Growth-Aktien sind risikoreicher: Mythos oder Fakt?

Viele Menschen halten Growth-Aktien mit relativ hohen Bewertungsmultiplikatoren, wie dem Kurs-Gewinn-Verhältnis, für risikoreicher. Die jüngste Geschichte legt aber nahe, dass dies nicht der Fall sein muss. Was könnten die Anleger übersehen? La Française Systematic Asset Management | 18.10.2021 14:05 Uhr
© Canva
© Canva
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Growth-Aktien, die im Russell 3000 Growth Index enthalten sind, waren in den letzten drei, fünf und zehn Jahren weniger stark von Kursverlusten betroffen als Value-Aktien, die im Russell 3000 Value Index zusammengefasst sind. Das bedeutet, dass Growth-Aktien in rückläufigen Märkten besser performt haben als Value-Aktien  ̶  für viele Anleger ein wichtiger Hinweis auf ein geringeres Risiko.

Es kann mehrere Gründe dafür geben, warum Growth-Aktien ein geringeres Risiko aufweisen, wie zum Beispiel geringeres finanzielles Leverage oder Verschuldung, geringeres operatives Leverage oder höhere Margen. Vor allen Dingen können Growth-Aktien von säkularen Trends profitieren  ̶  im Gegensatz zu konjunkturabhängigen Treibern des fundamentalen Wachstums. Vergleicht man ein Unternehmen, das Baukräne herstellt (d. h. Value), mit einem Unternehmen, das soziale Netzwerke betreibt (d. h. Growth): Ersteres hat unserer Ansicht nach wahrscheinlich ein höheres finanzielles und operatives Leverage und reagiert empfindlicher auf wirtschaftliche Bedingungen als letzteres.

Diese Tatsache kann Value-Aktien trotz ihrer niedrigeren Bewertung risikoreicher machen. Wir glauben, dass Wachstumsaktien zuweilen eine Herausforderung für Anleger darstellen, die sich mit Fragen wie zukünftigem Gewinn von Marktanteilen und dem angemessenen Diskontsatz für zukünftige Cashflows auseinandersetzen müssen. Wachstumsaktien können aber auch wie beschrieben unterbewertete Merkmale haben, die ihr Risiko potenziell mindern können, insbesondere im Hinblick auf rückläufige Märkte.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.