Weniger Aufwärtskorrekturen in den USA – beschleunigtes Wachstum in Europa

La Française Systematic Asset Management | 13.06.2024 09:55 Uhr
François Rimeu, La Française Asset Management Strategist / © e-fundresearch.com / La Française Systematic AM
François Rimeu, La Française Asset Management Strategist / © e-fundresearch.com / La Française Systematic AM

Recht positive Unternehmensergebnisse unterstützen Märkte

Nach einem etwas schwierigen April für Risikoanlagen erholten sich die Märkte im Mai wieder. Unverändert gilt: Das Umfeld ist in Zeiten, in denen die US-Zinsen nach unten tendieren, wesentlich günstiger.

Die US-Inflation entsprach ausnahmsweise den Erwartungen und trug zur Beruhigung der Anleihemärkte bei, die vor allem durch relativ negative Nachrichten aus der US-Wirtschaft besänftigt wurden. In der Tat enttäuschten die meisten Zahlen: Die Einzelhandelsumsätze stagnierten, die ISM-Zahlen gingen deutlich zurück und die Vertrauensindizes (Conference Board, University of Michigan) sanken. Wie zuvor erwähnt, sind wir wahrscheinlich am Ende der Aufwärtskorrekturen für das US-Wachstum angelangt.

Bedeutet dies jedoch, dass eine Rezession unmittelbar bevorsteht? Die Antwort ist in unseren Augen ein klares Nein. Die Gründe dafür sind ein nach wie vor angespannter Arbeitsmarkt (wenn auch in geringerem Maße), ein Wohlstandseffekt, der den Konsum stützt, und eine nach wie vor sehr akkommodierende Finanzpolitik. Diese Politik führt weiterhin zu umfangreichen Emissionen, von denen einige in den letzten Wochen von den Anlegern eher verhalten angenommen wurden. Auch hier sind wir nicht wirklich beunruhigt, da die technischen Faktoren im historischen Rahmen bleiben.

Die Aktienmärkte wurden auch durch insgesamt erfreuliche Unternehmensergebnisse auf beiden Seiten des Atlantiks gestützt. Insbesondere Nvidia war einmal mehr die treibende Kraft der US-Märkte: Am 5. Juni lag der S&P 500 um 9,57% im Plus, wobei die Hälfte dieses Anstiegs allein auf Nvidia zurückzuführen ist. Erstmals seit Jahresbeginn werden die Prognosen für die europäischen Ergebnisse im Jahr 2024 wieder nach oben korrigiert.

Die guten Nachrichten aus der Eurozone setzen sich mit der Beschleunigung des Wachstums fort. PMI, ZEW und IFO deuten auf eine vierteljährliche Wachstumsrate von etwa 0,3%-0,4% hin, was deutlich besser ist als das Nullwachstum im Jahr 2022. Die Aufwärtskorrekturen dürften sich also fortsetzen, wie dies bei der letzten Pressekonferenz der EZB der Fall war, was die Aktienmärkte und Credit Spreads generell unterstützt. Es sei auch darauf hingewiesen, dass die guten Nachrichten nicht auf die Eurozone beschränkt sind, da die meisten großen Volkswirtschaften derzeit eine Wachstumsbeschleunigung verzeichnen.

Die Zentralbanker verhielten sich insgesamt eher akkommodierend, mit Zinssenkungen in Kanada, der Eurozone und Schweden. Abgesehen von den Zinssenkungen schien die EZB auch durch die jüngsten Daten zur Lohninflation im ersten Quartal beruhigt zu sein und senkte ihre Prognosen für den Lohnanstieg.

Der Rückgang der Ölpreise scheint kurzfristig unterstützend für den Markt zu wirken

Wie erwartet, wurden auf dem OPEC-Treffen die Ölförderkürzungen beibehalten. Darüber hinaus wurden die Anleger durch die Möglichkeit beruhigt, dass diese Produktionskürzungen im Herbst reduziert werden könnten. In Verbindung mit den enttäuschenden US-Wachstumszahlen hatte dieses Treffen erhebliche Auswirkungen auf den Rohölpreis, der seit Ende April um 8% gefallen ist. Auch dieser Rückgang scheint in den kommenden Wochen eher unterstützend auf das Wachstum und die Märkte zu wirken.

Die seit Jahresbeginn herrschende Dynamik scheint also nicht neu überdacht werden zu müssen: Das Inflationsrisiko wird mittelfristig als gering eingeschätzt, sodass das lange Ende der Kurve relativ ruhig bleibt und die Volatilität sich abzuschwächen scheint. Diese relative Ruhe an den Anleihemärkten ermöglicht es allen Risikoanlagen, ihren Aufschwung fortzusetzen. Wir sind jedoch nach wie vor der Ansicht, dass das Inflationsrisiko unterbewertet ist, insbesondere in den USA. Aus diesem Grund halten wir Positionen an Inflations-Breakeven-Punkten aufrecht, um Portfolios abzusichern, die immer noch gut investiert sind.

Ausblick auf Juni/Juli

Die Europawahlen wurden gerade erst entschieden, was zu einer Phase erhöhter Nervosität bis zu den Wahlen in Frankreich führen dürfte. Dies ändert jedoch nichts an unseren eher konstruktiven mittelfristigen Aussichten, da sich die Wachstumsaussichten verbessern und die Zentralbanken allmählich beginnen, ihre Leitzinsen zu senken.

Von François Rimeu, La Française Asset Management Strategist

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.