Die 5 Lieblingsaktien von PGIM Portfoliomanagerin Irwin: Nvidia, Microsoft und mehr

Rebecca Irwin, Portfoliomanagerin des PGIM Jennison Global Equity Opportunities Fund bei Jennison Associates verrät ihre fünf Lieblingsaktien: PGIM Investments | 21.05.2024 09:06 Uhr
Rebecca Irwin, Portfoliomanagerin des PGIM Jennison Global Equity Opportunities Fund bei Jennison Associates / © e-fundresearch.com / Jennison / PGIM
Rebecca Irwin, Portfoliomanagerin des PGIM Jennison Global Equity Opportunities Fund bei Jennison Associates / © e-fundresearch.com / Jennison / PGIM

1. Nvidia

Nvidia ist eine unserer größten Beteiligungen und derzeit unserer Ansicht nach die beste Möglichkeit, vom Investitionsboom in KI-Infrastruktur zu profitieren. Nvidia verzeichnete einen beispiellosen Umsatzanstieg im Bereich Rechenzentren von 15 Mrd. USD im Vorjahr auf geschätzte 90 Mrd. USD im nächsten Jahr. Die generative KI ist der Beginn einer vierten Ära der Datenverarbeitung. Sie wird das tägliche Leben in einer Weise beeinflussen, die wir noch nicht einmal ansatzweise verstehen. Derzeit ist Nvidia KI-pur.

2. Microsoft

Ein weiterer Konzern, von dem wir glauben, dass er stark vom anhaltenden Aufstieg der KI profitieren wird, ist Microsoft. Im Moment ist jedoch nicht Microsofts Investition in OpenAI der ausschlaggebende Faktor, sondern alle drei Hauptbereiche, die ein starkes Wachstum verzeichnen: Office 365, der PC-Markt und die firmeneigene Cloud-Computing-Plattform Azure, die dem Konkurrenten Amazon Web Services Marktanteile abgenommen hat und mit zunehmender Integration generativer KI ein starkes Volumenwachstum verzeichnen dürfte.

3. Ferrari

Führende Luxusmarken haben aufgrund ihrer gut positionierten Marken, ihrer hohen Preissetzungsmacht und ihrer direkten Vertriebskanäle ein starkes Wachstum verzeichnet.

Die Marke Ferrari kann in erster Linie als Luxusunternehmen betrachtet werden, das Autos herstellt. Ferrari verfügt über eine starke Markengeschichte und -tradition, einen äußerst loyalen Kundenstamm und eine Anziehungskraft, die mit der Zeit immer weiter zunimmt. Wie bei anderen Unternehmen im Luxussegment sind die Produkte von Ferrari nicht imitierbar, was dem Unternehmen eine starke Preissetzungsmacht verleiht und es ihm ermöglicht hat, seine Einnahmen und Gewinnspannen auch in einem schwierigen inflationären Umfeld zu steigern.

4. Novo Nordisk

Innovationen im Gesundheitssektor haben zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für chronische Krankheiten wie Diabetes und Fettleibigkeit geführt. Das dänische Gesundheitsunternehmen Novo Nordisk ist zusammen mit Eli Lilly der Konkurrenz weit voraus, wenn es darum geht, Lösungen gegen Übergewicht zu finden. Dass ihre Medikamente auch dazu beitragen, Herzinfarkte und Schlaganfälle zu reduzieren, vergrößert den adressierbaren Markt zusätzlich und macht es wahrscheinlicher, dass Versicherungen und Regierungen die Kosten für den Einsatz dieser „GLP-1“-Medikamente erstatten werden. Für Novo Nordisk zeichnet sich eine Reihe potenzieller Katalysatoren ab, die das Wachstum in den kommenden Jahren weiter vorantreiben könnten. Derzeit besteht die größte Herausforderung darin, dass das Unternehmen einfach nicht genug GLP-1-Medikamente herstellen kann, um die weltweite Nachfrage zu decken.

5. Eli Lilly

Ein weiterer wichtiger Akteur im Gesundheitssektor ist Eli Lilly. Das Unternehmen hat eine starke Produktpipeline und nur wenige seiner Patente werden in den nächsten zehn Jahren auslaufen. Zusammen mit Novo Nordisk könnten sie Umsatzwachstum, Margenausweitung und Gewinnwachstum bieten, die um ein Vielfaches über dem liegen, was ein Pharmaunternehmen traditionell bieten kann.

Viele Investoren unterschätzen sowohl das Ausmaß als auch die Dauer dieses Wachstums. Während die Zahlen auf Einjahresbasis teuer erscheinen, wirken sie bereits auf Zweijahresbasis eher günstig, da das Management ein starkes Umsatzwachstum in Verbindung mit größerer Finanzdisziplin signalisiert.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.