Nachhaltigkeit zwischen Tracking Error & ESG-Bubble

Assenagon Asset Management | 28.07.2022 14:39 Uhr
© Photo by Marcell Viragh on Unsplash
© Photo by Marcell Viragh on Unsplash
Archiv-Beitrag: Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

  • Eine signifikante Verbesserung des ESG-Scores lässt sich ohne nennenswerte relative Risiken als Nachhaltigkeitskriterium integrieren.
  • Der integrierte Ansatz als ESG-Score bietet einen Mehrwert gegenüber der isolierten Betrachtung von E, S und G.
  • Eine ganzheitliche Portfoliosteuerung ist essentiell, um Risiken wie eine potenzielle ESG-Bubble zu vermeiden und die Werttreiber zu erhalten.

ESG-Scores als Nachhaltigkeitskriterium

Nachhaltigkeit ist ein vielschichtiges Thema, welches vielerlei Di­mensionen umfasst. Wenngleich es oftmals intuitiv mit Umwelt­themen (das "E" in "ESG") wie beispielsweise dem Klimawandel oder dem Umgang mit natürlichen Ressourcen in Verbindung ge­bracht wird, umfasst Nachhaltigkeit generell auch soziale Themen ("S") und Aspekte der guten Unternehmensführung ("G").

Ein ESG-Score, wie er beispielsweise von Rating-Agenturen wie MSCI ESG Research ermittelt wird, fasst dabei diese drei Aspekte zusammen. Um die Heterogenität von Geschäftsmodellen ver­schiedener Branchen zu berücksichtigen, werden die einzelnen Komponenten E, S und G je nach Relevanz für das jeweilige Un­ternehmen unterschiedlich gewichtet. Als Beispiel seien hier Software-Unternehmen erwähnt, deren Geschäftsmodelle klas­sischerweise nur geringfügig mit Umweltthemen in Verbindung stehen. In diesem Sektor spielen hingegen das S und G eine zen­trale Rolle. Um in jeder Branche ESG-Vorreiter zu identifizieren, werden die ESG-Scores abschließend nach einem Best in Class-Ansatz normiert. So soll der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit bran­chenübergreifend gefördert werden.

Bei der Integration von Nachhaltigkeitskriterien in das Portfolio, ob diese nun über die Anwendung von Ausschlusslisten (Equity Insights #17) oder die graduelle Verbesserung von ESG-Scores integriert werden, ist eine ganzheitliche Portfoliosteuerung es­sentiell. Neben der Kontrolle von Länder- und Sektoreffekten (z. B. Vermeidung eines Übergewichts im besonders nachhaltigen Europa) stehen insbesondere Faktorrisiken im Vordergrund. ESG-Kriterien, insbesondere eine gute Unternehmensführung, sind auch ein Merkmal für eine hohe Unternehmsqualität, was sich typischerweise in einer erhöhten Bewertung niederschlägt. Um die Gefahr einer möglichen ESG-Bubble im Portfolio zu vermei­den, gilt es im Sinne einer ganzheitlichen Portfoliosteuerung eine überhöhte Bewertung relativ zum Aktienmarkt zu vermeiden.

Fallbeispiel anhand des globalen Aktienmarktes

Abbildung 1 stellt die relative Wertentwicklung eines Portfolios mit schrittweiser Verbesserung des ESG-Scores relativ zum glo­balen Aktienmarkt dar. Betrachtet man den gesamten Zeitraum der Analyse, so geht die Verbesserung des ESG-Scores mit einer leichten Outperformance gegenüber dem Markt einher.

Abb. 1: Relative Performance vs. Globaler Aktienmarkt (Juni 2009 – April 2022)

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Wie Tabelle 1 zeigt, kann eine ESG-Integration über die Verbesserung des ESG-Scores mit einem nur geringem Tracking Error erfolgen. Beispielsweise lässt sich eine signifikante Verbesserung des ESG-Scores um 20 Prozent (entspricht aktuell einem mittleren AAA ESG-Rating im globalen Kontext) mit einem geringfügigen Tracking Error von 0,6 Prozent umsetzen. Auch der relative Drawdown, d. h. wie weit ist die Strategie im schlechtesten Fall hinter der Benchmark zurückgeblieben, fällt mit 1,1 Prozent recht gering aus.

Tab. 1: Rendite/Risiko-Kennzahlen bei Verbesserung von ESG-Scores

Quelle: Assenagon, Bloomberg

ESG-Score-Komponenten im Detail analysiert

Insbesondere über die letzten Jahre lässt sich ein positiver Trend in der Performance entsprechender ESG-Portfolios feststellen. Die interessante Fragestellung ist, in welchem Ausmaß die drei einzel­nen Komponenten zu dieser Entwicklung beigetragen haben.

Abbildung 2 visualiert die relative Wertentwicklung der drei Kom­ponenten sowie des kombinierten ESG-Scores im Vergleich zum globalen Aktienmarkt. Im Gegensatz zur zuvor aufgezeigten, gra­duellen ESG-Verbesserung weisen diese Portfolios zu jedem Zeit­punkt die höchstmögliche Ausprägung zur gesuchten Komponente bzw. dem kombinierten ESG-Score auf, ohne dabei im Sinne einer ganzheitlichen Portfoliosteuerung in anderen Dimensionen vom Markt abzuweichen.

Die Komponente der guten Unternehmensführung weist über den gesamten Zeitraum im Vergleich zu den den anderen beiden Kom­ponenten die höchste Rendite auf. Interessanterweise liegt die Rendite des kombinierten ESG-Scores über denen der einzelnen Komponenten.

Abb. 2: Relative Performance vs. Globaler Aktienmarkt (Juni 2009 – April 2022)

Quelle: Assenagon, Bloomberg

Assenagon Equity Framework

Da die einzelnen Komponenten eine unterschiedliche Relevanz je Branche haben, bietet der integrierte Ansatz als ESG-Score einen Mehrwert gegenüber der isolierten Betrachtung. Denn intuitiv müsste die Wertentwicklung das Mittel der drei einzelnen Kompo­nenten widerspiegeln, jedoch ergibt sich durch die unterschiedli­che Gewichtung ebenjener langfristig betrachtet ein Renditevor­teil.

Zur Vermeidung der typischen Fallstricke einer ESG-Integration ist eine ganzheitliche Portfoliosteuerung unabdingbar. Beispielswei­se weist der europäische Aktienmarkt mit einem MSCI ESG-Rating von AAA ein nachhaltigeres Profil als der amerikanische Aktien­markt mit AA auf. Ohne Kontrolle der Länderallokation würde sich im Rahmen einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie ein Überge­wicht in europäischen Aktien ergeben, was jedoch in den vergan­genen Jahren bekanntermaßen nicht unbedingt vorteilhaft war.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.