Die Aussichten für die europäischen Aktienmärkte im Jahr 2025 bieten eine Mischung aus Chancen und Herausforderungen. Zu Jahresbeginn könnten die europäischen Aktien eine Aufholphase durchlaufen. Während die Erwartungen für das Gewinnwachstum wahrscheinlich nach unten korrigiert werden, bieten sich immer noch neue Chancen. Vor allem Unternehmen mit hohen Aktionärserträgen und soliden Wettbewerbsvorteilen stechen hervor. Dazu gehören alteingesessene Unternehmen in Sektoren wie Gesundheitswesen, Diagnostik, Technologie und innovative Fertigung.
Die internationalen Aktienmärkte entwickeln sich rasant. Diese Anlageklasse ist nach wie vor ein wichtiges Diversifizierungsinstrument, um vom globalen Wachstum zu profitieren - insbesondere im Hinblick auf Innovation und Expansion. Das wirtschaftliche Umfeld in den USA unterstützt die Verbraucherausgaben, die einen Teil der Weltwirtschaft antreiben dürften, obwohl die potenziellen protektionistischen Maßnahmen der neuen Trump-Regierung diesen Trend abschwächen könnten.
Die Abhängigkeit der Emerging Markets von der US-Wirtschaft und die Einfuhrzollpolitik werden den Jahresbeginn 2025 entscheidend mitbestimmen. Vor diesem Hintergrund bleiben die Aktien der Schwellenländer unter Beobachtung, wobei Selektivität ein dominierender Ansatz im Portfoliomanagement ist.
Bei Small- und Mid-Cap-Aktien steht eine Erholung dieser Anlageklasse zwar noch aus, doch könnte eine Diversifizierung in diese Titel 2025 eine Chance bieten. Darüber hinaus reagiert dieses Marktsegment empfindlich auf Zinssätze - in der Vergangenheit erzielten Aktien im Durchschnitt sechs bis zwölf Monate nach Beginn einer Zinssenkung eine Outperformance. Mittelfristig sind wir aufgrund der Bewertungen, des erwarteten Gewinnwachstums und des wahrscheinlichen Anstiegs der Einkaufsmanagerindizes fest davon überzeugt.
Bei Themeninvestments wird Innovation ein zentrales Thema bleiben, und darunter verstehen wir nicht nur Technologietitel, sondern auch Energieeffizienz, Elektrifizierung, Automatisierung und KI. Langfristige Trends wie eine nachhaltige Wirtschaft, die Verbesserung der Lebensqualität und des Wohlbefindens bleiben wichtige Anlagethemen, mit denen wir Quellen für nachhaltiges Wachstum jenseits von Modeerscheinungen identifizieren können.
Von Caroline Lamy, Head of Equity Management, Crédit Mutuel Asset Management