So passen Green Bonds in ein Fixed Income-Portfolio

Goldman Sachs Asset Management | 21.04.2023 10:45 Uhr
© Foto von kai brune auf Unsplash
© Foto von kai brune auf Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Der Klimawandel stellt eine dauerhafte Belastung für unsere Volkswirtschaften dar. Nie war es daher für Unternehmen, Städte und Gemeinden weltweit so drängend, den Umstieg auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu finanzieren. Der Krieg in der Ukraine hat zu einer Explosion der Energiepreise geführt und die europäischen Nationen in ihrem Willen bestärkt, ihre Abhängigkeit von russischem Öl und Gas zu reduzieren. Die branchenübergreifende Finanzierung der Dekarbonisierung wird innovative Lösungen erfordern – und enormes Kapital1, um sie zu entwickeln.

Die globalen Anleihemärkte haben das Potenzial, auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft als wichtige Investitionsquelle zu fungieren. Bis vor Kurzem hatten Fixed-Income-Anleger nur wenige attraktive Optionen, wenn sie in die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft investieren und den CO2-Fußabdruck ihres Fixed-Income-Portfolios reduzieren wollten, ohne auf Liquidität und Rendite zu verzichten.

Durch das wachsende Emissionsvolumen grüner Anleihen ändert sich dies jedoch. Diese Anleihen, mit denen umweltfreundliche Projekte finanziert werden, haben sich von einem Nischenprodukt zu einem Mainstream-Anlagevehikel entwickelt. Der Markt wächst und erzielte zwischen 2016 und 2021 ein jährliches Durchschnittswachstum von rund 90 Prozent.2 Dank dieses rasanten Wachstums und der größeren Vielfalt von Anlagefonds, die ein Engagement in grüne Anleihen ermöglichen, können Anleger sie nun in ihr Fixed-Income-Portfolio aufnehmen.

Historische Performance vergleichbar mit konventionellen Anleihen

Das oberste Ziel sämtlicher Fixed-Income-Anlagen liegt darin, die risikobereinigte Rendite zu maximieren. Dies gilt auch für grüne Anleihen. Unsere Analyse zeigt, dass Anleger auf Marktebene für grüne Anleihen vergleichbare risikobereinigte Renditen erwarten können wie für deren konventionelle Pendants. In den sechs Jahren von 2016 bis 2021 entwickelten sich grüne Anleihen in Euro auf aggregierter, annualisierter Basis um 52 Basispunkte besser als „nicht-grüne“ Anleihen.3

Im Jahr 2022 blieben grüne Anleihen hinter der traditionellen Anlageklasse zurück.4 Dies hat zwei Hauptgründe, die mit konkreten Indexmerkmalen zusammenhängen und derer sich die Anleger bewusst sein sollten. Zum einen weist die aggregierte Benchmark für grüne Anleihen (Bloomberg MSCI Euro Green Bond Total Return Index) eine um ein Jahr längere Duration als ihr nicht-grünes Pendant (Bloomberg EuroAgg Total Return Index) auf. Dies erklärt sich primär dadurch, dass öffentliche Emittenten wie die Europäische Union am langen Ende der Kurve emittieren, wenn die Zinsen niedriger sind.5 Dadurch ist die Benchmark für grüne Anleihen anfälliger für die aggressiven Zinssteigerungen, die viele Notenbanken zur Inflationsbekämpfung vornehmen.

Zum anderen besitzt die Benchmark für grüne Unternehmensanleihen (Bloomberg MSCI Global Green Bond Corporate 5% Issuer Cap Index) zwar die gleiche Bonität wie ihr nicht-grünes Pendant (Bloomberg Global Agg Corporate Total Return Index), zeigt jedoch eine leichte Tendenz hin zu Emittenten mit BBB-Rating am unteren Ende der Investment-Grade-Skala und umfasst mehr Real-Estate-Investment-Trusts, die sich 2022 unterdurchschnittlich entwickelten.6 Zudem enthält die Benchmark für grüne Unternehmensanleihen aus naheliegenden Gründen keine Öl- und Gasunternehmen, die im Zuge der explodierenden Energiepreise 2022 eine Outperformance erzielten.

Vorantreiben der grünen Transformation

Grüne Anleihen haben nicht nur ein Risiko-Rendite-Profil vorzuweisen, das mit konventionellen Anleihen mithalten kann, sondern auch einen mittlerweile auf Sektor- und regionaler Ebene diversifizierten liquiden Markt. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie die Finanzierung nachhaltiger Projekte anstreben. Mit dem Kauf grüner Anleihen können Anleger potenziell einen Beitrag zur Klimaschutzvereinbarung von Paris7 und den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung („Sustainable Development Goals“, SDGs) leisten.8

Die Emittenten richten ihre Titel zunehmend auf diese globalen Klimainitiativen aus. Asset Manager, die ein Engagement am Markt für grüne Anleihen anbieten, nutzen die SDGs und die Ziele der Klimaschutzvereinbarung von Paris, um Anleihen auf ihre Eignung zu überprüfen und die potenziellen Auswirkungen einer Anlage auf Kundenportfolios aufzuzeigen. Dennoch ist es für die Anleger mitunter schwierig, die positiven ökologischen Folgen, die grüne Anleihen auf Portfolioebene entfalten können, vollständig zu erfassen. So gibt es am Markt bislang nur wenige Leitlinien, die auf Kennzahlen für ökologische Folgen abzielen. Möglicherweise erklärt sich dies durch die äußerst breit gestreute Verwendung der Erträge. Die Auswahl eines Managers für grüne Anleihen, der strenge Auswahlkriterien, detaillierte Berichterstattung und ein robustes Risikomanagement gewährleistet, kann Anlegern dabei helfen, Abwärtsrisiken zu begrenzen und Chancen mit potenziell attraktiven Renditen zu erschließen. 

