While a ‘bailout’ is a familiar term nowadays, a ‘bail-in’ is less intuitive. A bailout occurs when an investor such as a government rescues a borrower by injecting money to help it make payments on its debt. Examples in recent history include bailouts of failing banks in Greece and Portugal that were mainly financed by taxpayers. In a ‘bail-in’, the borrower’s creditors (those who have lent it money) are forced to share some of the burden by having a portion of the debt they are owed written off (example: Cypriot banks in July). The ultimate aim of a bail-in is to reduce the government’s exposure to bank failure while lowering the risk in the financial sector.
Bail-ins are generally expected to result in higher bank yields (bondholders are likely to want to be paid more interest if they are at risk of losing money), but a more appropriate level of pricing risk (risk of a decline in value) is welcomed by many. There are also arguments that bail-ins, while a good thing for the banking sector in the long term, could actually increase systemic market risk in the short term. However, with the cost of government bailouts rising, the appeal of bail-ins has increased and they are here to stay. Globally, we are likely to see a combination of these strategies in the future.
These views may differ from those of Henderson fund managers. The information should not be construed as investment advice. Before entering into an investment agreement please consult a professional investment adviser.
Lösung des "too big to fail" Problems?
In October the UK government published a number of proposed amendments to the Financial Services (Banking Reform) Bill, including a ‘bail-in’ provision. The Bill has been designed to create a stronger and safer banking system — specifically to address the ‘too big to fail’ problem — ensuring that taxpayers are not called in to shoulder the burden of failing banks in the future. Janus Henderson Investors | 28.11.2013 09:57 Uhr
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen.
Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website
AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.