Der neu aufgelegte globale Hochzinsanleihenfonds La Française CREDIT INNOVATION wurde mit dem renommierten SRI-Label (Socially Responsible Investment) ausgezeichnet. Das Siegel wird von den französischen Behörden unterstützt und von EY France vergeben, das von der COFRAC als Zertifizierungsstelle zugelassen ist.
Paul Gurzal, Head of Fixed Income, La Française AM, fasst treffend zusammen: „Mit diesem Siegel wird die Qualität des von La Française CREDIT INNOVATION verfolgten Investmentansatzes honoriert, der sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen orientiert. Mit dem La Française CREDIT INNOVATION, der gemäß Artikel 9 der Offenlegungsverordnung[1] klassifiziert ist, können unsere Kunden in die langfristigen Trends[2] investieren, die die Welt von morgen prägen werden: Bevölkerungswachstum, Urbanisierung, Klimawandel und technologische Innovation. Dank des aktiven Fondsmanagements, das auf fundierten Kenntnissen der Emittenten beruht, werden wir verantwortungsvolle und wachstumsorientierte ökonomische Modelle auswählen und uns entsprechend positionieren.“
- Das Anlageziel des La Française CREDIT INNOVATION, der gemäß den Offenlegungsvorschriften[3] unter „Artikel 9“ fällt, ist eine bessere Wertentwicklung als der BofA BB Global High Yield Index, ohne Gebühren, über den empfohlenen Anlagezeitraum von drei Jahren zu erreichen. Dazu wird in ein Portfolio von Emittenten investiert, die nach ökologischen, sozialen und Governance-Kriterien (ESG) geprüft wurden und von denen mindestens 60% einen positiven und/oder keinen negativen Beitrag zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) leisten.
La Française CREDIT INNOVATION
Assetklasse: Internationale Anleihen und sonstige Schuldverschreibungen
ISIN: FR0014008UJ6
Anlagehorizont: 3 Jahre
Riskoindex (Skala von 1 bis 7): 2
Hauptrisiken:
- Risiko, das sich aus Instrumenten wie Derivaten ergibt: Risiko erhöhter Verluste aufgrund der Verwendung von Finanztermingeschäften wie OTC-Finanzvereinbarungen und/oder Terminkontrakten.
- Kreditrisiko: Ein Kreditrisiko kann sich aus einer Herabstufung des Credit-Ratings eines Emittenten von Schuldverschreibungen oder dem Ausfall eines Emittenten ergeben. Wenn das Credit-Rating eines Emittenten herabgestuft wird, sinkt der Wert seiner Vermögenswerte. Dementsprechend kann auch der Nettoinventarwert des Fonds sinken.
- Liquiditätsrisiko: Hierbei handelt es sich um das Risiko, dass bei geringen Handelsvolumina oder bei Volatilität eines bestimmten Marktes dieser Finanzmarkt das Volumen der Verkäufe (oder Käufe) nicht aufnehmen kann, ohne dass die Preise der Vermögenswerte erheblich sinken (oder steigen). Dies kann zu einem Rückgang des Nettoinventarwerts führen.
- Gegenparteirisiko: Das Gegenparteirisiko ergibt sich aus dem Abschluss von außerbörslich gehandelten Finanzterminkontrakten und aus befristeten Wertpapierkauf- und -verkaufsgeschäften: Dabei handelt es sich um das Risiko, dass eine Gegenpartei mit der Zahlung in Verzug gerät. Der Zahlungsausfall einer Gegenpartei kann daher zu einem Rückgang des Nettoinventarwerts führen.
- Kapitalverlustrisiko
Das SRI-Siegel ist keine Garantie für die Wertentwicklung des Fonds.
Das französische SRI-Siegel zeichnet „Investitionen aus, die darauf abzielen, wirtschaftliche Performance mit sozialer und ökologischer Wirkung zu verbinden, indem sie Unternehmen und öffentliche Organisationen finanzieren, die unabhängig von ihrem Tätigkeitsbereich zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen“.
[1] Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR)
[2] Diese Schwerpunkte können sich ändern, wenn sich neue Trends abzeichnen, und werden vom Managementteam nach eigenem Ermessen festgelegt.
[3] Verordnung über die Offenlegung nachhaltiger Finanzprodukte (SFDR)