Eine Reihe weiterer möglicher Vorteile lässt sich erzielen, wenn Anleger einen Teil ihres konventionellen Fixed-Income-Portfolios durch grüne Anleihen mit ähnlicher Bonität und Duration ersetzen. Mit diesen Anleihen können Assets wie umweltfreundliche Gebäude finanziert werden, die möglicherweise im Zeitverlauf ein geringeres Kreditrisiko aufweisen; zudem können sie dazu beitragen, mit dem Klimawandel verbundene Portfoliorisiken zu mindern, die sich aus Gesetzesänderungen ergeben (z. B. CO2-Steuern).

Was ist dran am „grünen Aufschlag“?

Ein unter Anlegern viel diskutiertes Thema ist der „grüne Aufschlag“ – englisch „green premium“, kurz „Greenium“ – der bei der Unterstützung ökologischer Projekte mittels Anlagen in grüne Anleihen vermeintlich die finanzielle Performance belastet. Dem liegt die Annahme zugrunde, dass grüne Anleihen, die das gleiche Rating und die gleiche Laufzeit wie ihre konventionellen Pendants aufweisen, dennoch bisweilen mit einem geringeren Spread als diese gehandelt werden. Daher könnte das Halten solcher Anleihen bis zur Fälligkeit mit einer geringeren Rendite einhergehen.

Theoretisch gibt es keinen Grund dafür, dass die Umweltfreundlichkeit einer Anleihe ihren Kurs beeinträchtigen sollte. Zwar geht die Emission grüner gegenüber konventionellen Anleihen mit gewissen Zusatzkosten für externe Prüfungen und Zertifizierungen einher, doch diese Kosten sind in den vergangenen Jahren bereits gesunken.

Eine Konstellation am Markt, die für die Erhebung eines „Greeniums“ spricht, ist die Kombination einer hohen Nachfrage nach grünen Anleihen mit einem relativ knappen Angebot. Mit der Erhöhung des Emissionsvolumens könnte jedoch die Bereitschaft der Anleger sinken, einen Aufpreis für grüne Anleihen zu zahlen. Einem 2021 von der „Association for Financial Markets in Europe“ veröffentlichten Bericht zufolge ist der Aufschlag auf grüne Unternehmensanleihen „erheblich gesunken“ – auf nahezu null Basispunkte.9 Zwar gibt es gewisse Hinweise darauf, dass in einigen weniger ausgereiften Sektoren des grünen Anleihemarkts ein Greenium existiert, doch am breiten Markt ist es in den letzten Jahren erheblich zurückgegangen.

Die Umstellung auf eine kohlenstoffarme Weltwirtschaft ist ein komplexes Unterfangen. Eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre besteht darin, den umfangreichen Investitionsbedarf zu finanzieren, der unter anderem mit dem Aufbau einer grünen Infrastruktur und der Entwicklung ausgereifter Technologien einhergeht, um das Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen und die globale Erwärmung zu bremsen. Die Tatsache, dass Anleiheemittenten weiterhin auf eine Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an seine Folgen setzen, schafft unserer Einschätzung nach ein starkes Wachstumspotenzial für grüne Anleihen – aus dem sich wiederum neue Chancen für die Anleger ergeben werden.

Performancevergleich der aggregierten Benchmark für grüne Anleihen und ihre konventionellen Pendants

1 Source: Swiss Re Institute. As of October 7, 2022. A recent estimate by analysts at the Swiss Re Institute put the average annual investment needed to achieve a net zero global economy by 2050 at $9.4 trillion.”
2 Source: Goldman Sachs Asset Management, Bloomberg. As of December 31, 2021.
3 This conclusion is based on a comparison of the Bloomberg MSCI Euro Green Bond Total Return Index with the Bloomberg MSCI EuroAgg Total Return Index. We have chosen to use euro-based indices to make our comparisons because the multi-currency nature of global green bond indices and their non-green counterparts makes any comparison very difficult. Prior to 2016, the green bond market was not sufficiently developed to allow for a meaningful comparison.
4 In 2022, the Bloomberg MSCI Euro Green Bond Index fell by nearly 18% as of December 6, 2022 while the Bloomberg MSCI EuroAgg Total Return Index declined by 14%, according to Bloomberg data.
5 Source: Goldman Sachs Asset Management and Bloomberg. As of December 6, 2022.
6 Source: Goldman Sachs Asset Management and Bloomberg. As of December 6, 2022.
7 The Paris Agreement, signed in 2015, is an international treaty that aims to cut greenhouse gas emissions and limit global warming this century to well below 2°C compared with pre-industrial levels.
8 The Sustainable Development Goals, adopted by the UN in 2015, are a 15-year action plan for protecting the environment, ending poverty and reducing inequality.
9 Source: Association for Financial Markets in Europe, “Q1 2021 ESG Finance Report.” As of March 31, 2021.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.