Assenagon Equity Insights: Growth-Investing - Eigener Faktor oder bekannte Effekte?

Assenagon Asset Management | 25.07.2024 10:24 Uhr
Daniel Jakubowski, Head of Equity Portfolio Management und Dr. Ulrich Wessels, Institutional Sales bei Assenagon Asset Management / © e-fundresearch.com / Assenagon Asset Management
Daniel Jakubowski, Head of Equity Portfolio Management und Dr. Ulrich Wessels, Institutional Sales bei Assenagon Asset Management / © e-fundresearch.com / Assenagon Asset Management

  • Während die akademische Literatur dem Thema Growth-Investing wenig Stellenwert beimisst, erfreut sich das Thema in der Praxis großer Beliebtheit.

  • Der globale Growth-Index weist mitunter deutliche Sektor- und Faktorab­wei­chun­gen gegenüber dem globalen Aktienmarkt auf.

  • Die Wertentwicklung des Growth-Index lässt sich größtenteils durch zwei bekannte Effekte erklären und stellt somit keine eigenständige Prämie dar.

Gibt es einen Growth-Faktor?

Kein Thema hat die Aktienmärkte die vergangenen Jahre derart dominiert, wie Technologie. Allerdings gibt es zahlreiche weitere Unternehmen, nicht unbedingt dem Sektor angehörig, die ein ähnlich dynamisches Wachstumsprofil und Wertentwicklung aufweisen. Es stellt sich somit die Frage, ob hinter diesen Ent­wicklungen eine eigene Prämie steht – sozusagen ein Growth-Faktor, welcher zum einen nicht nur die Beobachtungen der ver­gangenen Dekade erklärt, sondern auch künftig Investoren im Mittel mit einer Outperformance gegenüber dem globalen Aktien­markt belohnt.

Obwohl ein ökonomisches Rational bzw. wissenschaftliche, positiv behaftete Studien fehlen, erfreut sich das Thema Growth-Inves­ting seit Jahrzehnten großer Beliebtheit. Neben einer Vielzahl von aktiv gemanagten Strategien, existiert auch eine Reihe passiver Indexfonds. Diesen Hintergrund nehmen wir zum Anlass das The­ma Growth-Faktor analytisch aus Praxissicht näher zu beleuchten.

Wertentwicklung von Wachstumsaktien seit 2000

Betrachtet man die relative Wertentwicklung des globalen Growth-Index in Relation zum globalen Aktienmarkt näher (Ab­bildung 1), zeigt sich zuerst einmal, dass es Growth-Investoren nicht immer ein­fach hatten. Zu Beginn der 2000er Jahre belaste­ten Wachstumsak­tien die Performance deutlich: Bis kurz vor Aus­bruch der globalen Finanzkrise schnitt der der Growth-Index ge­genüber dem globalen Aktienmarkt um -4,3% p. a. schlechter ab. Mit Beginn der Finanz­krise änderte sich die relative Performance, sodass der Growth-Index – mit Ausnahme des Jahres 2022 – eine recht stetige Out­performance von 2,2% p. a. gegenüber dem glo­balen Aktienmarkt bis Mai 2024 generieren konnte. Nichtsdesto­trotz hat der Growth-Index über beide Zeitabschnitte hinweg den globalen Aktienmarkt nur marginal outperformt.

Um der Frage nachzugehen, inwiefern ein Growth-Faktor existiert, wird die Wertentwicklung des Growth-Index auf allseits bekannte, werttreibende Faktoren hin untersucht. Denn nur wenn diese sich nicht durch Sektor- oder bekannte Faktor-Effekte, wie beispiels­weise Value oder Quality, erklären lässt, würde ein eigenständiger Growth-Faktor vorliegen.

Technologieaktien dominieren das Geschehen

In Tabelle 1 werden zunächst die größten Sektorabweichungen des Growth-Index relativ zum globalen Aktienmarkt untersucht. Wenig überraschend sticht hierbei der Technologiesektor mit einem Übergewicht von 13,6% deutlich heraus.

Aufgrund des zugrundeliegenden Wachstumsprofils der Unter­nehmen wenig verwunderlich, allerdings geht dies oftmals mit ei­ner hohen Unternehmensbewertung einher. Die nächstgrößeren Übergewichte stellen die Sektoren Zyklischer Konsum (4,2%) und Kommunikation (3,3%) dar, allerdings lassen sich diese größten­teils auf die folgenden vier Firmen zurückführen: Amazon, Tesla (beide Zykl. Konsum), Alphabet und Meta (beide Kommunikation). Abermals Firmen, deren Wachstumsprofil dynamisch ist, aber letztlich mit einer höheren Bewertung einhergehen (… und denen man durchaus eine Nähe zum Technologiesektor nachsagen könnte). Auf der anderen Seite stehen Untergewichte in den Sek­toren Gesundheit (-2,3%), Energie (-3,3%) und Finanzen (-7,4%).

