US-Arbeitsmarkt bleibt robust, Zinssenkung im September wahrscheinlich

PGIM Investments | 08.05.2025 09:58 Uhr
Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income / © e-fundresearch.com / PGIM Investments
Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income / © e-fundresearch.com / PGIM Investments

Angesichts der erheblichen Unsicherheit im Zusammenhang mit den Zöllen behielt Fed-Chef Jerome Powell während seiner Pressekonferenz eine sehr vorsichtige Haltung bei. Es ist klar, dass die Fed zumindest in den nächsten zwei bis drei Sitzungen eine abwartende Haltung einnehmen wird. Trotz des Drucks von Präsident Trump, die Zinsen zu senken, wird die Fed ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und ohne politischen Einfluss treffen.

Eine Abkühlung des Arbeitsmarktes ist unerlässlich, um eine Wiederaufnahme der Zinssenkungen zu rechtfertigen. Derzeit zeigt er sich jedoch noch robust. Letztendlich wird sich die Beschäftigungslage verschlechtern, und wir rechnen mit zwei Zinssenkungen in diesem Jahr – eine im September und eine weitere im Dezember. Dies setzt Fortschritte bei den Zollverhandlungen mit anderen Ländern voraus und dass die US-Wirtschaft eine Rezession vermeidet. Wenn jedoch die Unsicherheit hinsichtlich der Zölle anhält, wird es zu einer Rezession kommen, und das Szenario für Zinssenkungen wird sich entsprechend ändern.

Die Unsicherheit über die Zukunft der Zölle zwingt zu einer Neubewertung des „Exzeptionalismus“ der USA. Globale Investoren wollen ihre Verbindungen zur US-Wirtschaft vorerst aufrechterhalten. Allerdings findet eine Neubewertung der Frage statt, „wie viel investiert werden sollte“, was zu ungewöhnlichen Marktschwankungen führt, wie beispielsweise einem gleichzeitigen Rückgang der US-Aktien, Anleihen und des Dollars. Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen dürfte sich weiterhin in einer sehr breiten Spanne von rund 1% bewegen, und sowohl der US-Dollar als auch US-Aktien werden aufgrund der erheblichen Volatilität, die durch die Entwicklungen im Zusammenhang mit den Zöllen ausgelöst wird, weiterhin starken Schwankungen unterliegen.

Von Tom Porcelli, Chief U.S. Economist bei PGIM Fixed Income

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.