CIO Weekly | Inflation und Konsumklima

Anders als befürchtet sind die zusätzlichen Ersparnisse aus der Coronazeit noch nicht verbraucht. Könnte jetzt die Inflation ein Risiko für den US-Konsum sein? Neuberger Berman | 22.02.2024 12:46 Uhr
Shannon Saccocia, Chief Investment Officer – NB Private Wealth / © e-fundresearch.com / Neuberger Berman
Shannon Saccocia, Chief Investment Officer – NB Private Wealth / © e-fundresearch.com / Neuberger Berman

Im November haben wir Ihnen unsere „Zehn Themen für 2024“ vorgestellt. Ganz vorne standen „Wachsende Herausforderungen für den Konsum“.

Die US-Wirtschaft, schrieben wir, war 2023 vor allem wegen der niedrigen Arbeitslosigkeit und der in der Coronazeit aufgebauten hohen Ersparnisse so stabil. Viele Volkswirte meinten, dass diese Ersparnisse im Winter verbraucht sein würden. Weil außerdem die Preise weiter kräftig stiegen und die Zinsen hoch blieben, rechneten wir mit weniger Wachstum durch weniger Konsum.

Aber dazu ist es noch nicht gekommen. Jetzt glauben viele Volkswirte, dass die Ersparnisse noch bis Ende 2024 reichen könnten. Konsumklimaindikatoren und Einzelhandelsumsätze waren hervorragend, und das US- Wirtschaftswachstum liegt noch immer deutlich über den Konsensprognosen.

Doch jetzt könnten die überraschend hohen Inflationszahlen der letzten Woche und ihre möglichen Folgen für die Geldpolitik den Konsens erstmals erschüttern. Werden sich die amerikanischen Verbraucher letztlich zurückhalten, wenn die Inflation weiter über dem Zielwert liegt und die Zinsen nicht so bald gesenkt werden? 

Zahlungsrückstände

Um es vorwegzunehmen: Wir sehen schon jetzt erste Anzeichen für Probleme.

Im neuen Vierteljahresbericht zu Haushaltsschulden und -krediten der New York Fed, erschienen vor zwei Wochen, ist von wachsenden Zahlungsrückständen bei Verbraucherkrediten die Rede. Bei Hypothekenkrediten hielten sich die Rückstände im 4. Quartal 2023 in Grenzen, bei Kreditkartenkrediten mit einer Rückstandsquote von etwa 8,5% und Automobilkrediten mit 7,7% aber nicht.

Die unterschiedliche Entwicklung von Hypotheken- und Kreditkartenkrediten hat einen Grund: Hypothekenkredite werden meist an Haushalte mit mittlerem und höherem Einkommen vergeben, Kreditkartenkredite an einkommensschwächere Haushalte.

Eine ähnliche Diskrepanz sehen wir bei Konsumklimaumfragen. Insgesamt hat sich die Stimmung in den letzten anderthalb Jahren verbessert. Die University of Michigan weist aber auch Zahlen für unterschiedliche Einkommensklassen aus. Demnach hat die Kauflaune der Haushalte aus dem oberen und mittleren Einkommensdrittel seit Mitte 2023 weiter zugenommen, während sie im unteren Drittel unverändert blieb. Dazu passen auch die anhaltend hohen Umsätze mit Konsumgebrauchsgütern sowie anderen hochwertigen Gütern und Dienstleistungen sowie die schwächeren Zahlen im Basiskonsumsektor.

Vielleicht sind die hohen Ersparnisse wirklich noch nicht verbraucht – aber nur bei Haushalten mit mittlerem und höherem Einkommen.

Ein Warnsignal

Könnten die schwache Kaufkraft und die schlechte Stimmung einkommensschwächerer Haushalte auch den Mittelstand erfassen? Und könnte das zu einem Problem für die Gesamtwirtschaft werden?

Wenn die Inflation wieder steigt oder hoch bleibt, schließen wir das nicht aus. Deshalb sollte man die letzte Woche veröffentlichten Januarzahlen nicht einfach vom Tisch wischen.

Die Gesamtinflation war enttäuschend hoch und lag über den Konsensprognosen. Viel wurde über den überraschend starken Anstieg der Wohnkosten geschrieben, und vor allem über die „Supercore-Inflation“, also den Kern-Dienstleistungspreisindex ohne Wohnkosten. Er hatte im Januar so stark zugelegt wie seit fast zwei Jahren nicht mehr.

Ist das eine Warnung für Haushalte mit mittlerem Einkommen?

Das scheint uns nicht leicht zu beantworten. Dieses Jahr haben sich die Inflations- und Zinserwartungen am Markt in Richtung unserer Prognosen entwickelt. Wir rechneten mit einer unerwartet hartnäckigen Teuerung und hielten sechs Zinssenkungen in diesem Jahr für unwahrscheinlich. Aber noch sind wir nicht davon überzeugt, dass Haushalte mit mittlerem Einkommen zwangsläufig unter der höheren Teuerung leiden werden und das dann zu dem von uns für möglich gehaltenen Abschwung führt.

Saisoneffekte

Allerdings sollte man sich hüten, aus den Januarzahlen zu viel herauszulesen.

Wie nicht saisonbereinigte Zahlen recht klar zeigen, steigt der Preisindex zu Jahresbeginn meist stärker. Ein Grund dafür ist unserer Ansicht nach, dass viele Menschen dann ihre Versicherungsverträge verlängern. Die höheren Prämien für Auto- und Krankenversicherungen hatten entscheidenden Anteil an der hohen Supercore-Inflation im Januar. Aber das könnte ein vorübergehender Effekt sein.

Hinzu kommt eine andere Entwicklung, die die offiziellen Wohnkostenzahlen eher verdecken. Die Äquivalenzmieten der Hausbesitzer sind im Januar zwar kräftig gestiegen, die tatsächlichen Mieten für Erstwohnungen aber weiter gefallen.

Die Äquivalenzmieten sind aber nur Umfragedaten. Hausbesitzer werden gefragt, wie hoch sie die Miete für ihr Haus schätzen. Niemand zahlt sie also wirklich. Wenn überhaupt, ist die Äquivalenzmiete ein Indikator für den gefühlten Vermögenseffekt mittelständischer Hausbesitzer. Wenn die Inflation insgesamt steigt, folgen diese recht subjektiven Umfragedaten erst mit Verzögerung – und wenn sie fällt, könnte es ähnlich sein.

Das Hauptrisiko bleibt – aber wird erst später wichtig

Fassen wir zusammen: Die Inflation bei Konsumverbrauchsgütern – die sich Haushalte mit mittlerem Einkommen ohnehin besser leisten können – ist vielleicht nicht so hartnäckig, wie die Januarzahlen glauben machen. Wenn sich das im Jahresverlauf bestätigt, dürfte sich an der Nachfrage dieser Haushalte nichts ändern. Aber genau da liegt das wichtigste Risiko – ein Risiko, das wir bereits in unseren „Zehn Themen für 2024“ benannt haben. Es wird allerdings wohl erst später relevant. Viel hängt davon ab, ob die Inflation wieder nachhaltig steigt oder noch länger auf dem derzeitigen Niveau verharrt – und ob es Anzeichen für eine geringere Nachfrage nach höherwertigen Konsumverbrauchsgütern oder für wachsende Probleme bei Hypothekenkrediten gibt. Das könnten erste Warnzeichen sein, dass die Hoffnungen auf eine unveränderte Konjunktur zu optimistisch sind. Die erhoffte weiche Landung könnte dann doch härter ausfallen.

Von Shannon Saccocia, Chief Investment Officer – NB Private Wealth

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.