La Française AM Stratege: Die US-Zwischenwahlen aus Sicht der Märkte

La Française Systematic Asset Management | 21.10.2022 14:06 Uhr
François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM / © e-fundresearch / La Française AM
François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM / © e-fundresearch / La Française AM
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

In der Vergangenheit waren die Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten statistisch gesehen ein Wendepunkt für die Finanzmärkte und insbesondere für die Aktienmärkte.

  • US-Aktienmärkte haben in der Regel im Jahr vor den Zwischenwahlen eine unterdurchschnittliche Performance erzielt. Die durchschnittliche 12-Monats-Rendite des S&P 500 vor den Zwischenwahlen liegt nahe 0 und damit deutlich unter dem historischen Durchschnitt von 8,1 %.
  • Anders verhält es sich nach den Zwischenwahlen, wo der S&P 500 in den 12 Monaten nach den Zwischenwahlen eine überdurchschnittliche Rendite von 16,3 % erzielt. Dies gilt insbesondere für die Ein- und Dreimonatszeiträume nach den Zwischenwahlen

Die eigentliche Frage, die wir uns stellen müssen, lautet: „Sind diese Daten relevant oder nur Zufall?“ Wir neigen aus zwei Gründen zu der Annahme, dass es sich um einen reinen Zufall handelt:

  • Unter der Annahme, dass Wahlen Unsicherheiten beseitigen, müssten sich Aktienmärkte erholen. Allerdings steht dies im Widerspruch zu der Tatsache, dass der Ausgang der Zwischenwahlen (Demokraten versus Republikaner) keinen spürbaren Einfluss auf die Gesamtperformance der Aktienmärkte hat.
  • Ein Blick auf die Daten zeigt auch, dass negative Marktrenditen vor den Zwischenwahlen in den 1960er und 1970er Jahren vorherrschten. Lässt man diesen Zeitraum bei der Analyse außer Acht, so entspricht die durchschnittliche 12-Monats-Rendite des S&P 500 vor den Zwischenwahlen in etwa der durchschnittlichen Jahresperformance des Index.

Mit Blick auf die möglichen Ergebnisse der Zwischenwahlen 2022 scheint es am 8. November am wahrscheinlichsten, dass die Demokraten den Senat behalten und die Republikaner das Repräsentantenhaus gewinnen. Dieses Szenario führte in der Vergangenheit zu zahlreichen Verfahrensfragen, teilweisen Regierungsstillständen und Diskussionen über die Schuldengrenze, was im Grunde zu Stillstand führte.

Das nächste wahrscheinlichste Szenario ist, dass die Demokraten beide Kammern gewinnen. Dies könnte zu höheren Ausgaben mit weiteren „Build Back Better“-Gesetzen hinsichtlich staatlicher Studentenkredite, grüner Klima-Infrastruktur oder Kinderbetreuung führen.

Im unwahrscheinlichsten Szenario, bei dem die Republikaner die Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat erringen würden, würden die Republikaner wahrscheinlich versuchen, ein Steuer- und Einwanderungsgesetz zu verabschieden. Doch ohne eine „Super-Mehrheit“ (60 Sitze) müssten sie mit Demokraten rechnen, die die Filibuster-Regel anwenden.

Finanzmarktbeobachter mögen die Zwischenwahlen als Erklärung für die Bewegungen am US-Aktienmarkt um den 8. November heranziehen, doch handelt es sich dabei unseres Erachtens hauptsächlich um ein „Getöse“, das auf lange Sicht wenig bis gar keine Auswirkungen hat. Ein Sieg der Demokraten in beiden Kammern würde allenfalls zu höheren Ausgaben führen, was wiederum höhere Zinsen und einen stärkeren US-Dollar zur Folge haben könnte.

von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.