würde jedoch die mittel- bis langfristige Wachstumsaussichten Chinas bedrohen. Tatsächlich ist die totale Faktorproduktivität des Landes – also die Effizienz der Ressourcennutzung zur Erzeugung von Wachstum – in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken.
Von Gerwin Bell, Lead Economist Asia bei PGIM Fixed Income
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung
eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder
Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das
investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment
beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011
§128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den
Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die
Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt.
Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie
für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen
kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die
mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für
unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder
sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset
Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim
Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter
Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.