Nachranganleihen im Fokus: Crédit Mutuel AM sieht Rekord-Deals und Deregulierungsdruck

La Française Systematic Asset Management | 04.09.2025 09:44 Uhr
Paul Gurzal, Co-Head of Fixed Income und Jérémie Boudinet, Head of Financial and Subordinated Debt, Crédit Mutuel Asset Management / © e-fundresearch.com / La Française AM
Paul Gurzal, Co-Head of Fixed Income und Jérémie Boudinet, Head of Financial and Subordinated Debt, Crédit Mutuel Asset Management / © e-fundresearch.com / La Française AM

Marktumfeld

Der August war für nachrangige Anleihen zweigeteilt: Die US-Aktienmärkte entwickelten sich in der ersten Monatshälfte positiv, in der zweiten Hälfte hingegen negativ. Die Performance der verschiedenen Segmente lag zwischen -0,1 % und +0,2 %, bei logischerweise geringen Handelsvolumina und niedrigerer Kapitalflussdynamik für Credit-Fonds als im Juli.

Die Aktivität auf dem Primärmarkt nahm jedoch in der zweiten Monatshälfte zu – mit einigen nennenswerten Transaktionen. Die erste Transaktion stammte von der Versicherungsgesellschaft Allianz. Sie platzierte eine Restricted Tier 1-Anleihe mit einem Rating von „A” (sehr selten für unbefristete nachrangige Finanzanleihen) mit einem Kupon von 6,55 % in US-Dollar, einer ersten Kündigungsmöglichkeit nach acht Jahren und einem Reset-Spread von 232 Basispunkten – ein Rekordniveau auf dem europäischen Tier-1-Anleihemarkt der letzten zehn Jahre. Ebenso hoch war die Nachfrage nach einer Hybridanleihe von Japan Tobacco. Obwohl viele Fonds nicht in diese Branche investieren dürfen, konnte dieser Emittent ein Orderbuch von 7,9 Milliarden Euro verzeichnen, was in der Unterkategorie EUR selten vorkommt. Der endgültige Preis für den 30NC5-Hybrid wurde auf 3,875 % festgelegt – 80 Basispunkte unter dem ursprünglichen Kurs. Dies dürfte ein Rekord für diese Subkategorie in diesem Jahr sein. Die Nachfrage ist daher trotz der knappen Bewertungen in Bezug auf die Spreads weiterhin vorhanden und positiv.

In diesem Sommer war die Deregulierung im Bankensektor angesagt, mit dem gemeinsamen Ziel, kleinere Institute zu entlasten. In den USA wurde im Parlament ein parteiübergreifender Gesetzentwurf eingebracht, der eine Garantiegrenze von 20 Millionen US-Dollar für bestimmte Einlagen vorsieht (im Vergleich zu einer FDIC-Garantie von derzeit 250.000 US-Dollar für alle Einlagen. Allerdings nur für Banken mit einer Bilanzsumme von weniger als 250 Milliarden US-Dollar. Bis zur Verabschiedung des Gesetzes ist es noch ein langer Weg, aber es wäre ein starkes Signal für über 4000 US-Banken. In Großbritannien werden die Aufsichtsbehörden Banken mit Einlagen von weniger als 40 Milliarden britischen Pfund von der MREL-Regelung (d. h. der Emission von Schuldtiteln zum Einlagenschutz) ausnehmen. Dadurch können sie ihre Margen erhöhen. In Deutschland haben die Aufsichtsbehörden ein Diskussionspapier veröffentlicht, in dem vorgeschlagen wird, Banken mit weniger als 10 Milliarden Euro nicht mehr den Kapitalanforderungen zu unterwerfen, sondern nur noch den verschärften Verschuldungsanforderungen. Während die USA und Großbritannien ganz klar Deregulierungsmaßnahmen ergreifen, die über diese Vorschläge hinausgehen, gibt es in der Europäischen Union derzeit noch keinen konkreten Vorschlag. Damit läuft sie Gefahr, die Wettbewerbsfähigkeit ihres Bankensektors zu verlieren.

Von Paul Gurzal, Co-Head of Fixed Income und Jérémie Boudinet, Head of Financial and Subordinated Debt, Crédit Mutuel Asset Management

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.