Japanese real estate: the next big winner?

Prime Minister Shinzo Abe's choice of Bank of Japan (BoJ) Governor suggests that any change in the BoJ's behaviour would likely be an incremental move towards a less aggressive monetary policy. Janus Henderson Investors | 13.03.2013 16:32 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

As a result it seems likely that the BoJ may buy longer dated JGBs (Japanese government bonds) in order to smooth the long end of the yield curve and prevent interest rates from rising. However, the real story, in our opinion, lies not just in the potential monetary and fiscal stimulus but in deregulation reforms as well as the growing importance of the US/Japan relationship. The implication of this is that the yen could be ‘allowed’ to depreciate further without intervention. In order to address Japan's inherent anaemic growth issues, the government could choose to implement structural reforms such as fiscal and tax reforms, liberalisation of trade and labour markets and deregulation of heavily regulated domestic sectors such as agriculture, medical services and nursing care. Meaningful reforms in these areas could propagate productivity gain-driven growth in Japan.
 
Japanese real estate would be one of the biggest winners against such a favourable backdrop. Notwithstanding the potential for property yields to decline, and therefore prices to go up, there are already signs that rents are picking up slightly and vacancy rates are beginning to decline in the Tokyo prime office space. That land prices could also finally start heading north would also be another bonus for Japanese property equities.

Tim Gibson
Fundmanager
Henderson Horizon Asia Pacific Property Equities Fund
 
The views represented here are those of the fund manager at the time of writing and should not be construed as investment advice. Before entering into an investment agreement consult your own professional investment adviser.

Weitere beliebte Meldungen:

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.