Der Primärmarkt für Kreditanleihen hat sich im letzten Quartal 2022 vorübergehend erholt. Dies konnte jedoch die Bilanz der 2022 emittierten grünen, sozialen, nachhaltigen oder nachhaltigkeitsbezogenen Anleihen (SLB) nicht mehr retten, die in zehn aufeinanderfolgenden Jahren durchschnittlich um rund 200 % pro Jahr zugenommen hat.
Die jüngste Emissionsserie von ESG-Anleihen zeigt eine gewisse Präsenz im EUR-Primärmarkt, bleibt aber im Vergleich zu 2021 stabil. Der Anteil der ESG-Anleihen am Primärmarkt für Investment-Grade- und High-Yield-Anleihen lag 2022 bei 18 % bzw. 22 %. Davon entfallen 75 % auf grüne Anleihen, 6 % auf Sozialanleihen, 4 % auf nachhaltige Anleihen und 15 % auf SLBs.
Abgesehen von der Normalisierung der Zinssätze, die bis zum Herbst 2023 andauern wird, bleibt das Wirtschaftswachstum (oder die Schrumpfung) ein zentrales Sorgenkind. Die geringeren Unternehmensinvestitionen können direkte Auswirkungen auf künftige Emissionen am ESG-Anleihemarkt haben. Wir gehen jedoch davon aus, dass das Emissionsvolumen auf dem Primärmarkt im Jahr 2023 steigen wird. Potenzielle Wachstumsquellen für diesen Markt könnten verschiedene Ursachen haben:
- Im Falle einer stärkeren Rezession, bei der die Arbeitslosenquote erheblich zunimmt, könnten staatliche Stellen Konjunkturprogramme auflegen, die dann durch Sozialanleihen refinanziert werden könnten.
- Mit dem Erreichen des Scheitelpunkts und der Verlangsamung des Zinsanstiegs könnten High-Yield-Emittenten, die sich 2022 nicht refinanziert haben und die Fälligkeit nicht verschieben können, grüne oder SLB-Anleihen bevorzugen, um ihre Platzierung am Primärmarkt zu erleichtern.
- Der gleiche Trend kann auf dem Investment-Grade-Primärmarkt beobachtet werden, wobei Emittenten aus umweltverschmutzenden Industrien, die sich bereits im Übergang befinden, immer häufiger vertreten sind. Es könnte das Modell „Übergang“, „Grün“ oder „SLB“ verwendet werden.
Die Arbeit zwischen den einzelnen COP-Maßnahmen dient wie jedes Jahr als Grundlage für die „langfristigen“ Aktivitäten in den Problemfeldern Klima und Biodiversität. Auch wenn die Überzeugung gering ist, besteht große Hoffnung auf überraschende Ankündigungen und wichtige Maßnahmen zur Beschleunigung des Kampfes gegen diese beiden wichtigen Probleme im Jahr 2023.
Marie Lassegnore, Head of Sustainable Investments, La Française