Ziele für nachhaltige Entwicklung: Möglichkeiten nutzen, die durch die private Finanzierungslücke entstehen

La Française Systematic Asset Management | 06.09.2023 10:54 Uhr
Claudia Ravat und Yingwei Lin, ESG-Analysten, La Française AM / © e-fundresearch.com / La Française Systematic AM
Claudia Ravat und Yingwei Lin, ESG-Analysten, La Française AM / © e-fundresearch.com / La Française Systematic AM
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Seit ihrer Einführung im Jahr 2015 haben sich die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu einem wirkungsvollen Instrument entwickelt, um die weltweit dringenden Herausforderungen anzugehen und zu bewältigen. Mit ihrem weitreichenden Ansatz, der Bereiche wie Armutsbekämpfung, Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter und nachhaltiges Wirtschaftswachstum umfasst, stellen die SDGs eine gemeinsame globale Vision für eine integrativere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft dar.

2014 lag der geschätzte Finanzierungsbedarf für die SDGs bei 5 bis 7 Billionen US-Dollar pro Jahr. Nach der Corona-Pandemie stiegen die Schätzungen auf 7 bis 9 Billionen US-Dollar pro Jahr. Die Finanzierungslücke vergrößerte sich nach Angaben der OECD um 1,7 Billionen US-Dollar und lag 2020 bei rund 4,2 Billionen US-Dollar. Von Anfang an wurde der Privatsektor als wichtiger Partner bei der Verfolgung dieser Ziele erkannt. Er dient aufgrund seiner starken Flexibilität, Innovations- und Investitionsfähigkeit als Motor für den Wandel und kann somit einen transformativen Wandel vorantreiben. Durch die Ausrichtung ihrer Strategien und Aktivitäten an den SDGs können Unternehmen positive soziale und ökologische Auswirkungen erzielen und gleichzeitig neue Möglichkeiten für nachhaltiges Wachstum erschließen.

Das Engagement des Privatsektors für die SDGs geht über reine Philanthropie oder soziale Verantwortung von Unternehmen hinaus. Vielmehr ist es ein strategisches Muss für Unternehmen, um ihre Geschäfte zukunftssicher zu gestalten und eine langfristige Wertschöpfung zu sichern. Die Berücksichtigung der SDGs ermöglicht es Unternehmen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, Investitionen zu gewinnen, Innovationen zu fördern und widerstandsfähige Geschäftsmodelle aufzubauen, die sich in einer sich wandelnden globalen Welt behaupten können.

Für Investoren ist es entscheidend die Bedeutung der SDGs für die Gestaltung der künftigen Investmentlandschaft zu erkennen. Die Integration der SDGs in die Entscheidungsprozesse bei Investitionen ermöglicht es den Anlegern, ihre Portfolios an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit auszurichten und zu positiven sozialen und ökologischen Ergebnissen beizutragen. Dieser Ansatz beinhaltet die Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Erwägungen in die Investmentanalyse, die aktive Suche nach Unternehmen, die ein starkes Engagement und Fortschritte hinsichtlich der SDGs zeigen, und die Zusammenarbeit mit Portfoliounternehmen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu fördern.

Von Claudia Ravat und Yingwei Lin, ESG-Analysten, La Française AM

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.