Anstieg der US-Zölle weckt Rezessionsängste

Generali Investments | 04.04.2025 10:39 Uhr
Paolo Zanghieri, Senior Economist bei Generali Investments / © e-fundresearch.com / Generali Investments
Paolo Zanghieri, Senior Economist bei Generali Investments / © e-fundresearch.com / Generali Investments

Die von der Trump-Administration angekündigten Zölle sind höher als von den meisten Analysten erwartet und heben die durchschnittlichen US-Zölle auf den höchsten Stand seit 1920. Sie richten sich gegen Länder mit großen bilateralen Handelsüberschüssen, insbesondere in Asien.

Mexiko und Kanada wurden ausgenommen und die bereits angekündigten Autozölle sind in den neuen Sätzen enthalten. Die Mehrdeutigkeit des Wortlauts der Durchführungsverordnung gibt der Regierung zwar reichlich Spielraum für die anstehenden Verhandlungen mit den Handelspartnern, kurzfristig erwarten wir aber keine Deeskalation.

Die EU wird sich wahrscheinlich auf eine intelligente Weise wehren, indem sie das neue Anti-Coercion-Instrument einsetzt. Dieses sieht eine breite Palette von Maßnahmen vor, die auch auf kritische US-Dienstleistungsexporte abzielen.

Die USA werden viel härter getroffen werden als ihre wichtigsten Handelspartner. Die Zölle dürften die USA bis zum Jahresende etwa 1,5 Prozentpunkte des BIP kosten, China und die EU dagegen nur 0,5. Wir gehen nun davon aus, dass die Fed die Zinsen in diesem Jahr dreimal auf 3,5-3,75% senken wird. Auch für die EZB rechnen wir mit einer dritten Senkung auf 1,75%.

Der Höhepunkt der Ungewissheit ist wahrscheinlich überschritten, dennoch wird die Unsicherheit groß bleiben. Wir gehen davon aus, dass die Renditen im Euroraum bis zum Sommer ihren Tiefpunkt erreichen werden, während die US-Treasury-Renditen noch weiter sinken könnten. Wachstumssorgen und Unsicherheit werden den Dollar wahrscheinlich weiterhin belasten. Aktien könnten einen längeren Ausverkauf erleben, aber wir bleiben mittelfristig konstruktiv.

Von Paolo Zanghieri, Senior Economist bei Generali Investments

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.