- Die Aktien der Schwellenländer erlitten in den letzten zwei Jahren starke Verluste, die durch einen stärkeren US-Dollar und Chinas Vorgehen bei der Regulierung der Technologiebranche und Covid verursacht wurden.
- Besser als erwartet ausgefallene US-Verbrauchsdaten und die Lockerung der Quarantänebeschränkungen in China führten zu einer Erholung der Performance von EM-Aktien.
- Kurzfristig wird die Volatilität wahrscheinlich anhalten, aber eine weitere Abschwächung der Inflation und eine allmähliche Änderung der Politik in China könnten einen Wendepunkt für EM-Aktien bedeuten.
Die lange Geschichte der Underperformance und Anzeichen einer Erholung
Die Aktien der Schwellenländer (EM) erlitten 2022 schwere Verluste, die auf eine straffere Geldpolitik, einen stärkeren US-Dollar, eine allgemeine Konjunkturabschwächung und die Folgen des russischen Einmarsches in der Ukraine zurückzuführen waren. Während das schwierige Umfeld, das wir in diesem Jahr beobachten, die Bedenken bezüglich Investitionen in Schwellenländer verstärkt hat, begann der Abschwung bereits Ende 2020. Er begann mit dem harten Durchgreifen der Regulierungsbehörden in China, von dem mehrere Technologieunternehmen wie Alibaba, Tencent und Meituan betroffen waren. Probleme im Zusammenhang mit dem Immobilienmarkt und der Nullzins-Politik verschlechterten das Gesamtbild weiter.
Die Lage scheint sich jedoch zu verbessern. Die jüngsten Entwicklungen (einschließlich der Lockerung der Quarantänemaßnahmen, einer bemerkenswerten Änderung der Haltung in Bezug auf die Covid-Politik in Verbindung mit einem weicheren Ansatz bei der Regulierung der Technologiebranche) sind erste Anzeichen für eine allmähliche Änderung der chinesischen Politik, die einen lang erwarteten Wendepunkt für EM-Aktien auslösen könnte.
Ist dies ein Wendepunkt?
Die Entwicklung des breiteren Schwellenländerkomplexes ist eng mit dem Inflationshintergrund verknüpft. Der US-Verbraucherpreisindex von 7,7 Prozent und die Lockerung der Quarantänebeschränkungen in China lösten die lang erwartete Erholung der Schwellenländeraktien aus. Die vorlaufenden Wirtschaftsindikatoren deuten eindeutig auf eine Abschwächung der Inflation in den USA hin. Unserer Ansicht nach könnte dies tiefgreifende Auswirkungen auf die Schwellenländer und die Aktien haben. Kurzfristig wird die Unsicherheit wahrscheinlich erhöht bleiben, aber wenn die disinflationäre Episode in den USA anhält, wird der Druck auf die FED nachlassen und dies könnte eine lang erwartete Abwertung des US-Dollars auslösen, was wiederum die Aktien der Schwellenländer sowie die zugrunde liegenden Volkswirtschaften unterstützen wird.
Abbildung 1: Entwicklung des MSCI EM und des MSCI World Index (in USD)
Die Bewertungen wurden immer attraktiver
Die unterdurchschnittliche Wertentwicklung hat in den letzten zwei Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Bewertungen geführt, und der MSCI EM Index ist nach einer Reihe von Kriterien günstig und wird zu einem anspruchslosen 12m forward Kurs-Gewinn-Verhältnis von 11,6x gehandelt, was einer großzügigen Gewinnrendite von 8,6 Prozent entspricht. Dies ist sogar noch attraktiver, wenn man es mit schwachen Währungen und (trotz aller Schlagzeilen) einem anständigen Wirtschaftswachstum in Verbindung bringt.