In Abbildung 2 setzt sich das Bild der Sektorabweichungen auf Ebene des Faktor­profils fort: Der Growth-Index weist eine hohe Bewertung, niedrigere Dividendenrendite und erhöhtes Risiko auf. Langfristig alles Aspekte, die sich negativ auf die Renditeerwar­tung auswirken. Dem gegenüber steht – im Sinne des Überge­wichts in Technologieaktien – eine überdurchschnitt­liche Profi­tabilität, niedrige Verschuldung und höheres Momen­tum: Alle­samt positiv betonte, werttreibende Faktoren. Zusammenge­nommen weist der Growth-Index teils vorteilhafte, teils unvor­teilhafte Faktorausprägungen auf.

Assenagon Equity Framework

Wenngleich an dieser Stelle bereits klar sein sollte, dass eine Vielzahl an Effekten zur Wertentwicklung des Growth-Index bei­getragen (zum Beispiel die Quality-Eigenschaften einer höheren Profitabilität und niedriger Verschuldung), konzentrieren wir uns abschließend auf die zwei im Gesamtkontext prägnantesten Effek­te: Den Technologiesektor, sowie die hohe Unternehmensbewer­tung. Wohingegen sich der Renditeeinfluss des Technologiesek­tors anhand eines entsprechenden Sektorindex einfach darstellen lässt, berechnen wir für den Aspekt der hohen Unternehmensbe­wer­tung einen inversen Value-Faktor. Dieses Portfolio weist kei­nerlei Ausprägungen zu Länder-, Sektor- oder anderen Faktor-Effekten und bildet somit die reine Wertentwicklung des Gegen­teils von Value ab.

Für den Anleger

Was die Analyse der Sektor- und Faktoreffekte bereits vermuten lässt, wird in Abbildung 3 bestätigt. Diese zeigt, dass sich die rela­tive Wertentwicklung des Growth-Index in den vergangenen 24 Jahren größtenteils durch die Bewegungen des inversen Value-Faktors erklären lässt. Zwei Marktphasen stechen jedoch hierbei heraus: Zum einen das Ende der Dotcom-Blase (2000 – 2003), zum anderen die Jahre 2023 und 2024. Hier entkoppelt sich die Wert­entwicklung des Growth-Index ein stückweit von der des inversen Value-Faktors. Diese Phasen erklären sich in beiden Fällen durch das Übergewicht im Technologiesektor: Dieser zeigt sowohl beim Platzen der Dotcom-Blase als auch in den letzten zwei Jahren außerordentlich starke Bewegungen, welche sich entsprechend in der Wertentwicklung des Growth-Index niederschlagen.

Von Daniel Jakubowski, Head of Equity Portfolio Management und Dr. Ulrich Wessels, Institutional Sales bei Assenagon Asset Management

P.S.: Lesen Sie in der nächsten Ausgabe, welchen Einfluss die Magnificient 7 auf bekannte Faktorstrategien haben.

Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds oder Wertpapiers zu. Wert und Rendite einer Anlage in Fonds oder Wertpapieren können steigen oder fallen. Anleger können gegebenenfalls nur weniger als das investierte Kapital ausgezahlt bekommen. Auch Währungsschwankungen können das Investment beeinflussen. Beachten Sie die Vorschriften für Werbung und Angebot von Anteilen im InvFG 2011 §128 ff. Die Informationen auf www.e-fundresearch.com repräsentieren keine Empfehlungen für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren, Fonds oder sonstigen Vermögensgegenständen. Die Informationen des Internetauftritts der e-fundresearch.com AG wurden sorgfältig erstellt. Dennoch kann es zu unbeabsichtigt fehlerhaften Darstellungen kommen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Gleiches gilt auch für alle anderen Websites, auf die mittels Hyperlink verwiesen wird. Die e-fundresearch.com AG lehnt jegliche Haftung für unmittelbare, konkrete oder sonstige Schäden ab, die im Zusammenhang mit den angebotenen oder sonstigen verfügbaren Informationen entstehen. Das NewsCenter ist eine kostenpflichtige Sonderwerbeform der e-fundresearch.com AG für Asset Management Unternehmen. Copyright und ausschließliche inhaltliche Verantwortung liegt beim Asset Management Unternehmen als Nutzer der NewsCenter Sonderwerbeform. Alle NewsCenter Meldungen stellen Presseinformationen oder Marketingmitteilungen dar.
Klimabewusste Website

AXA Investment Managers unterstützt e-fundresearch.com auf dem Weg zur Klimaneutralität. Erfahren Sie mehr.

Melden Sie sich für den kostenlosen Newsletter an

Regelmäßige Updates über die wichtigsten Markt- und Branchenentwicklungen mit starkem Fokus auf die Fondsbranche der DACH-Region.

Der Newsletter ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.