EZB-Sitzung: Steigende Euro-Renditen - Bremse für Konjunktur und Inflation

Die EZB hat ihre Inflations- und Wachstumsprognosen gesenkt. Für 2025 wird die Inflation ohne Energie und Lebensmittel nun bei 2,2 Prozent erwartet, das Wachstum für dieses Jahr nur noch bei 0,9 Prozent. Die wirtschaftliche Unsicherheit bleibt hoch, und die EZB dürfte vorsichtig bei weiteren Zinssenkungen agieren. Warum steigende Anleiherenditen die Wirtschaft und Inflation in diesem Jahr belasten werden und Wachstumsimpulse aus dem angekündigten Infrastrukturprogramm in Deutschland erst nach dem Sommer zu erwarten sind, erklärt Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei dem US-amerikanischen Vermögensverwalter Neuberger Berman, in seinem Kommentar. Neuberger Berman | 07.03.2025 13:09 Uhr
Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei Neuberger Berman / © e-fundresearch.com / Neuberger Berman
Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei Neuberger Berman / © e-fundresearch.com / Neuberger Berman

Die EZB hat ihre Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte gesenkt – ein Schritt, den die Märkte bereits erwartet hatten. Während der Pressekonferenz betonte Christine Lagarde, dass der Rückgang am Anleihemarkt die Zinsabstände zwischen den Euro-Ländern nicht beeinflusst hat. Das dürfte die Stimmung an den Märkten kaum beeinflussen. Der jüngste Anstieg der Renditen von Euro-Anleihen wird die Wirtschaft und Inflation in diesem Jahr voraussichtlich stark belasten. Wir rechnen damit, dass das angekündigte Rüstungs- und Infrastrukturprogramm in Deutschland erst nach dem Sommer Wachstumsimpulse liefern. Ohne die noch unklaren Folgen des Handelskonflikts und angesichts der aktuellen Konjunkturschwäche in der Eurozone erwarten wir, dass die Inflation in diesem Jahr schneller zurückgeht.

Steigende Militärausgaben, gedämpfte Impulse für die Wirtschaft

Die Regierungen der Eurozone erwägen, ihre Militärausgaben auf 3 bis 3,5 Prozent des BIP anzuheben, was zusätzlichen staatlichen Ausgaben von 175 bis 250 Milliarden Euro entspricht. Die EU hat bereits angeboten, bestehende Darlehen von 150 Milliarden Euro zu verlängern, um einen Großteil dieser Kosten zu decken. Bislang fließt der größte Teil der Verteidigungsausgaben – mit Ausnahme Frankreichs – in US-Waffen. Es ist durchaus möglich, dass Europa in dem Bereich eigenständiger wird, aber die Verlagerung der Militärproduktion in die Eurozone wird Zeit brauchen.

Kurzfristig erwarten wir keine spürbaren Impulse für die Wirtschaft. Der geplante deutsche Infrastrukturfonds soll 50 Milliarden Euro pro Jahr umfassen, hat jedoch einen geringen wirtschaftlichen Multiplikator. Daher dürfte er das Wachstum erst ab 2026 beeinflussen. Gleichzeitig belasten steigende Realrenditen die Bauwirtschaft und Unternehmensinvestitionen. Die Unsicherheit über Zölle führt bereits dazu, dass viele Firmen ihre Investitionspläne verschieben. Wir gehen davon aus, dass die EZB aufgrund ihrer datenabhängigen Strategie zurückhaltend bleibt, wenn es darum geht, die Zinsen weiter zu senken. Angesichts attraktiver Renditen bevorzugen wir langfristige Laufzeiten und setzen auf Anleihen aus der Euro-Peripherie – etwa spanische Staatsanleihen mit 30 Jahren Laufzeit, die derzeit 4,18 Prozent bieten.

EZB senkt Prognosen: Geringeres Wachstum, schwächere Inflation

Die EZB hat ihre Inflationsprognose für 2025 ohne Energie und Lebensmittel auf durchschnittlich 2,2 Prozent gesenkt – 0,1 Prozentpunkte weniger als noch im Dezember. Auch die Wachstumsprognose wurde nach unten korrigiert: Statt 1,1 Prozent erwartet die EZB für dieses Jahr nun nur noch 0,9 Prozent. Während der Pressekonferenz betonte Christine Lagarde die hohe Unsicherheit der wirtschaftlichen Entwicklung.

Von Patrick Barbe, Head of European Investment Grade Fixed Income bei Neuberger Berman

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.