Abbildung 2: MSCI EM 12m forward Kurs-Gewinn-Verhältnis
EM-Wirtschaftswachstum verlangsamt sich, bleibt aber robust
Die globalen Volkswirtschaften verlangsamen sich und die Schwellenländer bilden dabei keine Ausnahme. Trotz der globalen Verlangsamung wird jedoch erwartet, dass die Schwellenländer laut Bloomberg-Konsens ein robustes BIP-Wachstum von 4,0 Prozent in 2023 und 4,4 Prozent im Jahr darauf erzielen werden. Im Gegensatz dazu wird in den Industrieländern in den nächsten zwei Jahren ein langsames Wachstum von 0,5 Prozent und 1,5 Prozent erwartet. China (30,4 Prozent des MSCI EM Index) ist nach wie vor eine wichtige Wirtschaftsmacht, ein Exportriese und führend im Bereich des geistigen Eigentums. Das Land wird voraussichtlich sowohl 2023 als auch 2024 um 4,9 Prozent wachsen. Indien (14,9 Prozent des Index) war in diesem Jahr ein Lichtblick, da es weniger von den steigenden Energiepreisen betroffen war. Mit einem erwarteten Wachstum von 6,6 Prozent für das Fiskaljahr 2022, gefolgt von einem starken Wachstum von 5,7 Prozent und 6,9 Prozent in den nächsten beiden Jahren, wird Indien wahrscheinlich weiterhin eine führende Wirtschaftskraft bleiben, so die OECD. Andere aus Aktiensicht besonders wichtige Schwellenländer wie Taiwan (14,4 Prozent des Index), Südkorea (12 Prozent) und Brasilien (5,4 Prozent) dürften zwischen 2022 und 2024 ein schwächeres, aber immer noch über dem Wachstumsniveau der Industrieländer liegendes Wirtschaftswachstum verzeichnen. Das erwartete Wachstum der aufstrebenden Volkswirtschaften in Verbindung mit der niedrigen Bewertung von aufstrebenden Aktien stellt einen interessanten Wendepunkt für Anleger mit einem mittelfristigen Anlagehorizont dar.
Abbildung 3: Prognostiziertes reales BIP-Wachstum
Disinflation in den USA ist entscheidend für EM-Währungen
Die Entwicklung der Schwellenländeraktien wird noch interessanter, wenn wir die Entwicklung der Wechselkurse im Jahr 2022 betrachten. Die rasche Abwertung der meisten Schwellenländerwährungen gegenüber dem US-Dollar wirkte sich nachteilig auf die Aktienperformance und die aufstrebenden Volkswirtschaften aus, da sie die Auswirkungen des Ölpreisanstiegs noch verschärfte. Aus diesem Grund sind die Inflationsaussichten in den USA das zentrale Element für die Entwicklung der EM-Aktien. Die SSGA-Ökonomen rechnen mit einer Disinflationsepisode, und wenn die Verbraucherpreise in den USA weiter fallen, und zwar rasch, dürfte die Währungskomponente zur Performance der Schwellenländeraktien beitragen. Darüber hinaus wird eine mögliche Abschwächung des US-Dollars den oben erwähnten Druck, der von den hohen Ölpreisen ausgeht, verringern.
Abbildung 4: Entwicklung der EM-Währungen gegenüber dem US-Dollar im bisherigen Jahresverlauf
APAC-Fokus ausgeglichen durch EMEA- und LATAM-Komponenten
EM-Aktien werden von der Region APAC dominiert (78 Prozent des Index), die trotz der wirtschaftlichen Verlangsamung der Motor des globalen Wachstums bleibt. Zu den wichtigsten Katalysatoren für einen Aufschwung gehören eine mäßige Inflation und eine allmähliche Änderung der Geldpolitik in China. Zu den EMEA- und LATAM-Komponenten gehören Brasilien (5,4 Prozent des Index), Saudi-Arabien (4,1 Prozent), Südafrika (3,8 Prozent) und Mexiko (2,4 Prozent). Diese Länder ergänzen das Engagement in den asiatischen Schwellenländern mit einer Neigung zu Rohstoffen, die einen Puffer gegen kurzfristige Volatilität bieten.
Abbildung 5 Aufschlüsselung des MSCI-Index nach Regionen
Wie erhalte ich Zugang zum MSCI Emerging Market Equity Engagement?