Unser Ausblick ändert sich nicht mit dem Kalender. Das Portfolio bleibt relativ konstant, weil wir als Investoren längerfristig denken.
Mit allgemeinen Prognosen zur Entwicklung der Märkte im Jahr 2025 halten wir uns lieber zurück. Einige Annahmen können wir jedoch treffen. Beispielsweise halten wir es für wahrscheinlich, dass die geopolitische Lage angespannt bleibt und sich möglicherweise weiter zuspitzt. Einen Lichtblick stellt für uns der Technologiesektor dar, der sich dank rascher Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) weiterhin in einem strukturellen Aufschwung befindet. Wie es mit der US-Wirtschaft im Jahr 2025 weitergeht, bleibt abzuwarten. Auf der einen Seite werden die jüngste Dollar-Aufwertung und die zuletzt gestiegenen Anleiherenditen zu höheren Kreditkosten führen – auf der anderen Seite ist mit Steuersenkungen und Regulierungsabbau zu rechnen. Der Inflationsdruck hat zwar nachgelassen – höhere Importzölle könnten einer weiteren Disinflation jedoch entgegenstehen.
Höhere Zölle als Spielverderber?
Ob die neue US-Regierung höhere Importzölle auf Waren aus ganz Asien verhängen wird oder nur Einfuhren aus China im Visier hat, bleibt abzuwarten. Insgesamt sind wir relativ zuversichtlich. So erwarten wir, dass sich die Gewinne und Dividendenausschüttungen der Unternehmen in der Region Asien-Pazifik im Jahr 2025 leicht positiv entwickeln werden. In Australien, Indien und Singapur rechnen wir mit einem weiterhin überdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum. Wie bereits erwähnt, sind wir sehr optimistisch, was den Ausblick für den Technologiesektor angeht. Dementsprechend positiv sehen wir auch die von uns gehaltenen Technologieunternehmen, die größtenteils in Taiwan börsennotiert sind. Unserer Ansicht nach sind diese Unternehmen nicht nur absolut betrachtet attraktiv bewertet, sondern auch im Vergleich zu vielen US-Tech-Giganten.
Technologie & Tools
Wir haben ein diversifiziertes Portfolio, das wir für gut aufgestellt halten, um sich selbst dann noch positiv zu entwickeln, wenn die Weltwirtschaft ins Stocken geraten sollte. Wir versuchen, die Strategie so zu managen, dass sie in unterschiedlichsten Szenarien gut abschneiden kann – ganz egal, welcher Anlagestil gerade in Mode ist oder wie der Zins- und Wachstumsausblick aussieht. Dementsprechend vielfältig ist auch unser Portfolio, das zum Beispiel ein Rüstungsunternehmen, einen Goldminenbetreiber und mehrere Telekommunikations-, Versorgungs- und Konsumgüterunternehmen umfasst. Wir halten diese Unternehmen gegenüber Ereignissen außerhalb der Region für besser abgeschirmt. Die globaleren Unternehmen, darunter ein Hersteller von Elektrowerkzeugen und die fünf von uns gehaltenen Technologieunternehmen, dürften profitieren, wenn die US-Wirtschaft und die Nachfrage stark bleiben.
China vermeiden
Investitionen in Festlandchina werden wir weiterhin meiden, da wir den Markt aufgrund des politischen Systems, der geopolitischen Risiken und der Verfassung der Wirtschaft für unattraktiv halten. Wir glauben, dass sich die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA, Europa und einigen asiatischen Ländern weiter verschärfen könnten.
Von Jason Pidcock und Sam Konrad, beide Investment Manager, Asian Equity Income bei Jupiter Asset Management
Strategiespezifische Risiken:
Risiko geografischer Konzentration - Ein Kursrückgang an den Märkten der Region Asien-Pazifik könnte erhebliche Auswirkungen auf den Wert der Strategie haben, da diese vorwiegend in diesen Märkten investiert.
Unternehmensanteils- (d.h. Aktien) Risiko - Der Wert von Unternehmensanteilen und ähnlichen Anlagen kann als Reaktion auf die Performance einzelner Unternehmen steigen oder fallen und von täglichen Börsenbewegungen und allgemeinen Marktbedingungen beeinflusst werden.
REITs-Risiko - REITs sind Anlagevehikel, die in Immobilien investieren, welche den mit dem direkten Immobilienbesitz verbundenen Risiken unterliegen.
Stock-Connect-Risiko - Das Stock-Connect-Programm unterliegt Vorschriften, die sich ändern können. Handelseinschränkungen und Restriktionen für ausländisches Eigentum können die Fähigkeit der Strategie beeinträchtigen, ihre Anlagestrategie zu verfolgen.
Konzentrationsrisiko (Anzahl der Anlagen) - Die Strategie kann zeitweilig eine geringere Anzahl von Anlagen halten. Demzufolge kann sich ein Wertrückgang einer einzelnen Anlage stärker auf den Wert der Strategie auswirken, als wenn sie eine größere Anzahl von Anlagen hielte.
Währungsrisiko - Die Strategiewährung ist USD, aber die Strategie hält auch auf andere Währungen lautende Vermögenswerte. Der Wert Ihrer Anteile kann infolge von Wechselkursbewegungen steigen oder fallen.
Schwellenländerrisiko - Weniger entwickelte Länder können stärker als Industrieländer politischen, wirtschaftlichen oder strukturellen Herausforderungen ausgesetzt sein.
Liquiditätsrisiko - Einige Anlagen sind möglicherweise schwer zu bewerten oder zu einem gewünschten Zeitpunkt oder Preis schwer zu verkaufen. Unter extremen Marktbedingungen können die Möglichkeiten der Strategie, Rücknahmeanträge sofort zu erfüllen, beeinträchtigt sein.
Derivaterisiko - Die Strategie kann Derivate (d.h. Finanzkontrakte, deren Wert an die erwartete Kursbewegung eines zugrunde liegenden Investments gekoppelt ist) zur Reduzierung der Gesamtkosten und/oder -risiken der Strategie einsetzen.
Risiko der Kapitalerosion - Die Gebühren der Anteilklassen können vollständig oder teilweise dem Kapital belastet werden. Im Falle eines unzureichenden Kapitalwachstums der Strategie kann dies zu einer Kapitalerosion führen.