Wachstumsprognosen für Eurozone schwach und rückläufig, allerdings ohne Rezession

La Française Systematic Asset Management | 11.02.2025 08:00 Uhr
François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management / © e-fundresearch.com / La Française AM
François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management / © e-fundresearch.com / La Française AM

Zunächst nimmt das Verbrauchervertrauen in allen Ländern der Eurozone allmählich zu – vielleicht mit Ausnahme Frankreichs aufgrund der politischen Instabilität. Die Dynamik ist noch schwach, aber seit 24 Monaten spürbar. Der Konsum entwickelt sich logischerweise in die gleiche Richtung. Da es etwa die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone ausmacht, dürfte sich dies direkt auf das Wachstum auswirken. Das Konsumvolumen ist in den letzten zwölf Monaten um 1,9% gewachsen, was schwach, aber positiv ist. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen, solange die Reallöhne positiv bleiben. Dies dürfte auch 2025 der Fall sein. Während Deutschland und Frankreich mit Problemen zu kämpfen haben, geht es den südeuropäischen Ländern mit einem starken Wachstum in Spanien und Portugal deutlich besser. Die spanische und die portugiesische Zentralbank haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 auf 2,5% bzw. 2,2% nach oben korrigiert. Der Rückgang des Euro gegenüber dem US-Dollar in den letzten vier Monaten wird der Exportdynamik der Eurozone ebenfalls zugutekommen – auch wenn der Rückgang gegenüber den anderen Währungen geringer ausfällt als gegenüber dem US-Dollar. Schließlich könnte Deutschland sein Haushaltsdefizit nach den Wahlen am 23. Februar erhöhen, sollte sich eine Mehrheit für eine Lockerung der „Schuldenbremse“ finden, was wir inzwischen für wahrscheinlich halten. Sollte es Frankreich gelingen, in den kommenden Monaten zu einer gewissen Stabilität zurückzufinden, und die mit der Trump-Regierung verbundenen Turbulenzen nicht zu heftig sein, kann man sogar auf eine Aufwärtskorrektur der Wachstumsaussichten in der Eurozone für die zweite Jahreshälfte hoffen.

Von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.