Das Jahr der lokalen Emerging-Markets-Anleihen?

Generali Investments | 28.04.2025 13:15 Uhr
Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist bei Generali Investments / © e-fundresearch.com / Generali Investments
Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist bei Generali Investments / © e-fundresearch.com / Generali Investments

Trotz eines turbulenten Jahresbeginns haben sich die festverzinslichen Wertpapiere der Schwellenländer gut entwickelt: Die Auslandsschulden stiegen im Jahresvergleich um 1,6% und die lokalen Schuldtitel um 3,3%. Damit wurde die Performance von US-Krediten übertroffen. Nach Jahren enttäuschender Renditen hat die starke Performance der lokalen Schwellenländeranleihen positiv überrascht, obwohl das Umfeld der Zollerhöhungen zunächst als nicht förderlich angesehen wurde. In der Tat schnitten lokale Schuldtitel 2018 inmitten des ersten Handelskriegs schlecht ab. Während wir anfangs Auslandsschulden gegenüber Lokalschulden bevorzugten, sind wir jetzt neutral.

Die Schwäche des US-Dollar erklärt die gute Performance der lokalen Schulden, aber nicht vollständig. Wir gehen davon aus, dass die lokalen Schuldtitel der Schwellenländer weiterhin gut abschneiden werden, doch dürfte dies eher auf die Zinskomponente als auf die Wechselkurskomponente zurückzuführen sein. Der US-Dollar hat sich bereits deutlich abgeschwächt, während die Zentralbanken der Schwellenländer bei Bedarf immer noch Spielraum für eine Lockerung haben. Die realen Zinssätze sind im Durchschnitt immer noch positiv und die makroökonomischen Fundamentaldaten der Schwellenländer sind außenhandelsseitig weitaus stärker als noch vor ein paar Jahren, was Spielraum für eine Lockerung lässt.

Darüber hinaus würden wir klar zwischen den asiatischen Ländern, die unter der chinesischen Konjunkturabschwächung und dem schwächeren Renminbi leiden werden, und den mittel- und osteuropäischen Ländern, die von der Stärkung des Euro und dem deutschen Konjunkturpaket profitieren könnten, unterscheiden. In Lateinamerika wird der mexikanische Zinssatz weiter fallen und Brasilien ist relativ immun gegen die drohenden Zölle.

CHART DER WOCHE

Von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist bei Generali Investments

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.