Die globale ETF-Industrie verzeichnet zur Jahresmitte 2025 einen deutlichen Wachstumsschub. Laut dem aktuellen Global ETF Megatrends Midyear Review von State Street stiegen die weltweiten ETF-Zuflüsse in den ersten sechs Monaten des Jahres auf 900 Milliarden US-Dollar1 – ein Plus von 25% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Als weltweit größter ETF-Dienstleister2 unterstützte State Street im ersten Halbjahr 210 neue ETF-Auflegungen und arbeitet inzwischen mit 14 weiteren Emittenten in Märkten wie den USA, Europa, Australien und Taiwan zusammen. Dazu zählt auch die Zusammenarbeit mit COTwo bei der Einführung des ersten physischen Carbon-Credit-ETFs in den USA.
Besonders dynamisch entwickelte sich das Segment der aktiven ETFs: Diese vereinten in den USA inzwischen 39% der Nettozuflüsse, weltweit summierten sich die Zuflüsse auf 267 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 73% gegenüber dem Vorjahr. „Unsere Kunden sind Vorreiter in der ETF-Innovation“, betont Joerg Ambrosius, President Investment Services bei State Street. „Von aktiven ETFs in Asien bis zu digitalen Asset-Strategien in Nordamerika und Europa – sie setzen auf unsere globale Plattform, um Innovation und Skalierung voranzutreiben.“
Auch regional zeigt sich ein breit abgestützter Trend. „ETF-Innovation ist längst kein regionales Phänomen mehr – sie ist global“, erklärt Frank Koudelka, Global Head of ETF Solutions bei State Street. „Wir sehen synchronen Rückenwind über Kontinente hinweg.“
Neben dem anhaltenden Boom bei aktiven ETFs verzeichnete der Bericht auch eine starke Nachfrage von Privatanlegern, die im ersten Halbjahr 82 Milliarden US-Dollar in die kostengünstigsten S&P-500-ETFs investierten.
Weitere beliebte Meldungen:

1 ETFGI Global ETF Insights, June 30, 2025
2 ETFGI Global ETF Insights - June 30, 2025 and State Street internal research