Friedenshoffnungen vs. Sorgen um neue Weltordnung

Generali Investments | 24.02.2025 11:34 Uhr
Thomas Hempell, Head of Macro & Market Research bei Generali Investments / © e-fundresearch.com / Generali Investments
Thomas Hempell, Head of Macro & Market Research bei Generali Investments / © e-fundresearch.com / Generali Investments

Die Aufnahme direkter Verhandlungen zwischen US-Präsident Trump und Russland über die Köpfe der Ukraine und europäischer Verbündeter hinweg hat die europäischen Hauptstädte verunsichert. Die Märkte hingegen haben sich auf die positiven Auswirkungen niedrigerer Energiepreise für Europa konzentriert: Falls Sanktionen gegen Russland im Rahmen eines Friedensabkommens aufgehoben würden, könnte sich das Angebot auf dem Gasmarkt vergrößern. Europäische Aktien und der Euro haben davon profitiert, der Gaspreis hat sich von früheren Höchstständen wieder entfernt (siehe linke Grafik).

Die zunehmenden Befürchtungen eines „schmutzigen“ Deals und eines Rückzugs der USA aus den Sicherheitsgarantien für Europa würden jedoch eine beträchtliche Aufstockung der europäischen Verteidigungshaushalte erfordern. Die Märkte haben in Erwartung eines wachsenden Angebots an Anleihen mit steigenden Renditen reagiert. Die europäischen Renditen könnten sich angesichts der nachlassenden Inflation und der Zinssenkungen der EZB immer noch nach unten bewegen, eine steigende Laufzeitprämie wirkt dem allerdings entgegen.

Ein Friedensplan für die Ukraine könnte dem Euro etwas Auftrieb geben, zumal die vielen spekulativen Long-Positionen im US-Dollar (siehe rechte Grafik) diesen anfällig für eine Korrektur machen. Da die Auswirkungen eines Friedensabkommens auf das Wachstum im Euroraum und den Zinspfad der EZB jedoch eher bescheiden ausfallen dürften, halten wir die Vorteile für den Euro letztlich für begrenzt. Vorerst bleiben das anhaltend höhere US-Wachstum, der US-Renditevorteil und die Unsicherheiten in Bezug auf Handel und Geopolitik die Haupthindernisse für eine nennenswerte Entwicklung des Euro nach oben.

Chart der Woche

Von Thomas Hempell, Head of Macro & Market Research bei Generali Investments

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.