Energie-Souveränität im Zeitalter des industriellen Wettbewerbs: Europas Strategie für saubere Energie

La Française Systematic Asset Management | 26.03.2025 09:05 Uhr
Océane Balbinot-Viale, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management / © e-fundresearch.com / Crédit Mutuel Asset Management
Océane Balbinot-Viale, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management / © e-fundresearch.com / Crédit Mutuel Asset Management

Gefangen zwischen dem ehrgeizigen Übergang zu sauberer Energie und den harten Realitäten industrieller Wettbewerbsfähigkeit und geopolitischer Turbulenzen muss Europa seine Strategie ausbauen. Der Clean Industrial Deal (CID)1 der Europäischen Union (EU) ist nicht nur Klimapolitik, sondern unterstreicht auch die Rolle erschwinglicher Energie als Schlüsselfaktor sowohl für die Energie-Souveränität als auch für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit. Indem der CID erschwingliche Energie zur Priorität macht, signalisiert er eine Verlagerung hin zu einer stärker interventionistischen Haltung. Allerdings wirft die Abhängigkeit von Verträgen wie Stromabnahmevereinbarungen (Power Purchase Agreements, PPA) oder Differenzverträgen (Contracts for Difference, CFD) und Stromnetzverbindungen Fragen hinsichtlich der Fähigkeit Europas auf, sich vor volatilen Märkten und externen Abhängigkeiten zu schützen.

Während der CID erschwingliche Energie als Mittel zur Gewährleistung der industriellen Lebensfähigkeit betont, erkennt er auch implizit den strukturellen Energiekostennachteil Europas gegenüber den USA oder China an. Hohe Energiepreise belasten seit langem die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie, deren Produktionskosten aufgrund energieintensiver Prozesse sehr empfindlich auf Energiepreisschwankungen reagieren2. PPA und CFD sorgen zwar für Preistransparenz, beantworten aber nicht die Frage, ob Europa im eigenen Land ausreichend saubere Energie zu weltweit wettbewerbsfähigen Preisen erzeugen und seine Anfälligkeit gegenüber externen Energieschocks verringern kann.

Die strategische Tragweite der Energiepolitik des CID wird noch deutlicher, wenn man die Abhängigkeit Europas von kritischen Rohstoffen für den Übergang zu sauberer Energie betrachtet – diese werden überwiegend aus Ländern außerhalb der EU bezogen3. Obwohl der CID versucht, dieses Problem durch die Schaffung einer zentralen Beschaffungs- und Vorratsagentur, des Europäischen Zentrums für kritische Rohstoffe, anzugehen, wird dies nicht ausreichen, um die Abhängigkeit Europas von einer Handvoll Lieferanten, insbesondere China4, zu bekämpfen. Dies könnte Europa anfällig für Störungen der Lieferketten und für Nicht-EU-Länder mit geopolitischen Einflussmöglichkeiten machen.

Die Rolle der Kernenergie innerhalb des CID-Rahmens stellt Europa auf seinem Weg zur Energiesouveränität vor erhebliche Herausforderungen. Hohe Kapitalkosten, lange Vorlaufzeiten und politische Erwägungen werfen nach wie vor die Frage auf, ob Kernenergie als kurzfristige Lösung für bezahlbare Energieversorgung taugt. Auch die Abhängigkeit Europas von externen Lieferanten für Schlüsselkomponenten des Kernbrennstoffkreislaufs5 verdeutlicht die anhaltenden Schwachstellen auf dem Weg zur vollständigen Autarkie. Das Bekenntnis des CID zur „Technologieneutralität“ schafft jedoch die Möglichkeit, dass Kernenergie eine wichtigere Rolle beim Übergang zu sauberer Energie spielen kann. Mit kräftiger Unterstützung wichtiger Mitgliedstaaten wie Frankreich könnte Kernenergie als stabile, kohlenstoffarme Energiequelle erneuerbare Energien ergänzen und zu einer zentralen Säule der langfristigen Energiesicherheitsstrategie Europas werden.

Der Erfolg des CID bei der Stärkung des europäischen Stromnetzes und der Integration der Energiemärkte in den Mitgliedstaaten wird letztlich von der Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen abhängen. Ein stärker vernetztes Energiesystem führt nicht automatisch zu niedrigeren Kosten6 – vor allem dann nicht, wenn die heimische Kapazität erneuerbarer Energien nicht im erforderlichen Tempo wächst, um die industrielle Nachfrage zu decken. Darüber hinaus kann eine höhere Netzflexibilität zwar helfen, Versorgungsschwankungen zu bewältigen7, sie beseitigt jedoch nicht die grundsätzliche Abhängigkeit Europas von Energieimporten. Durch den Abbau regulatorischer Hindernisse für den Netzverbund und Investitionen in die grenzüberschreitende Infrastruktur schafft der CID jedoch die Grundlage für ein robusteres Energiesystem.

Ein interessanter Aspekt der Energiesouveränität ist auch der Versuch des CID, Europa durch kollektive Abnahme gegen die Volatilität der Gasmärkte abzusichern. Diese Strategie birgt allerdings auch Risiken: Wenn man sich darauf verlässt, dass eine EU-weite Task Force für den Gasmarkt günstigere Bedingungen aushandelt, muss Europa in einer zunehmend wettbewerbsorientierten Energielandschaft eine ausreichende Verhandlungsmacht behalten. Außerdem könnten diese kollektiven Beschaffungsmaßnahmen die Abhängigkeit Europas von Erdgas eher verstärken als verringern, wenn nicht gleichzeitig der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben wird.

Der Ansatz des CID für erschwingliche Energie bietet der Industrie die dringend benötigte Entlastung und legt gleichzeitig den Grundstein für eine sauberere und stabilere Zukunft. Um das volle Potenzial des CID auszuschöpfen, müssen strukturelle Schwachstellen angegangen werden – durch ein stärkeres Bekenntnis zur heimischen Energieerzeugung, eine proaktivere Industriepolitik und einen strategischen Ansatz zur Sicherung kritischer Lieferketten. Die vom CID ausgehende Dynamik bietet Europa jedoch die Möglichkeit, seine Energielandschaft neu zu definieren, Herausforderungen in Impulse für Innovation und langfristige Sicherheit zu verwandeln und eine weltweit führende Rolle im Bereich sauberer, unabhängiger Energie einzunehmen.

Von Océane Balbinot-Viale, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

1 Clean Industrial Deal - European Commission

2 Competitiveness of European Energy - Intensive Industries

3 Meeting the costs of resilience: The EU's Critical Raw Materials Strategy must go the extra kilometer

4 Ibid

5 Analysis of Nuclear Fuel Availability at EU Level from a Security of Supply Perspective

6 Sweden open to power cable project if Germany reforms, minister say

Renewable Revolution: A Review of Strategic Flexibility in Future Power Systems

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.